Zehn Millionen Energieverschwender / Aktuelle Studie zur Energieeffizienz
Geschrieben am 26-03-2009 |
Baden-Baden/Berlin (ots) - Mit dem "Energiesparkompass 2009" stellt der Fachverband Wärmedämmverbund-Systeme heute erstmals eine umfassende Datensammlung zur Energieeffizienz im Gebäudebereich vor. Sie belegt: Die Regierung ist weit von ihren Zielen entfernt, weil viele Menschen kaum über Sparpotenziale informiert sind und nur zögerlich handeln.
Deutschlands Gebäude müssen sparsamer werden. Das ist die Kernaussage des "Energiesparkompass 2009", den der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme heute in Berlin vorstellt. Danach ließe sich allein durch Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudebestand fünfmal so viel Energie einsparen, wie alle deutschen Atomkraftwerke 2007 ins Netz einspeisten. Warum trotz derart großer Chancen so wenig passiert, ist wesentliche Frage des "Energiesparkompass 2009". Für die Antwort verknüpfte die Studie erstmals die Daten zur Energieeffizienz im Gebäudebestand mit einer repräsentativen dimap-Umfrage unter deutschen Wohneigentümern und Mietern. Das Fazit: Die Menschen wissen zu wenig und handeln zu zögerlich - auch weil die Politik das Thema noch nicht ausreichend forciert.
Zufriedene Sanierer, Wissenslücken in der Gesellschaft
"Eine entscheidende Erkenntnis aus unserer Umfrage war das Informationsdilemma bei den Menschen", sagt Dr. Wolfgang Setzler, Geschäftsführer des Fachverbandes WDV-Systeme. "Einerseits fühlten sich über 60 Prozent der Befragten zum Thema Energieeffizienz gut und sehr gut informiert. Auf der anderen Seite unterschätzten jedoch auch 60 Prozent die Einsparpotenziale beispielsweise von Wärmedämmung erheblich." So kommt es, dass fast 40 Prozent der Wohneigentümer eine energetische Sanierung ihrer Immobilie ablehnten: 63 Prozent von ihnen halten die Sanierung für unnötig oder fürchten die hohen Investitionskosten (29 Prozent). Diesen Annahmen stehen die Erfahrungen derer entgegen, die bereits Energieeffizienzmaßnahmen vorgenommen haben: 95 Prozent sind mit den Auswirkungen der Modernisierung zufrieden und 87 Prozent geben zudem an, dass sich die Investition finanziell ausgezahlt hat oder sich künftig rechnen wird. Auch die Bewohner von Mietwohnungen auf einem aktuellen energetischen Sanierungsstand sind zufrieden: 80 Prozent schätzten die Modernisierungseffekte positiv ein. Einziger Wermutstropfen: Nur 31 Prozent der befragten Mieter lebten in Wohnungen, die im vergangenen Jahrzehnt energetisch saniert wurden.
Handlungsbedarf für die Politik
Die Sanierungszurückhaltung bei Wohneigentümern und Vermietern stellt die Bundesregierung vor eine große Herausforderung. Sie muss die Menschen zu mehr Eigeninitiative animieren, etwa durch bessere Informationsangebote, breitere Fördermöglichkeiten und attraktive Steueranreize. Nur wenn das gelingt, könnte die Umsetzung der eigenen Ziele im Nationalen Energieeffizienzplan noch realisiert werden: Dafür müsste sich die jährliche energetische Sanierungsquote auf 2,6 Prozent des Gebäudebestands verdoppeln. Bei insgesamt 17,3 Millionen Gebäuden wären also jedes Jahr rund 450.000 auf einen aktuellen energetischen Stand zu bringen, etwa durch Wärmedämmung, Fenstertausch und moderne Heiztechnik. Für künftige Sanierer wird dabei eine qualifizierte Energieberatung immer wichtiger, wie die Umfrage im "Energiesparkompass 2009" ergab: 43 Prozent der Wohneigentümer, die in den nächsten fünf Jahren energetisch modernisieren werden, wollen sich vorher vom Fachmann beraten lassen. Von den bisherigen Sanierern nutzten nur 18 Prozent diese Gelegenheit. Daraus ergibt sich eine weitere Aufgabe für die Politik: "Die Beratungsangebote müssen ausgebaut und deren Qualität sichergestellt werden", fordert Dr. Clemens von Trott zu Solz, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit im Fachverband WDV-Systeme. Nur so könne "die Initiative der Menschen professionell begleitet und in die richtige Richtung geführt werden".
Große Chancen für die Wirtschaft
"Energiesparen ist volkswirtschaftlich lohnend, da man mit wachstumssteigernden Investitionen Energiekosten einspart", sagt die Wirtschaftsökonomin Prof. Claudia Kemfert im Energiesparkompass. Sie fände es daher "wünschenswert, wenn das teilweise nun völlig unnütz ausgegebene Geld - wie beispielsweise für die Abwrackprämie - mehr für das Energiesparen von Gebäuden ausgegeben" würde. Denn Klimaschutz sei ein "Wirtschaftsmotor" - und die Zahlen in der Studie geben ihr recht: Allein in der Umsetzung von Wärmeschutzmaßnahmen bei Gebäuden stecken bis 2030 rund 200 Milliarden Euro Investitionspotenzial. Zugleich könnte das Klima jährlich um über 63 Megatonnen Kohlendioxidausstoß entlastet werden. Denn derzeit entfallen noch fast 40 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs auf Gebäude, drei Viertel davon werden für die Raumwärme "verheizt". Auch deshalb stecken in Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung so große Sparmöglichkeiten. Nach den Berechnungen des renommierten Münchner Bauphysikers Prof. Gerd Hauser handelt es sich dabei um "Potenziale, die um eine Zehnerpotenz höher sind als die der erneuerbaren Energien".
Der Energiesparkompass 2009
Die Publikation vereint eine umfassende Datensammlung aus 15 Studien und Erhebungen renommierter Forschungseinrichtungen mit einer repräsentativen dimap-Umfrage unter deutschen Wohneigentümern und Mietern zum Thema Energieeffizienz. Die Zusammenführung dieser Daten ermöglicht einen bislang einmaligen Überblick zur Situation der Energieeffizienz im Gebäudebereich und mündet in konkrete, realistische Handlungsoptionen für Wohneigentümer, Mieter, Vermieter und Politik. Ziel des Energiesparkompasses 2009 ist die verstärkte Wahrnehmung der Energieeffizienz-Thematik als entscheidende gesellschaftliche Herausforderung für die nächsten Jahre.
Über den Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme Der Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme ist ein Zusammenschluss führender Hersteller von Wärmedämm-Verbundsystemen, auf die zusammen etwa 90 Prozent des bundesdeutschen Absatzes entfallen.
Originaltext: Fachverband WDVS Wärmedämm-Verbundsysteme Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43837 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43837.rss2
Pressekontakt: Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V. Dr. Wolfgang Setzler/Carmen Franke MBA Fremersbergstraße 33 76530 Baden-Baden E-Mail: info@fachverband-wdvs.de Tel.: 07221 / 3009890 Fax: 07221 / 3009899 www.heizkosten-einsparen.de
Medienanfragen: Pleon GmbH, Kati Müller E-Mail: kati.mueller@pleon.com Tel.: 0351 / 84304-17, Fax: 0351 / 84304-20
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
194128
weitere Artikel:
- "Die Schlacht im Teutoburger Wald" am Sonntagabend im ZDF: "nachtstudio" diskutiert um Mitternacht über die dramatischen Ereignisse vor 2000 Jahren Mainz (ots) - Am Sonntag, 29. März 2009, 19.30 Uhr, strahlt das ZDF den zweiten Teil des Dokudramas "Kampf um Germanien" aus, in dem das Schlachtgeschehen im Teutoburger Wald vor 2000 Jahren in den Mittelpunkt rückt. Aus Anlass des Jubiläums und dieses großen TV-Zweiteilers greift das "nachtstudio" mit Moderator Volker Panzer am kommenden Sonntag um 0.00 Uhr das Thema auf: Unter dem Titel "Der Sieg im Teutoburger Wald - Gründungsmythos der Deutschen?" diskutieren Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Militärhistoriker Marcus Junkelmann, mehr...
- Südwestrundfunk (SWR) Programmhinweise von Mittwoch, 08.04.09 (Woche 15) bis Donnerstag, 07.05.09 (Woche 19) Baden-Baden (ots) - Mittwoch, 8. April 2009 (Woche 15)/26.03.2009 Geänderten Text beachten! Tagestipp 20.15 (VPS 20.14) betrifft: Jungs auf der Kippe Die neuen Sorgenkinder der Nation Eigentlich sind sie prächtige Buben, wenn man sie näher kennt: Marcel, Samir, Michael oder Maxi. Aber für ihre Umwelt gelten sie als extrem "schwierig". Michael bekam schon in der Grundschule das bewusstseinsverändernde Medikament Ritalin vom Hausarzt verordnet, weil er nicht so still sitzen und den Unterricht so aufmerksam verfolgen konnte wie mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 28. März 2009, 17.05 Uhr, Länderspiegel / Samstag, 28. März 2009, 17.45 Uhr,Menschen - das Magazin / Samstag, 28. März 2009, 22.15 Uhr, das aktuelle Mainz (ots) - Samstag, 28. März 2009, 17.05 Uhr Länderspiegel mit Ralph Schuhmacher Keine Sonne, kein Job - Saisonarbeiter warten auf den Frühling Land unter im Norden - Werften und Häfen in der Krise Junghans tickt wieder - Schwäbischer Uhrenhersteller wird saniert Hammer der Woche: Teurer Behördenumzug - völlig umsonst Samstag, 28. März 2009, 17.45 Uhr Menschen - das Magazin Wunschkinder Moderation: Bettina Eistel Die zehnjährige Marie und die achtjährige Lilly sind Wunschkinder von Martina und Helmut Zilske, obwohl sie viel Zuwendung mehr...
- Vorschau für Video: AFP/Agenda/Video Agenda für Video am Donnerstag, 26. März Berlin (ots) - AFPTV sendet heute die folgenden Videoangebote in deutscher Sprache: Dänemark besiegelt Bau der Fehmarnbelt-Querung KOPENHAGEN Dänemark hat den milliardenschweren Bau der Fehmarnbelt-Querung nach Deutschland besiegelt. Das Parlament in Kopenhagen ratifizierte das Groß-Verkehrsprojekt mit überwältigender Mehrheit. Der dänische Staat soll die knapp 20 Kilometer lange Verbindung zwischen den Inseln Fehmarn und Lolland bauen, betreiben und über Mautgebühren finanzieren. Die Baukosten werden auf mehr als fünf Milliarden mehr...
- Deutsche Marine - Bild der Woche: "Sachsen": Nachtwache in Portugal Glücksburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Lissabon - Der Einsatz und Ausbildungsverband war in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Während die Besatzung der Fregatte "Sachsen" ruhte, ging die stehende Schiffswache ihre Ronden. Vom Bug aus - dem vorderen Teil eines Schiffes - nahm der Fotograf das Bild mit Sicht auf die Brücke auf. Zu sehen sind der 76-Millimeter-Geschützturm und die "RAM"-Flugabwehreinheit (Rolling Airframe Missile). Über der Brücke mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|