(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Obamas Finanzregeln

Geschrieben am 18-06-2009

Rostock (ots) - Der US-Präsident will mit den neuen Regeln die
Fähigkeit der Finanzmärkte stärken "jene Kreativität und Innovation
freisetzen, um die uns die Welt beneidet", zugleich aber Missbrauch
eindämmen. Klingt gut - aber leider auch wie der Versuch zur
Quadratur des Kreises. Rückbesinnung auf konservative Grundregeln des
Geldhandels und hohe Strafen für Falschberatung von Bankkunden wären
eher das Gebot der Stunde.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
CvD
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

209639

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu Patientenverfügung Stuttgart (ots) - Niemand sollte sich täuschen. An der Grundsituation wird sich so rasch nichts ändern. Stünker schreibt nur den Status quo durch die Rechtsprechung fest. Auch wenn seine Gegner, vom CDU-Politiker Bosbach organisiert, behaupten, es werde einen Automatismus zur passiven Sterbehilfe geben: An Krankenbetten wird man sich weiter um die Auslegung von Patientenverfügungen mühen, weil das Sterben nicht normierbar ist. Das sieht Stünker ausdrücklich vor, und das ist auch gut so. Im Zweifel aber gilt: Für das Selbstbestimmungsrecht mehr...

  • Landeszeitung Lüneburg: Landeszeitung Lüneburg: ,,Förderpädagogik ist des Teufels" Interview mit dem Kinderpsychologen Wolfgang Bergmann. Lüneburg (ots) - Die Mehrzahl der Abiturienten ist weiblich. Ist dieser Trend Vorbote für ein Matriarchat? Bergmann: Nein, überhaupt nicht. Denn die führenden Positionen werden nach wie vor von Männern besetzt, und zwar auch von ganz jungen Männern. Das heißt, die vorbildlichen Noten der Abiturientinnen bedeuten nur, dass sie sich an die schulischen Ordnungen und Normen angepasst haben. Die wiederum passen aber nur sehr bedingt zur wirtschaftlichen Realität einer globalisierten Kultur. Das spielt zunehmend auch in den Einstellungen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Der Pisa-Knall Düsseldorf (ots) - Es war richtig und überfällig, dass der baden-württembergische Kultusminister Helmut Rau (CDU) den Unmut über das Gebaren der OECD bei den Pisa-Erhebungen mit einem Knall öffentlich gemacht hat. Raus Einwurf wiegt schon deshalb schwer, weil er ein unverdächtiger Zeuge ist: Sein Land könnte als Pisa-Sieger der ganzen Leistungs-Messerei gelassen gegenüberstehen. Doch die Organisation, die eigentlich fachlich saubere Daten als Grundlage für vernünftige bildungspolitische Entscheidungen erheben soll, hat diese Position dazu mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Weitreichendes Recht für Patient Düsseldorf (ots) - Bei dem Versuch, das Ende des Lebens per Gesetz zu regeln, hat das Parlament in Berlin eine missglückte Vorstellung gegeben. Sechs Jahre lang haben die Abgeordneten über ein Gesetz zur Patientenverfügung debattiert, um sich schließlich über die Geschäftsordnung zu zanken. Dieses wichtige und hochsensible Thema hätte mehr Nachdenklichkeit als Taktik bedurft. Am Ende hat ein Gesetzentwurf die meisten Stimmen bekommen, der den Patienten viel Freiheit zur Selbstbestimmung gibt, aber auch eine große Last auferlegt. Der Mensch mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Die Macht bei Eon Düsseldorf (ots) - Opel, Arcandor, WestLB, ThyssenKrupp in jeder Woche gehen tausende auf die Straße, um für ihre Arbeitsplätze zu kämpfen. Öffentlichkeit ist zum gängigen Joker im Verhandlungspoker zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern geworden. Nun auch bei Eon. Grundsätzlich sind die Sorgen der Mitarbeiter verständlich. Der Konzern will ab 2011 rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr sparen stark auch bei den Personalkosten, die nur fünf Milliarden Euro im Jahr ausmachen. Alle wissen auch, dass der Konzern nach den spektakulären Zusammmenschlüssen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht