Deutsche AIDS-Hilfe kritisiert Verhaftung von Nadja Benaissa
Geschrieben am 14-04-2009 |
Berlin (ots) - Die Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) kritisiert die Verhaftung von Nadja Benaissa, Sängerin der No-Angels, wegen angeblich bewussten Infizierens von Sexualpartnern mit dem HI-Virus.
Dazu erklärt Marianne Rademacher, Frauenreferentin der Deutschen AIDS-Hilfe: "Nadja Benaissa sollte so schnell wie möglich freigelassen werden. Ihre Verhaftung ist nach Einschätzung der uns bisher vorliegenden Informationen eine unverhältnismäßige Aktion der hessischen Justiz. Wir fordern die Medien auf, sachlich über den Fall zu berichten und Frau Banaissa nicht vorzuverurteilen. Die Verantwortung für den angeblich ungeschützten Sexualverkehr wird allein Frau Benaissa zugeschoben, ohne nach der Mitverantwortung ihrer Sexualpartner zu fragen. Die deutsche Politik der HIV- und Aidsbekämpfung wird aber gerade deshalb als beispielhaft betrachtet, weil sie von der Verantwortung jedes einzelnen, von der Solidarität und der Bekämpfung jeder Art von Stigmatisierung ausgeht. Die hessische Justiz will offenbar ein Exempel statuieren. Die Justiz ist und darf aber keine Akteurin der HIV-Prävention in Deutschland sein."
Seit den 1990er Jahren haben die Verurteilungen im Zusammenhang mit HIV-Übertragungen zugenommen. Das ist nicht ohne Auswirkungen auf die Präventionsarbeit im HIV/Aids-Bereich geblieben. Die öffentlichkeitswirksame Bestrafung von Menschen mit HIV/Aids kann aber leicht die Illusion entstehen lassen, der Staat habe das Problem unter Kontrolle, und so Personen dazu veranlassen, ihr Schutzverhalten (Safer Sex) zu vernachlässigen. Strafrechtliche Prozesse haben in solchen Fällen keine abschreckende Wirkung. Denn nur eine Person, die weiß, dass sie HIV-positiv ist, kann strafrechtlich belangt werden. Die Kriminalisierung der HIV-Übertragung führt unter Umständen dazu, dass Menschen es vorziehen, sich aus Angst vor Repressionen nicht testen zu lassen. Die DAH geht weiterhin von gemeinsamer Verantwortung aller Beteiligten in einvernehmlichen sexuellen Kontakten aus. Das war und bleibt die Basis unserer Arbeit.
www.aidshilfe.de
Originaltext: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14407 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14407.rss2
Pressekontakt: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) Jörg Litwinschuh Pressesprecher Wilhelmstr. 138 D-10963 Berlin Tel.: +49.30.69 00 87-16 Fax: +49.30.69 00 87-42 presse@dah.aidshilfe.de www.aidshilfe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
197094
weitere Artikel:
- Die Kampagne "Hamburg rettet den Spatz" ist ausgezeichnet / Deutsche Wildtier Stiftung als Preisträger im "Land der Ideen" (mit Bild) Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Ein kleiner bedrohter Vogel brachte der Deutschen Wildtier Stiftung heute große Ehre ein: Die Kampagne "Hamburg rettet den Spatz" wurde als "innovativ, kreativ, zukunftsorientiert, vielfältig und modern" ausgezeichnet. Die Stiftung erhielt dafür im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" einen Preis. Der Pokal und die von Bundespräsident Horst Köhler unterzeichnete Urkunde wurde vor über mehr...
- ots.Audio: Die Rückreisewelle läuft! In den Osterferien Unfälle vermeiden (mit Geräusch) Baierbrunn (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Jetzt rollt sie wieder, die Rückreisewelle aus den Osterferien. Wenn Sie auch gerade im Auto sitzen, bitte nicht erschrecken, wenn Sie folgendes Geräusch hören: (Geräusch Bremsen und Glasbruch). So klingt das, was wir uns alle nicht wünschen, nämlich ein Unfall. Zum Glück enden die meisten Unfälle heute glimpflich, denn der Airbag und das Antiblockiersystem verhindern mehr...
- ots.Audio: Kickstart in den Frühling - Mit dem Motorrad sicher durch die neue Saison Köln (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Seit die Sonne den Frühling in Deutschland eingeläutet hat, blüht und grünt es nicht nur vielerorts, auch auf den Straßen sind neuerdings wieder sehr markante Klänge zu vernehmen: Sound: Motorradgeräusche (10 sec) Pünktlich mit dem Eintreffen des schönen Wetters beginnt nämlich auch die diesjährige Motorradsaison. Viele Biker holen nach den langen, kalten Wintermonaten mehr...
- Heizen mit "grüner" Kohle als alternativem Energieträger Hannover (ots) - DBU unterstützt Entwicklung von pflanzlicher Kohle - Projekte auf Hannover Messe ausgestellt Fossile Energiequellen wie Gas, Öl und Kohle neigen sich dem Ende zu. Erneuerbare Energien erleben deshalb einen regelrechten Boom. Eine Alternative zu Solarzellen, Windkrafträdern und Co. könnte in Nischen Pflanzenkohle werden, die die energetischen Eigenschaften von Braunkohle hat. Zwei Projekte der sogenannten Inkohlung werden am Gemeinschaftsstand der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf der Hannover Messe vorgestellt. mehr...
- Keine Angst vor Zecken Eschborn (ots) - Aus Angst vor Zecken keine Ausflüge in die heimischen Wälder mehr zu machen, ist übertriebene Vorsicht, berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 15. April 2009. Zwar warnen Mediziner zu Recht vor den Gefahren durch eine Frühsommermeningitis (FSME), doch ist das Risiko insgesamt gering, sich mit der gefürchteten Infektionskrankheit anzustecken. »Im Durchschnitt tragen auch in Risikogebieten weniger als ein Prozent der Zecken das FSME-Virus«, sagt Dr. Wiebke Hellenbrand vom Robert Koch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|