(Registrieren)

WAZ: Lafontaine rät zum Generalstreik - Meister im Unruhestiften - Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 24-04-2009

Essen (ots) - Alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es
will" - ein Spruch mit Magie. Ein Spruch, der strotzt vor
Kampfeswillen und Siegesgewissheit. Mit diesem Motto wurden Mythen
von unüberwindbarer Stärke genährt. Die Botschaft: Solidarische
Entschlossenheit kann Berge versetzen.

Und? Ist diese Entschlossenheit nicht das, was Deutschland jetzt
braucht? In dieser Zeit, da sich ökonomische Weisen mit
Hiobsbotschaften überschlagen? In der sich die Kluft zwischen Oben
und Unten, Gewinnern und Verlierern vertieft und hochmögende
Verantwortungsträger mahnend über "soziale Unruhen" schwadronieren?

Jedenfalls ist ein solches Klima das geeignete Umfeld für Leute
wie Lafontaine, um extremste Vorstellungen als seriös zu verkaufen.
Den politischen Generalstreik verlangt er. Er versteht es, Unruhe zu
stiften.

Was schwebt ihm da vor? Ein Generalstreik wie 1920, mit dem
Sozialdemokraten, Gewerkschafter und Kommunisten den "Kapp-Putsch",
den Umsturzversuch der Rechten verhinderten (wobei aber die ex- treme
Linke den Streik für ihre eigene Revolution nutzen wollte)? Oder die
Mai-Unruhen von '68, als ein von der Linken ausgelöster wilder
Generalstreik ganz Frankreich in lähmende Agonie zwang?

Der politische Generalstreik ist in unserem Land verboten. Die
Schöpfer der Verfassung und höchste Gerichte wollten damit
ausschließen, dass die repräsentative Demokratie vom - womöglich
durch politische Hetze aufgeputschten - Druck von der Straße
ausgehebelt wird. Der politische Generalstreik hat mit dem
Streikrecht, das Waffengleichheit zwischen Arbeitnehmern und -gebern
schafft, nichts gemein. Denn Generalstreiks zielten immer wieder auf
Umsturz, auf Systemveränderung ab.

Ist es das, was Lafontaine in Wirklichkeit will? Wäre es so, käme
eigentlich Artikel 20 Grundgesetz gegen ihn infrage: "Gegen jeden,
der es unternimmt, die verfassungsmäßige Ordnung zu beseitigen, haben
alle Deutschen das Recht zum Widerstand." Mit seiner Bemerkung zur
Geiselnahme von Betriebsleitern überschreitet er nun jedes Maß.

So treibt er sein gefährliches Spiel mit der Verunsicherung der
Menschen. Er ignoriert, dass die Politik, gegen die er den Streik
will, die Kraft hat, Missstände zu revidieren (z. B. Managerhaftung).
Leider hat er von unerwarteter Seite Flankenschutz - wenn
SPD-Präsidentenkanditin Gesine Schwan von wachsender Wut im Lande
spricht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

199195

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Müntefering gegen Panikmache/SPD-Chef befürchtet keine sozialen Unruhen Köln (ots) - Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering befürchtet nicht, dass es aufgrund der Wirtschaftskrise zu sozialen Unruhen im Land kommen werde. "Deutschland ist stark. Es gibt Vertrauen in die, die politisch handeln, in Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbände", sagte Müntefering dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Damit wendet er sich gegen Äußerungen der SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan, die vor sozialen Unruhen im Land gewarnt hatte. Müntefering sagte hingegen: "Ich denke, dass wir gut aufgestellt sind mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Gendiagnostikgesetz = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Die Gentechnik erlaubt einen Blick in die Zukunft. Die Analyse schafft zwar keine Gewissheit, ob und wann eine vielleicht schwere Krankheit ausbrechen wird. Aber zuverlässiger als der Blick in eine Glaskugel ist sie allemal. Ob der Einzelne in diese Zukunft blicken will oder sich lieber nicht mit dieser Hypothek des Wissens belasten möchte, muss die individuelle Entscheidung bleiben. Vor allem dürfen Vertragspartner, die am längeren Hebel sitzen, sich nicht dieses Wissens bemächtigen. Eben das hat das Gendiagnostik-Gesetz mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kampfdörfer in der Senne: Bielefeld (ots) - Eigentlich müsste das Thema Lärm in Sachen Senne-Kampfdörfer vom Tisch sein. Es wird definitiv nicht lauter am Truppenübungsplatz. Wenn sich überhaupt etwas ändert, dann wird häufiger mit kleinerem Kaliber geschossen Gewehr statt Haubitze ist leiser: Das wissen sogar solche Leute, die ihr ganzes Wissen aus Fernsehkrimis beziehen. Niemand der vielen selbsternannten Experten hat bislang darauf hingewiesen, dass die Schießzeiten im Prinzip so bleiben wie in den vergangenen 16 Jahren. Auch Pro Grün bemerkt nicht, dass der mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Gendiagnostik-Gesetz Rostock (ots) - Das Gendiagnostik-Gesetz ist, von einigen Einschränkungen abgesehen, ein Sieg für die Würde des Menschen, weil es Analysen des Erbgutes von Menschen dem strikten Grundsatz der Freiwilligkeit unterwirft. Niemand darf gegen seinen Willen zu Gentests gezwungen werden. Damit haben sich die Koalitionsabgeordneten grundsätzlich auf der Höhe der Verfassung bewegt. Die Ausnahmen regelt das Gesetz auch. Originaltext: Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2 mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Elterngeld: Bielefeld (ots) - Mehr Vätermonate will die SPD, eine Verlängerung des Elterngeldes die CSU, und jetzt macht sich die CDU-Familienministerin Ursula von der Leyen für ein Teilzeit-Elterngeld stark: Die Familienpolitik, von Gerhard Schröder noch als »Gedöns« abgetan, ist von der politischen Agenda nicht mehr wegzudenken. Da will auch die FDP nicht zurückstehen und lamentiert, die CDU habe ihr das Erstgeburtsrecht für das Teilzeit-Elterngeld gestohlen. Der Wahlkampf am Wickeltisch ist voll entbrannt. Deshalb sollten Eltern oder Paare, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht