LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Weltkulturerbe
Geschrieben am 07-07-2006 |
Leipzig (ots) - Narben bleiben Von peter korfmacherErbe, das bedeutet Bereicherung und Verantwortung. Eine komplizierte Binsenweisheit. Drum sieht sich ausgerechnet Denkmalschutz-Musterschüler Deutschland derzeit mehrfach im Focus der Welterbe-Kommision. Vier Anlässe, vier Perspektiven: Der Limes im Südwesten hat seine Ernennung gerade Schwarz auf Weiß bekommen. Regensburg sieht in froher Erwartung der Aufnahme ins Welt-Kulturerbe entgegen. In Köln stehen die Zeichen auf Entwarnung, weil es so aussieht, als würde der Dom den Sprung von der Roten Liste schaffen. In Dresden scheint es, als wolle die Unesco ein Exempel statuieren: Erstmals droht die Aberkennung des Welterbe-Status, sollte die Landeshauptstadt den Bau der Waldschlösschenbrücke durchziehen. Entsprechend hoch ist das Erregungspotenzial. Zumal die Parallelität der Vorgänge Ungerechtigkeit wittern lässt. Köln rückt ja nicht vollständig ab vom Plan, diesen oder jenen Blick aufs Wahrzeichen zu verstellen. Aber die Fälle unterscheiden sich bei näherer Betrachtung erheblich: Am Rhein geht es um ein Bauwerk, in Sachsen um eine Landschaft. Und diese Landschaft, das erst 2004 geadelte Elbtal, soll an einer ihrer schönsten Stellen von einer Brücke durchschnitten werden, über deren ästhetischen Mehrwert sich streiten ließe. Streiten lässt sich indes auch über den Nutzen des Welterbe-Status. Denn hier prallen zwei Philosophien aufeinander: Die Unesco sieht das Erbe vor allem als Verpflichtung zur Erhaltung. Das ist in letzter Konsequenz so, als dürfe man in Großvaters Häuschen nach dessen Ableben keine neue Heizung einbauen. Dresden dagegen sieht offenkundig zuvörderst den bereichernden Werbetrumpf im Kampf um Touristen. Denen hilft im Zweifelsfalle auch die Brücke, weil sie mit ihr weniger im Stau stehen. Aber das, mit Verlaub, kann und muss der Welterbe-Kommission egal sein. Dennoch scheinen die Fronten nicht zuletzt aus Gründen kleinlicher Sturheit verhärtet. In Dresden schimpft man über ungebührliche Einmischung, bei der Unesco hätte man beizeiten gefragt werden wollen. Zumal der Vorwurf im Raum steht, im Bewerbungsverfahren habe man getrickst, die Brücke die Elbe andernorts queren lassen. Wie auch immer: Mit Blick auf den Limes stellt sich brennend die Frage nach dem praktischen Nutzen des Welterbe-Status. Da ist ein Bauwerk aufgenommen worden, das es seit 1500 Jahren nicht mehr gibt. Und wenn irgendwo ein Wachturm rekonstruiert, oder ein Mauerrest ausgegraben wird, schreien sie auf, die Wächter des Welterbes. Das wird dem Tourismus kaum Auftrieb verleihen.Aber fürs Selbstwertgefühl ist die Auszeichnung schön. In Dresden ist es umgekehrt: Ob eine Aberkennung dem Tourismus wirklich schadet, bleibt abzuwarten. Aber der Ausschluss aus dem Kreis der weltkulturellen Klassenbesten wird Wunden schlagen, deren Narben noch auf Generationen jucken.
Originaltext: Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Redaktion Telefon: 0341/218 11558
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
20566
weitere Artikel:
- WAZ: Föderalismusreform verabschiedet: Kein Bestandsrecht - Kommentar von Andreas Abs
Essen (ots) - Die Föderalismusreform ist ein Fortschritt. Sie schafft mehr Wettbewerb zwischen den Ländern. Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bemängeln nun gerade das. Sie lehnen die Reform ab, weil sie befürchten, unter die Räder zu kommen. Das zeigt eine seltsame Auffassung von ihrem Bestandsrecht. Das gibt es nicht. Ein Land darf nicht dauerhaft nur deshalb existieren, weil die anderen es über Wasser halten wie das Saarland oder Bremen. Das geht zu Lasten aller. Dann sollte es eine Länderneugliederung geben, die vielleicht am mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zu: Brücke gefährdet Weltkulturerbe Dresdner Elbaue / Furcht vor der Roten Liste Cottbus (ots) - Über den kuriosen Dresdner Streit um die Waldschlösschenbrücke lässt sich mittlerweile ein dickes Geschichtsbuch schreiben. Ab morgen nun wird dem Epos im litauischen Vilnius ein neues Kapitel hinzugefügt: Es handelt von der Sitzung des Welterbe-Komitees der Unesco, bei dem Dresden die Aberkennung des Welterbestatus für sein Elbtal fürchten muss. Schließlich würde die malerische Flussbiegung von dem geplanten Brücken-Ungetüm schlichtweg zerschnitten, der Eindruck von der Stadtlandschaft wäre arg lädiert. Wahrscheinlich mehr...
- WAZ: Milliarden Fans fiebern mit: Fußball ist trotz allem keine Weltmacht - Kommentar von Hendrik Groth
Essen (ots) - Es ist keine gewagte These, dass Fußball eine weltumspannende Leidenschaft ist. Beim WM-Finale werden über eine Milliarde Menschen live mitfiebern. Auf allen fünf Kontinenten wird gegen den Ball getreten, und tatsächlich bestimmt der Fußball häufig das politische und gesellschaftliche Geschehen vieler Staaten. Können wir also von einer Weltmacht Fußball sprechen, die mehr Einfluss als etwa Religionen oder die Vereinten Nationen hat? Kann Fußball etwa Frieden stiften? Die häufig selbstgerechte Fifa wird die in allen Bereichen mehr...
- WAZ: Terror-Ziele - Kommentar von Lutz Heuken Essen (ots) - Vor Jahren wären die nun aufgedeckten Terrorpläne sicherlich nicht so ernst genommen worden. Einen Tunnel zu sprengen, um eine Millionen-Metropole zu fluten das klingt zu monströs, zu sehr nach Hollywood. Doch vor dem 11. September 2001 hätte auch niemand ge- glaubt, dass Passagierflugzeuge in Hochhäuser rasen. Seitdem wissen wir: Die Terroristen suchen nach Symbolen, die sie zerstören können. Die Wall-Street wäre ein solches Ziel. Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zur Förderalismusreform: Die Unvollendete Cottbus (ots) - Nun ist der Weg für die Föderalismusreform endgültig frei. Im Bundesrat waren neben den Lobeshymnen über so viel Reformfähigkeit der deutschen Politik auch die durchaus berechtigten, skeptischen Töne vor allem der kleinen Länder unüberhörbar. Unter dem Strich gilt jedoch: besser diese Reform als gar keine Reform. Noch ist sie ja nicht formvollendet. Im Herbst soll damit begonnen werden, die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern auf neue Füße zu stellen. Erinnert man sich zurück, wie um Kompetenzen und Zuständigkeiten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|