Gezielte Behandlung für Patienten mit Kopfschmerzen und Migräne möglich / Kopfschmerzzentrum Berlin am Sankt Gertrauden-Krankenhaus öffnet seine Pforten
Geschrieben am 12-07-2006 |
Berlin (ots) - Am 12. Juli 2006 nimmt am Berliner Sankt Gertrauden-Krankenhaus das erste Kopfschmerzzentrum in Berlin und den neuen Bundesländern seine Arbeit auf. Das Behandlungsmodell wird im Rahmen eines Vertrages zur integrierten Versorgung von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen und Migräne gemeinsam mit der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) angeboten.
"Migräne und Spannungskopfschmerzen zählen zu den großen Volksleiden. In Deutschland sind rund acht Millionen Menschen von chronischen Kopfschmerzen betroffen - damit sind Kopfschmerzen nach Rückenschmerzen die zweithäufigste Schmerzform", so Privatdozent Dr. med. Thomas-Martin Wallasch, Neurologe und Leiter des Kopfschmerzzentrums Berlin. Besonders betroffen sind Menschen im Alter von 20 bis 45 Jahren, da sie in Beruf und Familie stark gefordert sind. "Neben dem persönlichen Leid der Betroffenen verursachen Kopfschmerzen im Gesundheitssystem auch hohe Kosten", sagt Rolf Lorenz, Landesgeschäftsführer der KKH in Berlin. Allein in Deutschland gehen jährlich rund eine Million Arbeitstage durch Migräneattacken verloren. Die indirekten Folgekosten der Migräneerkrankung werden auf rund 500 Millionen Euro geschätzt. "Für einen Migräne- oder Kopfschmerzpatienten gibt die KKH zusätzlich pro Jahr durchschnittlich 1.100 Euro aus", erklärt Lorenz.
Migräne und Kopfschmerzen werden heute immer noch zu unspeziell von Ärzten behandelt. Auch die groß angelegte MELT-Studie (Migraine´s Effect on Life and Treatment) ergab, dass in Deutschland nur jeder zehnte Migränepatient die von den Fachgremien empfohlene Therapie tatsächlich erhält. "Wer unter Migräne leidet, sollte sich nicht länger mit seinem Schicksal abfinden, sondern aktiv nach qualifizierter Hilfe suchen", empfiehlt Privatdozent Dr. Wallasch. Nur mithilfe verschiedener Fachleute kann die individuelle Ursache der Krankheit ermittelt und adäquat behandelt werden.
Was sind die Besonderheiten des Kopfschmerzzentrums Berlin? Kopfschmerzpatienten erhalten im Rahmen des Vertrages zur integrierten Versorgung Leistungen, die von ambulanter Diagnostik über mehrtägige teilstationäre bis hin zu stationärer Behandlung reichen. Alle Patienten werden im Kopfschmerzzentrum von einem Team aus Ärzten, Psychologen und Krankengymnasten untersucht, beraten und behandelt. Damit wird eine Therapie wie `aus einem Guss` gewährleistet. Patienten mit chronischen Kopfschmerzen erhalten im Falle einer Medikamentenabhängigkeit auch eine Entzugsbehandlung.
Die einwöchige teilstationäre Behandlung besteht aus Migräne- und Kopfschmerzschulung, Konditionstraining, krankengymnastischer Therapie und Verhaltensschulung. Alle Patienten haben zusätzlich die Möglichkeit, das sehr wirkungsvolle Entspannungsverfahren Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) zu erlernen. Zur teilstationären Therapie können die Patienten bei Bedarf eine ganztätige Behandlung in Anspruch nehmen. Das Kopfschmerzzentrum bietet alle modernen, medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren an. Die ambulante Weiterbehandlung übernehmen speziell durch das Zentrum geschulte Neurologen und Schmerztherapeuten, damit die Patienten auch nach der ersten Therapiephase dauerhaft gut versorgt sind.
Ziel des Kopfschmerzzentrums Berlin am Sankt Gertrauden-Krankenhaus ist es, die Kopfschmerzhäufgkeit und -intensität der Betroffenen so weit es geht zu reduzieren und den Medikamentenkonsum zu verringern. "Außerdem sollten die Patienten nach der Therapie selbstbewusster mit der Kopfschmerzerkrankung umgehen können, körperlich und seelisch leistungsfähiger sein sowie wieder mehr Lebensqualität gewonnen haben", betont Privatdozent Dr. Wallasch. Die Kopfschmerzbehandlung im Rahmen des neuen Projektes ist auf jeden einzelnen Patienten zugeschnitten. Unnötige Doppeluntersuchungen bei verschiedenen Ärzten entfallen. Die Therapie entspricht dem neuesten Stand des medizinischen Wissens zu Kopfschmerzerkrankungen.
Originaltext: Kaufmännische Krankenkasse - KKH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6524 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6524.rss2
Pressekontakt: Kaufmännische Krankenkasse - KKH Karl-Wiechert-Allee 61, 30625 Hannover Pressestelle Tel.: 0511/ 2802-1610 Fax: 0511/ 2802-1699 E-Mail: presse@kkh.de
Sankt Gertrauden-Krankenhaus Paretzer Straße 12, 10713 Berlin Geschäftsführung Tel.: 0 30-82 72-24 74/5 Fax: 0 30-82 72-21 18 E-Mail: konrad.schuelke@sankt-gertrauden.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
21073
weitere Artikel:
- Endlich hat das Warten ein Ende: / "Willis Quiz-Quark-Club" ist wieder da! / Ab 15. Juli präsentiert Willi Weitzel neue "sonderbare" Fragen Erfurt (ots) - Willi Weitzel will es wieder mal ganz genau wissen. Ab 15. Juli geht er gleich 18 Mal gemeinsam mit Schülern und prominenten Gästen kuriosen Fragen auf den Grund: In "Willis Quiz-Quark-Club" (BR) jeden Samstag um 19:50 Uhr im KI.KA. Woraus bestehen die morgendlichen Sandkörnchen in den Augen? Was ist Woolloomooloo? Was ist eine Hohlhippe? Was war Kauderwelsch ursprünglich? Und: Wo findet man eigentlich Ohroliven? In "Willis Quiz-Quark-Club" geht es mal wieder hoch her, wenn Schulklassen versuchen, die richtigen Antworten mehr...
- Neue Studie: Rechtschreibniveau seit den 60er Jahren extrem gesunken Hamburg (ots) - Das Rechtschreibniveau ist in den letzten Jahrzehnten extrem gesunken. Das zeigt eine Langzeitstudie des Max-Planck-Instituts und der Universität Würzburg. Zwanzig Jahre lang beobachteten Forscher die Entwicklung von 200 Kindern. In dieser Woche wird die Studie unter dem Titel Logik - Die Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen zum ersten Mal präsentiert. Der Würzburger Psychologe und Leiter der Studie, Wolfgang Schneider, äussert sich in der ZEIT vorab zu den Ergebnissen: "Wir haben für die Jugendlichen mehr...
- Den Sommer zur Sanierung nutzen / Experte rät: Unbedingt vor der Heizperiode handeln Kürten (ots) - - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Wer beschäftigt sich schon im Sommer mit nassen Wänden oder einem feuchten Keller? Statt sich mit den Feuchtigkeitsschäden in den eigenen vier Wänden zu plagen, locken bei warmen oder gar heißen Temperaturen zahlreiche Freizeitangebote, etwa der Grillabend beim Nachbarn. Das grundlegende Übel im eigenen Haus ist da schnell vergessen. Selbst Hausbesitzer, die bei der Regenperiode vor einigen Wochen mehr...
- Der Neandertaler Was wirklich geschah / ZDF-Dokudrama über den Ur-
Europäer
Mainz (ots) - Vor 150 Jahren wurden Überreste des Neandertalers bei Mettmann nahe Düsseldorf entdeckt. Das Jubiläum dieses Fundes ist Anlass für Wissenschaftler wie Filmemacher, ein neues fundiertes Bild vom Ur- Europäer zu zeichnen. Wie der vermeintliche Eiszeitrowdy wirklich lebte, das zeigt das ZDF-Dokudrama "Der Neandertaler Was wirklich geschah" am Sonntag, 16. Juli 2006, ab 19.30 Uhr. Der 45-minütige Film von Ruth Omphalius ermöglicht einen neuen Blick auf unseren nächsten Verwandten. Dieses wird nicht mehr vom keulenschwingenden mehr...
- Sci Fi bringt Zuschauer ins Fernsehen / Science-Fiction-Sender startet Casting-Aktion "Sci Fi sucht den Super-Trekkie" zum 40-jährigen "Star Trek"-Jubiläum München (ots) - Um 40 Jahre "Star Trek" gebührend zu feiern, ruft Sci Fi zu einer Casting-Aktion unter dem Motto "Sci Fi sucht den Super-Trekkie" auf. Alle "Star Trek"-Fans sind aufgefordert, sich in Kostüm zu präsentieren und vor der Kamera zu erklären, warum sie der "Super-Trekkie" sind. Der Gewinner darf im September sein Moderationstalent auf Sci Fi unter Beweis stellen. Darüber hinaus belohnt Paramount Home Entertainment alle Teilnehmer mit der hochwertigen "The Next Generation"-Moviebox. Die Casting-Aktionen finden in Berlin, Dresden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 4 Stimmen: 1
|