Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Nepal:
Geschrieben am 07-05-2009 |
Bielefeld (ots) - Lange hat es nicht gedauert. Nur etwa acht Monate hielt sich die von Maoisten geführte Regierung in der dünnen Höhenluft von Kathmandu. Für die meisten Nepalesen ist der Rücktritt ein Grund, aufzuatmen. Der Allmachtsanspruch des Premierminister Pushpa Kamal Dahal, besser bekannt unter seinem Namen aus Guerilla-Zeiten »Comrade Prachanda«, hat am Ende alle anderen nur noch genervt. Formal ging es darum, ob die Regierung das Recht hat, einen General zu entlassen. Tatsächlich sollte in der Armeespitze Platz für »verdiente« Ex-Guerillakämpfer geschaffen werden. Dagegen legten sich nicht nur die anderen Parteien, sondern auch das Oberste Gericht quer. Bei den Wahlen 2008 hatten die Maoisten den größten Stimmenanteil gewonnen. Internationale Beobachter attestierten damals einen fairen Verlauf - trotz massiven Drucks der ideologisch mit dem »Leuchtenden Pfad« in einer Linie stehenden Guerilla auf die Wähler. Viele Nepalesen votierten damals vor allem deshalb für die ehemaligen Buschkämpfer, weil sie sich von deren Beteiligung an der Regierung endlich Ruhe und Frieden erhofften. Dieser Wunsch hat sich nicht erfüllt. Statt sich auf die großen sozialen Probleme des armen Himalaya-Staates zu konzentrieren und wenigstens die größten Verbrechen des zehnjährigen Bürgerkriegs aufzuarbeiten, verzettelteten sich die Maoisten in einen bürokratischen Kleinkrieg. Die Bevölkerung musste den Eindruck gewinnen: Recht haben und Recht bekommen bleibt eine Frage des politischen Einflusses. Außenpolitisch nutzten die Chinesen ihren Einfluss bei den Maoisten, um ihre Tibet-Politik abzusichern. Dabei spielte Peking mit harten Bandagen. Weil Chinas Botschafter die Demonstrationen in Kathmandu vor den Olympischen Spielen nicht verhindern konnte, wurde er kurz darauf ersetzt. Klar, dass außer den Tibetern auch das Nachbarland Indien diese Entwicklung mit Sorge beobachtet hat; mehr noch: Delhi verstärkte seinerseits den Druck auf Nepal, in dem es weniger Strom und Benzin lieferte. Unbezahlte Rechnungen bildeten den offiziellen Grund. Zum Schluss wurden die Schlangen vor den Tankstellen immer länger. Strom gab es in der Hauptstadt nur noch stundenweise. Verstärkt wird die Energiekrise durch die regelmäßígen Streiks in der dem Himalaya vorgelagerten Ebene Terai, wo die Minderheit der Madeshi für ihre Rechte kämpft. Was bringt die wahrscheinliche neue Mehrparteienregierung? Auf keinen Fall eine Rückkehr zur Monarchie. Der letzte König, dessen Palast in der Hauptstadt inzwischen in ein Museum umgewandelt und allgemein zugänglich ist, genießt anders als sein Vorgänger in der Bevölkerung keine Sympathie. Nicht ausgeschlossen ist dagegen, dass der Bürgerkrieg neu aufflammt. Zu viele, vor allem junge Maoisten sahen im Frieden ihre Erwartungen enttäuscht. Statt auf einem Staatsposten landeten sie in der Arbeitslosigkeit.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
201796
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Waffenrecht: Bielefeld (ots) - Nicht erst seit Winnenden gibt es gute Gründe, das Waffenrecht kritisch zu überprüfen. Unfassbare Leichtfertigkeit im Umgang mit tödlichem Schießwerkzeug hat es dem Amokläufer erst ermöglicht, das Blutbad anzurichten. Wenn die Fachleute in der großen Koalition jetzt erwägen, Softairwaffen und Gotcha-Spiele zu verbieten, dann ist das allerdings nicht mehr als eine politische Platzpatrone. Man muss solche Freizeit-Ballerspiele mit Druckluftwaffen und Plastik- oder Farbkügelchen nun wahrlich nicht als Volkssport empfehlen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Ostpartnerschaft der EU: Bielefeld (ots) - Die Europäische Union strebt mit ihrer neuen Ostpartnerschaft mit sechs ehemaligen Sowjetrepubliken wie bei der Gründung der Mittelmeer-Union hehre Ziele an. Sie sieht eine Annäherung dieser Staaten an die EU, Freihandelsabkommen und auch Reiseerleichterungen vor. Man kommt allerdings ins Grübeln, wenn man sich die Mitglieder der neuen Partnergruppe im Osten und die EU-Ziele dieser Zusammenarbeit ansieht: Grundlage der Kooperation sollen gemeinsame Werte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte mehr...
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Steinbrück Köln (ots) - Pöbeln mit Kalkül MARKUS GRABITZ, Berlin, zu Minister Steinbrücks Ärger Er kann' s nicht lassen. Immer wieder gießt SPD-Finanzminister Peer Steinbrück in seinem Bemühen um das Austrocknen von Steueroasen Öl ins Feuer. Diesmal hat er die Schweiz, Liechtenstein und Co. auf eine Stufe mit einer westafrikanischen "Bananenrepublik" (Burkina Faso) gestellt. Der Minister pöbelt mit Kalkül. Er weiß, dass wegen der Finanzkrise die Gelegenheit günstig ist, auf internationaler Ebene bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung Erfolge mehr...
- WAZ: Verschärfung des Waffengesetzes - Im Affekt - Leitartikel von Miguel Sanches Essen (ots) - Eine Politik im Affekt ist oft ein Ärgernis. Mitunter bedarf es solcher Schockerlebnisse wie in Winnenden, damit die Politik handelt und zum Beispiel das Waffenrecht verschärft. Der Zeitpunkt ist günstig. Erstens ist die Betroffenheit noch so gut und so frisch, dass die Parteien sich leichter über Widerstände von Lobbyisten hinwegsetzen können. Zweitens kann der Großen Koalition am ehesten der Kraftakt gelingen. Die Lobbyisten können sich nicht über schlimme Verbote beklagen. So verzichtet die Koalition darauf, großkalibrige mehr...
- WAZ: Papstreise in den Nahen Osten - Pilgerreise und politischer Besuch - Leitartikel von Angelika Wölk Essen (ots) - Papst Benedikt steht vor der - mit Abstand - schwierigsten Aufgabe seines bisherigen Pontifikats. Er tritt heute eine Reise in den Nahen Osten an, die ihn nach Jordanien und nach Israel führen wird. Benedikt hat erklärt, er komme "als Pilger" ins Heilige Land. Doch diese Reise ist alles andere als eine fromme Pilgerreise. Es ist ein überaus politischer Besuch. Er tritt die Reise an in einer Zeit, in der das katholisch-jüdische Verhältnis beschädigt ist. Die Aufhebung der Exkommunikation von vier traditionalistischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|