Qnective Inc. erweitert Advisory Board mit zwei Topspezialisten
Geschrieben am 02-04-2009 |
Zürich (ots) - Qnective Inc., eine amerikanische Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich, ernennt Jose Collazo und Paul Barry per 1. April 2009 in sein Advisory Board. Mit diesen Ernennungen legt Qnective Inc. eine starke Basis für den erfolgreichen Weiterausbau seiner Tätigkeiten und seiner Marktstellung.
Qnective Inc. freut sich ausserordentlich, den renommierten Telecom-Experten Jose Collazo und den erfahrenen Finanz-Spezialisten Paul Barry per 1. April 2009 als neue Mitglieder im Advisory Board ernennen zu können. Damit eröffnen sich für Qnective Inc. weltweit neue strategische Möglichkeiten und marktgerichtete Perspektiven.
Jose Collazo ist der bisher am längsten amtierende CEO eines Unternehmens des Telekommunikationssektors. Nachdem er 1969 massgeblich am Aufbau der Infonet Services Corporation beteiligt war, wurde er 1975 zum CEO und 1985 zusätzlich zum Chairman ernannt. Diese Positionen hatte er auch 1999 inne, als das Unternehmen an der New York Stock Exchange notiert wurde. Der Börsengang war mit 10 Milliarden US-Dollar der grösste der Branche. Jose Collazo wirkte in führender Stellung an der Entwicklung globaler, hochwertiger Mehrwertdienste in der Datenkommunikation mit und machte Infonet Services Corporation zu einem anerkannten Marktführer bei der Installation von "Network Based Critical Global Applications" mit Aktivitäten in über 75 Ländern. Infonet wurde 2005 vom britischen Telekombetreiber BT PLC übernommen. Als Mitglied der Führungsspitze des Telekomanbieters mit einer Marktkapitalisierung von 40 Milliarden US-Dollar wurde Jose Collazo 2007 zum President Products and Services der Geschäftssparte BT Global Services ernannt. Von dieser Position trat er im Januar 2009 zurück.
Im Dezember 2008 wurde Jose Collazo in das Board of Directors der Clearwire Corporation als Independent Director berufen. Das an der NASDAQ gelistete Unternehmen Clearwire führt landesweit das Kommunikationsnetz 4G Wimax ein. Ausserdem ist Jose Collazo seit elf Jahren Mitglied des Board of Regents der Pepperdine University, deren Executive Committee er auch angehört. 2002 wurde Jose Collazo die Auszeichnung "Entrepreneur of the Year" von Ernst & Young verliehen, und 1999 erhielt er den "Outstanding Alumni Award" der Pepperdine University. Jose Collazo: "Ich freue mich sehr, im Advisory Board von Qnective mitarbeiten zu dürfen. Das Unternehmen ist einer der führende Anbieter an der Schnittstelle zwischen traditionellem Voice GSM und IP-basierten GSM-Diensten. Dank dieser führenden Position brachte Qnective innovative IT-Applikationen im Bereich GSM hervor."
Paul Barry ist ein erfahrener Corporate Finance-Spezialist mit umfassender Erfahrung in Private-Equity-Finanzierungen. Er arbeitete in leitender Funktion in der Leveraged Finance Division von HSBC und zeichnete für die Strukturierung und Syndizierung von Private-Equity-Transaktionen in Grossbritannien und Kontinentaleuropa verantwortlich. Davor arbeitete er für Morgan Stanley in London als Berater bei M&A-Transaktionen, Unternehmensrestrukturierungen und Börsengängen, vorwiegend für Private-Equity-Kunden. Zu den Transaktionen, an denen er mitwirkte, gehörten die Privatisierung von Rexel in Höhe von 3,7 Mrd. Euro, der bisher grössten europäischen Public-to-Private-Transaktion, sowie die Übernahme von Mölnlycke durch Investor AB in Höhe von 2,9 Mrd. Euro. Er erwarb seinen Bachelor vom University College Cork, Irland. Paul Barry: "Es ist eine spannende Aufgabe, in einer entscheidenden Phase der Marktentwicklung im Advisory Board von Qnective mitzuwirken. Die selbst entwickelte Technologie von Qnective dürfte die bestehenden unbefriedigenden Lösungen im Bereich Mobile VoIP dramatisch verbessern. Ich freue mich darauf, an einem Kapital der Erfolgsgeschichte von Qnective mitschreiben zu dürfen".
Qnective
Qnective ist in der Konzeption, Entwicklung und Distribution von Telekommunikations-Software und -Diensten für VoIP-Kommunikation (Voice over IP) tätig. Das Unternehmen bietet alle seine Qnective-Produkte unter dem Markennamen Qtalk auf dem Markt an. Jedes Qtalk-Produkt ist eine reine Softwarelösung für umfassende und sichere mobile Telekommunikation, die auf paketorientierten Netzwerken wie GPRS, UMTS, HSDA oder WiFi für die Übertragung von Sprache und Daten setzt. Für einen kleinen monatlichen Pauschalpreis steht den Benutzern von Mobiltelefonen unbegrenzte Sprechzeit mit anderen Benutzern zur Verfügung.
Originaltext: Qnective Inc. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75069.rss2
Pressekontakt:
Qnective Inc. Oswald Ortiz, CEO Thurgauerstrasse 54 8050 Zürich Tel.: +41/44/307'50'20 E-Mail: info@qnective.com Internet: www.qnective.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
195535
weitere Artikel:
- PAYBACK baut zweites Standbein Internet aus München (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Starkes Online-Wachstum mit höchst funktionaler Shopping- Plattform unter neuer Führung - 150 Online-Partner PAYBACK marschiert mit großen Schritten in die Online-Shopping-Welt. Millionen PAYBACK Mitgliedern, die bisher bei Handelspartnern wie Galeria Kaufhof, Real, Aral, dm-drogerie markt oder WMF Punkte sammeln, soll nun zusätzlich das Sparen durch Punktesammeln beim immer beliebteren mehr...
- "Universe of Events": The world is not enough / Rhein-Main-Hallen und Messe Frankfurt Ausstellungen holen die Event-Industrie nach Wiesbaden Wiesbaden (ots) - Der Zwist um die Urheberrechte an der Marke "World of Events" hat den Rhein-Main-Hallen Wiesbaden (RMH) nun ebenfalls eine einstweilige Verfügung beschert. "Wir dürfen den Namen nun gegenseitig nicht mehr verwenden", erklärt Holger Syhre, Geschäftsführer der Rhein-Main-Hallen Betriebsgesellschaft, die Bedeutung der einstweiligen Verfügungen. Sie ist das Ergebnis der gescheiterten Vertragsverhandlungen der RMH mit dem bisherigen Partner bei der Ausrichtung der "World of Events", CC Corporate Communications GmbH. Die "Universe mehr...
- EXPO REAL Befragung: Der deutsche Immobilienmarkt wird sich am schnellsten erholen München (ots) - Eine EXPO REAL Befragung zu den Aussichten für die Immobilienwirtschaft 2009 ergab, dass die Talsohle der Krise nach Meinung von Branchenkennern noch nicht erreicht ist, sich der deutsche Markt aber am schnellsten wieder erholen wird. Die Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien, die dieses Jahr vom 5. bis 7. Oktober 2009 zum zwölften Mal in München stattfinden wird, hatte dazu die auf der letzten EXPO REAL akkreditierten Fachjournalisten aus dem In- und Ausland sowie Branchenexperten befragt. "Trotz der weltweiten mehr...
- Level 3 Announces New Wavelength Service Offerings Broomfield, Colorado (ots/PRNewswire) - - Enhanced Services Expand High-Speed Bandwidth Options in North America and Europe Level 3 Communications, Inc. (Nasdaq: LVLT) today announced new optical wavelength service capabilities. The enhancements are a direct response to growing customer demand for flexible, cost-effective, high-bandwidth optical networks for both enterprise and wholesale applications. The new offerings provide network protection, additional bandwidth options and performance guarantees that enable customers to keep mehr...
- Pläne umsetzen, Marktanteile gewinnen - BILD Vorarlbergs Tourismus-Unternehmen stellen der Krise kreative Konzepte entgegen. Sie investieren in Qualität und machen damit genau das Richtige, meinen Experten. Dornbirn (ots) - Die Investitionsbereitschaft heimischer Betriebe ist im Jahr 2009 so hoch, wie lange nicht. Ein Auszug aus der Projektliste zeigt: Ifen Hotel, Hirschegg: 33 Millionen Euro. Chaletdorf "Waldreich", Wald am Arlberg: 20 Millionen. Hotel Gams, Bezau: 8,5 Millionen. Hotel Valavier, Brand: 5,2 Millionen. Hotel Post, Bezau: 4,4 Millionen. Mutig schauen Vorarlbergs Tourismus-Unternehmer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|