PHOENIX-Sendeplan, Donnerstag, 11. Juni 2009
Geschrieben am 09-06-2009 |
Bonn (ots) - 09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE Maike Rademaker (Financial Times Deutschland) und Ellen Frauenknecht (ARD-Börsenstudio Frankfurt)
09.15 PHOENIX RUNDE Moderation: Anke Plättner "Nach dem Urteil - Das Ende der Zwei-Klassen-Medizin?" mit Marion Caspers-Merk (SPD), Doris Pfeiffer (GKV-Spitzenverband), Volker Leienbach (Verband der privaten Krankenversicherung) und Martin Grauduszus (Freie Ärzteschaft)
VOR ORT
10.00 Anne Frank - Ein Mädchen aus Frankfurt Film von Gabriela Hermer, HR/2004 Ihr Tagebuch hat sie weltberühmt gemacht. Millionen Menschen haben gelesen, was Anne Frank in den zwei Jahren in ihrem Amsterdamer Hinterhausversteck geschrieben hat. Zwei Jahre ohne Sonnenlicht, ohne Außenkontakt und in ständiger Angst, entdeckt zu werden. Doch kaum jemand weiß, wie die dreizehn Jahre davor waren. Gabriela Hermer erzählt vom unbekannten und unbeschwerten Leben der Anne Frank, bevor die Familie Deutschland verlassen musste. (VPS 10.00)
10.45 Festakt zum 80. Geburtstag von Anne Frank mit Bernd Neumann (Staatsminister für Kultur und Medien), Wim Kok (ehem. niederländischer Premier, Vorsitzender des Aufsichtsrates des Anne Frank Hauses Amsterdam), Heike Makatsch (Schauspielerin) Berlin. (VPS 10.00)
13.30 Leben auf Pump Film von Roland May, ZDF/2009
14.00 Schön reich Steuern zahlen die anderen Film von Sascha Adamek, Martin Hahn, Kim Otto, WDR/2009
THEMA. Faszination Fußball Ein Jahr vor Beginn der FIFA-WM in Südafrika Interviews, Reportagen, Dokumentationen (VPS 14.45)
14.45 WM-Endspiel von 1990 Argentinien - Deutschland. Darin Halbzeit-Interview mit Guido Buchwald Rom. (VPS 14.45)
anschl. Der Cup der guten Hoffnung Afrikas erste Fußball-Weltmeisterschaft Film von Richard Klug, SWR/2009 (VPS 14.45)
EndeTHEMA. Faszination Fußball
Zur Präsidentschaftswahl im Iran am 12.06.09 18.00 Erdbeeren und Atomkraft Briefe an den iranischen Präsidenten Film von Petr Lom, WDR/2009
18.30 Damals in Ostpreußen Film von Florian Huber, MDR/2008 Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte Ostpreußens von 1932 bis 1945 mit Hilfe von Zeitzeugen und Archivmaterial. Ostpreußen ist wie kaum ein anderes Land ein Land der Gegensätze.
20.00 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20.15 In den Tiefen des Pazifiks 1/2: Tiefenrausch und Tropenriffe Film von Andy Byatt, NDR/2009 Ende des Zweiten Weltkrieges versenkten die Amerikaner japanische Kriegsschiffe und Flugzeuge in der Chuuk Lagune im Pazifik. In den Wracks haben sich bizarre Lebewesen angesiedelt. Kameramann Florian Graner und ein Spezialteam der BBC tauchen zu den Wracks, die heute prächtige Korallenriffe und bizarre Höhlen bilden. Ein ideales Versteck für Kreaturen, die niemand je zuvor gesehen hat.
21.00 In den Tiefen des Pazifiks 2/2: Mantarochen und Muränen Film von Andy Byatt, NDR/2009
21.45 HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22.15 PHOENIX RUNDE Moderation: Anke Plättner Thema und Gäste: Hotline 01802-8217 (pro Anruf aus dem deutschen Festnetz 6 Cent)
23.00 DER TAG Moderation: Conny Czymoch (VPS 23.00)
00.00 PHOENIX RUNDE Moderation: Anke Plättner Thema und Gäste: Hotline 01802-8217 (pro Anruf aus dem deutschen Festnetz 6 Cent)
THEMA. Fernes Asien
00.45 Wilder Planet - Bebenalarm in Tokio Film von Wolfram Giese, ZDF/2008 Tokio ist die größte Stadt der Welt. Wohl nirgendwo stehen so viele Gebäude so dicht nebeneinander, unbebaute Flächen gibt es kaum. In Tokios Straßen leben 37 Millionen Menschen. Die wenigsten leben in der City. Millionen Pendler drängen morgens in die Stadt und abends wieder hinaus. Die Enge des endlosen Häusermeers birgt bei einem Erdbeben große Risiken. Doch die Einwohner wissen um die drohenden Gefahren. Fast jeder hat bereits Erfahrungen mit Erdstößen gemacht.
01.30 Reiseberichte aus Südostasien Unterwegs mit Robert Hetkämper PHOENIX/2008 Auch Vietnams Wirtschaft hat Wachstumsprobleme. Die Börsen in Hanoi und Ho Chi Minh-City waren in den letzten Monaten auf rasanter Talfahrt. Aber was abstürzt, kommt auch wieder nach oben: Zu diesem Schluss kommt Südostasienkorrespondent Robert Hetkämper angesichts des ungebrochenen Arbeitseifers und des unendlichen Improvisationstalents der Menschen in Vietnam.
02.15 Das Geheimnis der Palmblätter - Laos sucht seine Geschichte Film von Peter Ohlendorf, SWR/2006 Laos - ein großes Kulturland in Südostasien war in die Wirren des Vietnamkrieges verwickelt und wurde von den USA bombardiert - ohne jede Kriegserklärung. Diesem Ereignis folgte ein Bürgerkrieg, den die Kommunisten gewannen. Sie errichteten ihr Regime 1975 und versuchten fortan, die Erinnerung an die eigene Geschichte und Tradition zu löschen. Das kulturelle Gedächtnis des Landes, auf getrockneten Palmblättern niedergeschrieben, drohte zu verrotten und damit verloren zu gehen. Der deutsche Orientalistikprofessor Harald Hundius arbeitet seit Jahren daran, diesen Schatz zusammen mit der laotischen Intellektuellen Dara Viravong zu retten.
02.45 Raus aus dem Alltag Zum Wellness-Urlaub nach Bali Film von Barbara Lueg, ZDF/2008 Ruhe statt Trubel, Entspannung statt Abenteuer - immer mehr Deutsche träumen von dem anderen Urlaub. In einer schnelllebigen Welt suchen sie nach Stille und Erholung. Das Zauberwort heißt Wellness - Entspannung durch Blütenbäder, Ganzkörpermassagen, Yoga und Ayurveda. Vor allem nach Asien zieht es immer mehr Deutsche. (VPS 02.44)
03.15 Ausverkauf im Paradies Thailands "Meeresleute" zwischen Tradition und Tourismus Film von Martin Nieessen, ZDF/3Sat/2006 "Chao Le" werden sie von den Thailändern genannt - "Meeresleute". Sie gehören zu den letzten seminomadischen Seevölkern Asiens. Von den Stränden der Urlaubsregionen wie Phuket und Phi Phi wurden sie systematisch vertrieben. Im äußersten Süden Thailands, im Tarutao Nationalpark an der Grenze zu Malaysia, kämpfen sie nun um ihr letztes Rückzugsgebiet. Doch auch dieses ist bedroht.
03.45 Laos - Wassertaxi zur Königsstadt Film von Bernd Girrbach, Rolf Lambert, SWR/2005 Chanthi ist Kapitän auf dem Fluss Nam Ou im Norden von Laos. Sein Wassertaxi verbindet Dörfer und Marktflecken einer schönen, aber sehr armen Region in Südostasien. Nach 420 Kilometern mündet der Nam Ou bei Luang Prabang, der einstigen Königsstadt von Laos, in den Mekong. Während der Regenzeit findet das wichtigste Ereignis der Region statt: die großen Bootsrennen. Der Film begleitet Kapitän Chanthi auf einer dreitägigen Fahrt nach Luang Prabang zur Zeit der Bootsrennen.
04.30 Vietnam Das Dorf auf dem Wasser Film von Michael McGlinn, Dunja Starner, NDR/2007 Spektakuläre Kalkfelsen in tiefblauem Wasser, weiße Sandstrände und labyrinthartige Flussdeltas - dafür ist Vietnam berühmt. Ein großer Teil des Lebens spielt hier am und auf dem Meer. In der Ha-Long-Bucht, im Norden des Landes, wohnen und arbeiten ganze Familien auf traditionellen Fischerbooten. Zwischen Halong-Bucht und Mekong-Delta spielt sich das Leben auf dem Meer ab. Hier kommt die Suppe mit dem Boot, es gibt schwimmende Telefonzellen und Seepferdchen zur Heilung auf Rezept.
05.15 Schnitzel statt Sushi - Deutsche Kost in Fernost Auf Speisereise durch Asien mit Gert Anhalt PHOENIX/2008 In seiner neuen Speisereise folgt ZDF-Reporter Gert Anhalt dem Lockruf der Bratwurstschnecke in den Fernen Osten, wo er zwischen Thailand und Korea den Einflüssen der deutschen Küche auf dem "Kontinent der Küchen" nachspürt.
06.00 Malaysias Regenwald 1/2: Garten der Sonne Film von Alexandra Bürger, Pauli Hien, BR/2007 Majestätische Waldelefanten, bizarre Insekten, gefährliche Schlangen, giftige Pflanzen und die höchsten Dschungelbäume der Welt - nirgendwo sonst gibt es eine größere Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Die tropische Sonne ist der Motor dieses faszinierenden Ökosystems. Malaysias Regenwald ist ein fantastisches, gefährliches und zugleich gefährdetes Paradies. Der erste Teil zeigt den Dschungel in seiner atemberaubenden Schönheit und zugleich offenbart der Film das Geheimnis der tropischen Artenfülle.
06.45 Malaysias Regenwald 2/2: Ströme des Lebens Film von Alexandra Bürger, Pauli Hien, BR/2007 Malaysias Regenwald - ein faszinierender Ort, aber auch ein Ort voller Gefahren: Vogelspinnen lauern auf Beute und schlagen blitzschnell zu. Ein junger Python trifft auf eine aggressive Affenhorde. Bindenwarane, die längsten Echsen der Welt, kämpfen um Weibchen und Nahrung. Spektakulär sind auch die Aufnahmen von Millionen von Fledermäusen, die in der Dämmerung aus ihren Höhlen in den futterreichen Dschungel ausschwärmen. Der zweite Teil folgt dem Lauf der Flüsse vom höchsten Berg Südostasiens bis zu den bunten Korallenriffen vor den Küsten.
EndeTHEMA. Fernes Asien
07.30 In den Tiefen des Pazifiks Tiefenrausch und Tropenriffe Film von Andy Byatt, NDR/2009
Originaltext: PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Regina Breetzke-Maxeiner Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 regina.breetzke@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
207881
weitere Artikel:
- PHOENIX-Sendeplan, Freitag, 12. Juni 2009 Bonn (ots) - 08.15 In den Tiefen des Pazifiks 2/2: Mantarochen und Muränen Film von Andy Byatt, NDR/2009 09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE Barbara Kostolnik (Bayerischer Rundfunk) und Ellen Frauenknecht (ARD-Börsenstudio Frankfurt) VOR ORT 09.15 Sitzung des Bundesrates, Tagesordnung u.a. Föderalismusreform II (Schuldenbremse ins GG), Schwangerschaftskonflikzgesetz und Bekämpfung der Kinderpornographie. Berlin. (VPS 09.15) anschl. IG Metall-Bezirkskonferenz 2009 - Podiumsdiskussion "Arbeitsplätze sichern, Perspektiven bieten mehr...
- ots.Audio: Hämmern, Basteln, Tüfteln - TÜV-Kids macht Technik zum Erlebnis (Sound Bits für Radiobeitrag mit Manuskript) Darmstadt (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Atmo1 Atmo-Klassenzimmer 14 sek. Atmo Freude 3 sek. (Mama, es geht!) Atmo Ausruf 1 sek. Atmo Frage 7 sek. Sprecher: Freitag Mittag in einer ganz normalen hessischen Grundschule. Kinder tollen umher, lachen, erzählen sich Geschichten. Doch dieser Schultag in Lampertheim ist ein ganz besonderer. Denn heute kommen die Trainer des Projekts "TÜV-Kids" in die Goetheschule. mehr...
- Online-Speicher humyo.de mit neuen Funktionen / Mac OS X und iPhones werden unterstützt Berlin (ots) - - Betaversion von Mac OS X-Client synchronisiert Daten und führt Online-Backups durch - Optimierte Handy-Website unterstützt jetzt das iPhone sowie weitere Mobiltelefone und bietet Musikstreaming - Upload von Dateien per E-Mail und Massen-Downloads sind nun möglich humyo.de bietet neue Funktionen für die Nutzer des Online-Speichers. Der zunächst als Betaversion erschienene Mac OS X-Client gleicht Daten zwischen lokaler Festplatte und dem Online-Storage automatisch ab. Mit der neuen Handy-Website mehr...
- PHOENIX-Sendeplan, Samstag, 13. Juni 2009 Bonn (ots) - 08.15 Die Yunnan-Bahn 1/2: Von Haiphong nach Hekou Film von Ingmar Trost, Arte/2008 09.00 Die Yunnan-Bahn 2/2: Von Hekou nach Kunming Film von Ingmar Trost, Arte/2008 09.45 Vietnam Express Reise durch ein junges Land Film von Margarete Wohlan, ZDF/2007 10.30 Was von Dschingis Khan übrig blieb Das Orchon-Tal und Merv, Mongolei und Turkmenistan Film von Elke Werry, Manfred Linke, SWR/2007 THEMA. Türkei 11.00 Lastentier und Luxusschlitten Kamele in der Türkei Film von Birgit Muth, ARD-Studio Istanbul, PHOENIX/2009 mehr...
- Bei einem Arbeitsunfall zum Durchgangsarzt / Gesetzliche Unfallversicherung VBG informiert über das D-Arzt-Verfahren Hamburg (ots) - Wer nach einem Unfall am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dahin länger als eine Woche behandelt wird oder arbeitsunfähig ist, muss in Deutschland einen Durchgangsarzt aufsuchen. Dieser legt die weitere Behandlung fest. Darauf weist die gesetzliche Unfallversicherung VBG hin. Bundesweit sind 3.500 niedergelassene sowie an Krankenhäusern und Kliniken tätige Ärzte als Durchgangsärzte durch die gesetzliche Unfallversicherung zugelassen. Durchgangsärzte sind Fachärzte für "Chirurgie" oder "Orthopädie und Unfallchirurgie" mit besonderen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|