Neuer Durchbruch in der Nanotechnologie: IBM Forscher messen den Ladungszustand von einzelnen Atomen mit dem Rasterkraftmikroskop
Geschrieben am 12-06-2009 |
Stuttgart (ots) - In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Regensburg und Utrecht haben IBM Forscher (NYSE: IBM) einen Durchbruch auf dem Gebiet der Nanotechnologie erzielt: Sie konnten zum ersten Mal den Ladungszustand von einzelnen Atomen direkt mittels Rasterkraftmikroskopie (RKM) messen. Die Präzision, mit der sie dabei zwischen ungeladenen bzw. positiv oder negativ geladenen Atomen unterscheiden konnten, betrug eine einzelne Elektronenladung bei einer nanometergenauen räumlichen Auflösung. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung von Nanostrukturen und Bausteinen auf atomarer und molekularer Skala in Anwendungsbereichen wie etwa der molekularen Elektronik, der Katalyse oder der Photovoltaik.
Die Arbeit von Leo Gross, Fabian Mohn und Gerhard Meyer vom IBM Forschungslabor Zürich und Kollegen der Universitäten Regensburg und Utrecht ist in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science erschienen. Sie berichten darin, wie sie einzelne, unterschiedlich geladene Gold- und Silberatome abbilden und deren Ladungszustand aufgrund kleinster Unterschiede in der Kraft zwischen der Spitze eines Rasterkraftmikroskops und diesen Atomen exakt bestimmen konnten. Dieser Durchbruch ist ein weiterer, wichtiger Fortschritt in der Nanoforschung. Im Gegensatz zum RTM, das auf elektrisch leitfähige Proben angewiesen ist, kann das RKM auch für nichtleitende Proben verwendet werden. In der molekularen Elektronik, in der die Verwendung von Molekülen als Bausteine in zukünftigen Schaltkreisen und Prozessoren erforscht wird, werden nichtleitende Trägersubstanzen benötigt.
Die jüngsten Ergebnisse schliessen sich einer Reihe grundlegender wissenschaftlicher Durchbrüche an, die IBM Forschern in den letzten Jahren gelungen sind: 2008 gelang es Wissenschaftlern am IBM Almaden Research Center in Kalifornien erstmals die Kraft zu messen, die benötigt wird, um ein Atom auf einer Oberfläche zu verschieben. Dies bahnte den Weg für die aktuellen Experimente. 2007 demonstrierte das Team um Gerhard Meyer am IBM Forschungslabor Zürich ein Molekül, das kontrolliert zwischen zwei Zuständen geschaltet werden konnte, ohne Veränderung seiner äusseren Form.
IBM ist seit der Erfindung des Rastertunnelmikroskops im Jahr 1981 durch Gerd Binnig und Heinrich Rohrer am Zürcher Labor Pionier auf dem Gebiet der Nanowissenschaft. Für diese bahnbrechende Erfindung, dank derer einzelne Atome abgebildet und später auch manipuliert werden konnten, erhielten Binnig und Rohrer 1986 den Nobelpreis für Physik. Das RTM wird generell als das Instrument angesehen, das das Tor zum Nanokosmos öffnete. Das Rasterkraftmikroskop, das eng mit dem RTM verwandt ist, wurde 1986 erfunden.
Originaltext: IBM Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34980 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34980.rss2
Pressekontakt: IBM Deutschland GmbH Hans-Juergen Rehm hansrehm@de.ibm.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
208426
weitere Artikel:
- Jetzt wird gepaukt und gecoacht: Start der neuen Sat.1-Doku-Serien "Die Superlehrer" und "JUGENDCOACH Oliver Lück" am Montag, 15.6.2009 ab 20.15 Uhr Berlin (ots) - Das wird hart: "Die Superlehrer" stehen vor der großen Herausforderung, den schwierigsten Berliner Schülern im Alter zwischen 16 und 22 Jahren innerhalb von 14 Wochen zum Hauptschulabschluss zu verhelfen. Den 16 Schulabbrechern ist bewusst, dass dies vermutlich ihre letzte Chance ist, doch noch was aus ihrem Leben zu machen. "Ich möchte kein asozialer Hartz-IV-Empfänger werden", sagt Marvin. "Die Superlehrer" Hartmut Siegmann (Deutsch), Jürgen Volkmer (Englisch, Geschichte, Sozialkunde), Kati Blödorn (Sport), Uwe Stadler mehr...
- Deutsche Marine - Pressemeldung: Frankfurt am Main besucht "Frankfurt am Main" - Hochrangiger Besuch aus Hessen unterwegs mit Patenschiff Glücksburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Kiel - Am morgigen Samstag kehrt der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" nach fünf Monaten Seefahrt in seinen Heimathafen Kiel zurück. Mit an Bord: Hochrangiger Besuch aus der gleichnamigen Patenstadt. Angeführt von Stadtrat Hans-Dieter Bürger besucht eine Delegation vom Stadtparlament und vom "Freundeskreis EGV Frankfurt am Main" das größte Schiff der Deutschen Marine. Oberbürgermeisterin Petra Roth mehr...
- Spannende Mystery-Unterhaltung im ZDF-Montagskino: / Free-TV-Premiere "Der steinerne Kreis" mit Monica Bellucci, Cathérine Deneuve und Moritz Bleibtreu Mainz (ots) - Spannende Mystery-Unterhaltung bietet das ZDF-Montagskino am 15. Juni 2009, 22.45 Uhr, mit der französischen Free-TV-Premiere "Der steinerne Kreis". Nach dem gleichnamigen Buch von Kultautor Jean-Christophe Grangé ("Die purpurnen Flüsse") entstand 2006 die aufwändige Kinoproduktion mit internationaler Starbesetzung. Italiens erotischer Filmexport Monica Bellucci spielt eine Mutter, die bei ihrem asiatischen Adoptivsohn seltsame Veränderungen wahrnimmt und sich auf eine weite und gefährliche Reise begibt, um das Geheimnis mehr...
- Südwestrundfunk (SWR) Presseeinladung "Deutscher Dokumentarfilmpreis" Baden-Baden (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Südwestrundfunk und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg verleihen in diesem Jahr zum ersten Mal den von beiden Partnern je zur Hälfte gestifteten "Deutschen Dokumentarfilmpreis", der aus dem "Baden-Württembergischen Dokumentarfilmpreis" hervorgegangen ist. Mit einem Preisgeld von 20.000 Euro zählt er zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Dokumentarfilme in Deutschland. Zusätzlich stiftet das Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms einen mit 3.000 mehr...
- WDR-Sendung "daheim&unterwegs" versteigert edlen Oldtimer im Internetauktionshaus "Lauritz.com" Düsseldorf (ots) - Ab kommenden Dienstag, 16.06.2009, wird ein Buick Sedanette Coupé aus dem Jahre 1947 zugunsten krebskranker Kinder versteigert. Zwei Wochen lang können Interessenten auf das wunderschöne Auto bieten. "daheim&unterwegs" unterstützt mit dem Erlös die Kinderkrebsstation der Düsseldorfer Uni-Klinik. Die beliebte Nachmittagssendung (WDR Fernsehen, montags bis freitags, 16.05 bis 18.00 Uhr) begleitet die Zuschauer und Zuschauerinnen in den Feierabend und liefert in gemütlicher Atmosphäre regionale Informationen, Service, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|