Deutscher Fachverlag beteiligt sich an Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft
Geschrieben am 22-04-2009 |
Frankfurt am Main (ots) - Die Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft mbH (AMI) will den Kreis ihrer Gesellschafter erweitern. In einer in Berlin beschlossenen Absichtserklärung haben sich die Deutsche Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, land- und forstwirtschaftliche Organisationen sowie Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft darauf geeinigt, in die AMI zu investieren.
Ergänzend zu den AMI-Mehrheitsgesellschaftern - der Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, und der Deutschen Landwirtschaftsverlag GmbH, Hannover, sowie den Standesorganisationen, die diese beiden Verlage tragen - wird die AMI auf eine breitere Basis gestellt. Damit ändern sich die Entscheidungsstrukturen. In grundsätzlichen Fragen, wie Finanz- und Personal-planung, ist es künftig notwendig, dass die neuen Minderheitsgesellschafter zustimmen. Nach Informationen des Onlineangebots ernaehrungsdienst.de will die Milchindustrie ihre Marktinformationen lieber selbst organisieren, ist aber auch bereit, mit der AMI zu kooperieren. Ein Großteil der zunächst geplanten Jahresumsätze von AMI, insgesamt rund 3,5 Mio. Euro, soll durch öffentliche Aufträge zustande kommen.
Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH wurde im Februar 2009 in Folge des "Absatzfonds-Urteils" (Az: 2 BvL 54/06) des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) gegründet. Das BVerfG hatte die Zwangsabgabe der Erzeuger zum Absatzfonds für verfassungswidrig erklärt. Die durch den Absatzfonds finanzierte Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) befindet sich seitdem in Liquidation. Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) wird als wichtigste Nutznießerin des früheren Absatzfonds ebenfalls abgewickelt.
_________________________________________________
Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, beschäftigt in Deutschland sowie in zahlreichen Tochtergesellschaften im Ausland 840 Mitarbeiter. Mit mehr als 90 Fachmedien, mehr als 60 Onlineangeboten und Communities, einer großen Zahl von Fachbuchtiteln und einem Umsatz von 133,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2007 gehört die Verlagsgruppe zu den größten konzernunabhängigen Fachmedien-Unternehmen in Deutschland und Europa.
Gesellschafter: Andreas Lorch, Catrin Lorch, Anette Lorch, Britta Lorch
Aufsichtsrat: Klaus Kottmeier (Vorsitzender), Andreas Lorch, Catrin Lorch, Peter Ruß
Geschäftsführung: Dr. Rolf Grisebach (Sprecher), Peter Kley, Michael Schellenberger
Bereichsgeschäftsführer: Peter Esser, Florian Fischer, Markus Gotta, Holger Knapp
22. April 2009
Originaltext: Deutscher Fachverlag GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/1158 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_1158.rss2
Pressekontakt: Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag dfv Unternehmenskommunikation Birgit Clemens Mainzer Landstraße 251 60326 Frankfurt/Main Telefon: 069 / 7595 - 2051 Fax: 069 / 7595 - 2055 E-Mail: Birgit.Clemens@dfv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
198494
weitere Artikel:
- Sachsen-Anhalt auf der HANNOVER MESSE 2009 / Auftritt mit Folgen - Contall Behälterbau zieht positive Zwischenbilanz Hannover / Zörbig (ots) - Schon nach zwei Messetagen hat die Contall Container- & Behälterbau GmbH aus Zörbig ihren ersten Auftrag in der Tasche. "Die Bestätigung für zwei Absetzkippermulden liegt schon unterschrieben auf meinem Tisch", verrät Geschäftsführerin Bettina Kretschmer. Vom Volumen her falle der Auftrag in die Kategorie "Klein, aber fein", dennoch sei der Abschluss etwas Besonderes. "Wir haben einen neuen Kunden gewonnen, und das kann in diesen Tagen goldwert sein." Daneben erreichten die Geschäftsführerin zahlreiche Anfragen mehr...
- Verlage brauchen neue Strategie gegen die Umsonstkultur im Internet Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die deutschen Verlage stehen vor der Herausforderung, neue und kreative Erlösmodelle für ihre Inhalte im Netz zu etablieren. So lautet ein Fazit des gestrigen media coffees der dpa-Tochter news aktuell. Mehr als 350 Kommunikationsfachleute und Journalisten waren gestern zu Gast in der Hamburger Bucerius Law School und diskutierten über das Thema "Gewinner und Auslaufmodelle - Wer profitiert mehr...
- HORIZONT: Beckenbauer wird neues Mercedes-Gesicht Frankfurt am Main (ots) - Der "Kaiser" hat offenbar einen neuen Werbedeal abgeschlossen: Franz Beckenbauer soll als Markenbotschafter für den Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz zum Einsatz kommen. Wie genau die Zusammenarbeit aussieht, ist offen - eine konkrete Kampagne ist dem Vernehmen nach noch nicht geplant. Das erfuhr HORIZONT, Zeitung für Marketing, Werbung und Medien (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) aus Branchenkreisen. Ein Engagement für die Marke mit dem Stern hätte Brisanz: Beckenbauer ist seit mehreren Jahren Markenbotschafter mehr...
- Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma besucht Produktentwicklung bei Ford in Köln Köln (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird am Nachmittag unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma bekam heute von Ingenieuren der Produktentwicklung bei Ford in Köln Merkenich die dreidimensionale Darstellung von CAD-Daten präsentiert. Hierzu nahm Fritz Schramma in der sogenannten CAVE Platz, in der Ford in einer sehr frühen Entwicklungsphase von zukünftigen Fahrzeugmodellen diese dreidimensional im Maßstab 1:1 abbilden kann. Nach einer kurzen Einführung mehr...
- Gemeinnützige Hertie-Stiftung: 27 Millionen Euro für Modellprojekte im Jahr 2008 - Kontinuität in der Projektarbeit trotz Krise Frankfurt/Main (ots) - Jahrespressekonferenz einer der größten deutschen Privatstiftungen: Projektausgaben nahezu unverändert - laufende Projekte werden in vorgesehener Höhe weiterhin finanziert und teilweise ausgebaut Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat für die Projektarbeit in ihren drei Förderbereichen Neurowissenschaften, Europäische Integration und Erziehung zur Demokratie im Jahr 2008 27,1 Mio. EUR ausgezahlt. Damit blieb sie - trotz Krise an den Finanzmärkten - annähernd auf dem Niveau des Vorjahrs (27,8 Mio. EUR). Das teilte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|