WAZ: Strukturdebatte muss sein - Schule, die Dauerbaustelle - Leitartikel von Theo Schumacher
Geschrieben am 01-07-2009 |
Essen (ots) - Drei Nachrichten zum Schuljahresende, scheinbar willkürlich ausgewählt: Dem Land brechen bis 2012 über 26 Milliarden Euro an Steuereinnahmen weg; die Schulministerin drängt tausende Teilzeitlehrer zu Mehrarbeit, weil sie sonst Lücken in der Unterrichtsversorgung nicht schließen kann; der Sozialverband Deutschland teilt mit, dass jedes vierte Kind in NRW mit seiner Familie in Armut lebt. Drei Nachrichten, die nach den Ferien über kurz oder lang Lehrer, Schüler und Eltern einholen.
Finanzkrise, Lehrermangel, Sozialgefälle - all das und noch viel mehr muss die Schule aushalten. Sie ist - natürlich - Ort des Lernens und der Freude, aber nirgends prallen gesellschaftliche Gegensätze so hart aufeinander, werden Mängel so schonungslos sichtbar. Für Politiker ist sie eine Dauerbaustelle von machtentscheidender Bedeutung, auf der das Wohl der Schüler zu oft aus dem Blickfeld gerät. Logisch, dass ein Jahr vor der Landtagswahl Eigenlob oder Häme, je nach Standort, noch dicker aufgetragen werden.
Wo steht NRW mit seinen Schulen? Mit dem Regierungswechsel 2005 setzte der größte Umbruch seit langem ein. CDU und FDP krempelten das Schulgesetz um, griffen tief ein in den Unterrichtsalltag. Vieles, was nur gegen Kritik und rot-grünen Widerstand durchzusetzen war, hat sich beruhigt: Die Auflösung der Grundschulbezirke oder die verbindliche Empfehlung für weiterführende Schulen sind keine Aufreger mehr. Selbst der - berechtigte - Protest gegen Kopfnoten scheint zur Fußnote verkümmert zu sein. Das Zentralabitur lief in diesem Jahr fast geräuschlos ab.
Aber die relative Ruhe kann nicht über die strukturelle Schieflage hinwegtäuschen, unter der vor allem Hauptschulen leiden. Zu oft stehen ihre Absolventen ohne Berufsaussicht da, ohne echte Chance, sich eine Zukunft zu erarbeiten - Verlierer eines Schulsystems, das an seine Grenzen gestoßen ist. Während der öffentliche Streit über die Hauptschule als "Auslaufmodell" ihre Schüler und die - oft besonders einsatzbereiten - Lehrer beschämen muss, gelingt es der Koalition kaum noch, das Thema unter der Decke zu halten. Nach der Wahl wird es aufbrechen, spätestens. Die FDP wittert das Risiko - sie setzt sich schon ab. Der Glaube, alle Probleme auf der Baustelle Schule ließen sich lösen, wenn nur die Lehrer engagiert genug sind, ist eine Illusion. Gute Pädagogen sind der Kitt, aber man darf ihnen nicht zuviel aufbürden. Der Niedergang der Hauptschule belegt, dass es ohne Strukturdebatte nicht geht.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-6528 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
212033
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Jetzt oder nie Hagen (ots) - bauernverband fordert Hilfe für Landwirte Von Stefan Pohl Die Milliardenhilfen für Geldinstitute, Autoindustrie und Warenhaus-Konzerne haben offenbar bei Funktionären der Landwirtschaft Hemmungen gelockert. Jetzt oder nie - so scheint die Devise angesichts der näher rückenden Bundestagswahl zu sein. Ein Konjunkturpaket soll nun auch der Agrar-Branche helfen. Ob sich der Bauernverband damit einen Gefallen tut, muss bezweifelt werden. Hinsichtlich des Milchpreises möchte er sich vom mächtigen Bund der Milchviehhalter nicht mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Afghanistan Ulm (ots) - Der Tod der drei jungen Bundeswehrsoldaten in der vergangenen Woche in Afghanistan hat die Nation erschüttert. Laut einer neuen Umfrage des Forsa-Instituts sind 61 Prozent der Deutschen dafür, die Truppen aus Afghanistan abzuziehen. Die Politik geht auf Tauchstation, wenn das Stichwort Afghanistan fällt. Ist das das Aus für eine Entwicklung, die 1992 mit dem Einsatz von Sanitätssoldaten in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh begann? Damals wurde die Vision einer aktiven Rolle der Bundeswehr als Einsatzarmee auch im mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition/Bilanz Bielefeld (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle hat auf die Frage, was er sich von einem »Kanzlerduell« im Fernsehen verspreche, Folgendes gesagt: »Das ist kein Kanzlerduell, sondern ein Selbstgespräch der Regierung.« So ist das eben mit der Großen Koalition. Vier Jahre lang fehlten die kontroversen Diskussionen. Vier Jahre lang gab es keine mächtige Opposition. Vier Jahre lang fehlte das Feuer unter dem sprichwörtlichen Hintern der Regierungsparteien. Wenn zwei sich lieb haben müssen, kann keine echte Liebe entstehen. So kam die Große Koalition mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Demografie Halle (ots) - 2050 ist noch weit weg, Prognosen entsprechend schwierig. Zumindest die Tendenz darf als verlässlich gelten. Die Bevölkerung wird dann mehrheitlich älter als 65 Jahre sein. Eine Vision, die man sich in ihren Konsequenzen heute nicht so recht vorstellen kann. Schließlich sind wir alle mit Schulen und Kindergärten in der Nachbarschaft, weniger mit Altersheimen groß geworden. Viel wird einmal davon abhängen, junge Frauen, die potenziellen Mütter von morgen, im Lande zu halten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch mehr...
- Rheinische Post: Steuer auf Stühle Düsseldorf (ots) - von Ulli Tückmantel Die Stadt Geldern hält sich selbst für ein schlechtes Beispiel, um das hemmungslose Abkassieren bei Gastronomen durch ein Rathaus zu belegen: Die jährliche Sondernutzungsgebühr für Außengastronomie beträgt drei Euro für die ersten 15 und 50 Cent für jeden weiteren Quadratmeter, also selbst bei einer üppig bemessenen Terrasse kaum 100 Euro pro Jahr - darüber würde jeder Großstadt-Wirt laut lachen. Tatsächlich ist die Stadt Geldern aber ein sehr gutes Beispiel für die falsche Denkweise, die hinter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|