Capgemini formiert globale Beratungseinheit unter der Marke Capgemini Consulting / Kunden profitieren vom Ansatz "von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung"
Geschrieben am 09-04-2009 |
Berlin (ots) - Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Capgemini stellt seine Disziplin Consulting Services als globale Einheit auf. Unter dem Namen und der eigenen Marke Capgemini Consulting wird die bisher in den Länderorganisationen angesiedelte Geschäftseinheit ihren Schwerpunkt in der Transformation von Unternehmen haben, wobei die Leistungen von der Strategieentwicklung bis hin zur technologiegetriebenen operativen Umsetzung von Maßnahmen reichen. Capgemini Consulting wird vom bisherigen Strategiechef der Capgemini-Gruppe, Pierre-Yves Cros, geleitet. In der hiesigen Region Zentraleuropa, wozu Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa gehören, verantwortet Dr. Michael Büttner das Geschäft. Der gebürtige Österreicher arbeitet seit 1993 für Capgemini und bekleidet seine jetzige Funktion seit Anfang 2008. Capgemini Consulting wird weltweit rund 4.000 Berater umfassen, die in über 30 Ländern präsent sind. Im Jahr 2008 betrug der Umsatz rund acht Prozent des Capgemini Gruppenumsatzes in Höhe von 8,7 Milliarden Euro. Capgemini Consulting ist damit basierend auf Zahlen des Kennedy Reports 2008 das größte europäische Beratungsunternehmen.
"In der momentanen wirtschaftlichen Situation kommt es auf Beratung an, die zu raschen und direkt messbaren Erfolgen führt. Gleichzeitig aber sollten die ergriffenen Maßnahmen im Rahmen einer ganzheitlichen Transformation die Basis für den langfristigen Erfolg sichern", erläutert Dr. Michael Büttner. Consulting hat innerhalb der Capgemini-Gruppe Tradition und kann auf langjährige Erfahrungen in der Geschäftstransformation großer Unternehmen aller Sektoren zurückgreifen. In Deutschland und der Schweiz liegen die Wurzeln in Gemini Consulting beziehungsweise deren lokalen Vorgängerin Gruber, Titze & Partner, die 1992 von der Capgemini-Gruppe übernommen wurde.
Der Beratungsansatz von Capgemini Consulting grenzt sich gegenüber Wettbewerbern durch einen stark implementierungsorientierten Beratungsansatz ab. Dabei steht die Verbindung von strategischem Denken, technologischen Trends und die Umsetzung unterstütz durch innovative Implementierungsmethoden im Mittelpunkt. Capgemini Consulting setzt, basierend auf seinem Business Transformation Framework, bereits seit vielen Jahren auf Instrumente wie das Accelerated Solution Environment (ASE) sowie technisch unterstütze Visualisierungstechniken wie Rapid Innovation (RAIN) zur Darstellung von Echtzeit-Szenarien. Damit lassen sich beispielsweise Entscheidungen in Großgruppen oder auch Projektprozesse erheblich beschleunigen. Die Grundlage für die Beratung ist die direkte und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kunden. Sie stellt die wesentliche Voraussetzung für die bestmögliche Nutzung des vorhandenen und eingebrachten Know-hows bzw. für eine rasche sowie effektive Implementierung dar.
"Unsere globale Aufstellung erlaubt den einfachen Transfer unseres Wissens und unserer Erfahrungen innerhalb des gesamten globalen Capgemini Consulting Netzwerkes. Hinzu kommt die vorteilhafte Anbindung an die anderen Geschäftseinheiten der Capgemini-Gruppe wie Technology- oder Outsourcing Services, was uns eine einzigartige Positionierung zum Nutzen unserer Kunden erlaubt", fasst Büttner zusammen.
Foto von Dr. Büttner unter http://www.de.capgemini.com/presse/fotos
Über Capgemini
Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch den Einsatz von Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu schaffen. Ein wesentliches Element dafür ist die besondere Form der Zusammenarbeit, genannt Collaborative Business Experience. Über das globale Liefermodell Rightshore® arbeiten bei Capgemini die kompetentesten Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Niederlassungen weltweit als ein Team zusammen, um für die Kunden die optimale Lösung zu erzielen.
Capgemini beschäftigt in mehr als 30 Ländern über 90.000 Mitarbeiter und erzielte 2008 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.de.capgemini.com
Originaltext: Capgemini Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16952 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16952.rss2
Pressekontakt: Capgemini Achim Schreiber Kurfürstendamm 21 10719 Berlin 030 88703-731 achim.schreiber@capgemini.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
196738
weitere Artikel:
- Ford im März 2009 im Absatzplus / Ford Ka und Ford Fiesta sind die Spitzenmodelle bei den Bestellungen Köln (ots) - Rekordwert bei den Neuzulassungen, neue Bestmarken für die beiden Modelle Ford Ka und Ford Fiesta - erfolgreich schloss Ford in Deutschland den Monat März 2009 ab. Der Pkw-Marktanteil von Ford lag im Monat März 2009 bei 7,1 Prozent (Vorjahresmonat: 6,2 Prozent). Mit insgesamt 28.638 Pkw-Neuzulassungen im März 2009 (Vorjahresmonat: 16.285) verzeichnete das Kölner Unternehmen den besten Wert seit März 2003. Beim neuen Ford Ka gab es im März 2.545 Neuzulassungen (März 2008: 362) und damit das beste Monatsergebnis seit September mehr...
- McKinsey: Verändertes Konsumverhalten erfordert neue Wege im Marketing / Konsumverzicht oder Schnäppchenjagd: Verbraucher reagieren mit fünf Sparstrategien auf die Krise Düsseldorf (ots) - Der private Konsum in Europa könnte nachhaltig zurückgehen. Nach einer neuen Studie des McKinsey Global Institute (MGI) wird die Konsumbereitschaft von fünf Faktoren bestimmt: Verbrauchervertrauen, Einkommen, Vermögen, Kreditverfügbarkeit und Lebenshaltungskosten. Vier dieser fünf Faktoren entwickeln sich derzeit negativ, nur der Trend bei den Lebenshaltungskosten liegt leicht im positiven Bereich. Eine so ausgeprägt negative Kombination hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Die Untersuchung vergleicht die Konsumentwicklung mehr...
- Bauer Media KG verleiht BRAVO OTTOS für die besten Anzeigenmotive / Procter&Gamble, BZgA und Unilever beim BRAVO AD-Award 2008 ausgezeichnet Hamburg (ots) - Die Bauer Media KG, Anzeigen- und Onlinevermarkter der Bauer Media Group kürt bereits im siebten Jahr die bei Jugendlichen beliebtesten Anzeigenkampagnen und zeichnet diese mit dem BRAVO AD-Award aus. Knapp 4.000 Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren wählten ihre Anzeigenfavoriten aus den Zeitschriften BRAVO, BRAVO GiRL!, BRAVO Sport, BRAVO SCREENFUN und BRAVO HipHop Special. Zur Wahl standen insgesamt 78 Motive. Auf BRAVO.de gaben die Jugendlichen im August 2008 und im März 2009 innerhalb von jeweils drei Wochen mehr...
- BVDW sieht starkes Wachstumspotenzial des mobilen Internets in Deutschland / Umfrage zum Start der "BVDW Mobile Meter" Studie Düsseldorf (ots) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sieht ein starkes Wachstumspotenzial des mobilen Internets in Deutschland. Eine erste Befragung im Rahmen der Studie "BVDW Mobile Meter" ergab, dass schon zum jetzigen Zeitpunkt 35 Prozent aller Befragten das mobile Internet nutzen, beziehungsweise E-Mails mobil empfangen sowie Musik und Videos herunterladen. Davon nutzen sechs Prozent mobile Internetangebote mehrmals täglich sowie weitere sechs Prozent mehrmals wöchentlich. Etwa 21 Prozent möchten mobile Dienste innerhalb mehr...
- Arzneimittel-Rabattverträge 2009/2010 am Start: AOK erteilt erste Zuschläge für acht Wirkstoffe / Mittelstand und Großkonzerne kommen zum Zug Stuttgart (ots) - Die AOK hat im Rahmen der Rabattverträge ab 2009 am Donnerstag (09.04.2009) erste Zuschläge für acht der insgesamt 63 ausgeschriebenen Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen erteilt. In den fünf Gebietslosen wurden damit insgesamt 40 Einzelverträge mit acht Bietern und Bietergemeinschaften geschlossen. Die Verträge starten wie angekündigt einheitlich zum 1. Juni 2009. Die Vertragsabschlüsse waren bald nach Ausschreibung der Rabattverträge im August 2008 durch eine Vielzahl von Vergabenachprüfungsverfahren blockiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|