Radio im Tagesverlauf deutlich vor Internet-Nutzung / Erste Vorab-Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2009
Geschrieben am 06-07-2009 |
München (ots) - Nach ersten Ergebnissen der Funkanalyse Bayern 2009 (FAB) hat sich gegenüber dem Vorjahr die Nutzung des Internets in Bayern weiter erhöht. 65,4 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren gegenüber 62,7 Prozent im Vorjahr nutzen das Internet mindestens einmal pro Woche. In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind es sogar 86,2 Prozent (Vorjahr: 81,9 Prozent). 48,6 Prozent der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren nutzen das Internet inzwischen regelmäßig, d.h. an 4 bis 7 Tagen pro Woche (Vorjahr: 46,0 Prozent).
Wie im Vorjahr wurde bei der Funkanalyse Bayern die private Internetnutzung im Tagesverlauf detailliert erhoben. An einem durchschnittlichen Werktag wird das Internet von 24,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren privat genutzt (Vorjahr: 19,2 Prozent). Die durchschnittliche private Internet-Nutzungsdauer pro Tag liegt bei 35 Minuten (Vorjahr: 28 Minuten). Bei den 14- bis 19-Jährigen nutzen bereits 52,3 Prozent pro Tag das Internet (Vorjahr: 41,1 Prozent) bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 77 Minuten pro Tag (Vorjahr: 63 Minuten). Damit liegt die tägliche Internetnutzungsdauer in diesem Jahr bei den Jüngeren bereits höher als die Nutzung von Tonträgern (unverändert 73 Minuten).
Beim Vergleich der Mediennutzung im Tagesverlauf zeigt sich, dass der Hörfunk im gesamten Tagesverlauf weiterhin deutlich stärker genutzt wird als das Internet. Die Radionutzung liegt beim Durchschnitt der Bevölkerung ab 10 Jahren von 5:00 Uhr morgens bis etwa 21:00 Uhr deutlich vor der privaten Internetnutzung. Dies gilt auch für die 10- bis 29-Jährigen, bei denen allerdings ab ca. 19:00 Uhr die Internetnutzung überwiegt.
Leicht zugenommen hat in der bayerischen Bevölkerung auch die Radionutzung über das Internet: 26,7 Prozent ab 14 Jahren haben schon einmal Radio über das Internet gehört (Vorjahr: 23,2 Prozent). 6,5 Prozent hören inzwischen ein bis mehrmals pro Woche Radio via Internet.
Hörfunknutzung bei Kindern
In die Funkanalyse Bayern 2009 wurden bei den Fragen zum Hörfunk erstmals Kinder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren einbezogen. Ein wichtiges Ergebnis war, dass die Kinder grundsätzlich vom Radio kaum weniger als die Erwachsenen erreicht werden. Allerdings hören sie kürzer Radio. Am höchsten ist die Radionutzung der 10- bis 13-Jährigen zwischen 6:00 und 7:30 Uhr am Morgen und zwischen 13:00 und 15:00 Uhr am Nachmittag. Ab 15:00 Uhr wird dann zu den meisten Zeiten mehr das Internet genutzt als Radio gehört. Im Übrigen hören Kinder deutlich mehr Privatradio als die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Besonders beliebt ist ANTENNE BAYERN.
Für die Funkanalyse Bayern 2009, die in diesem Jahr zum 21. Mal durchgeführt wurde, wurden im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und der bayerischen privaten Hörfunk- und TV-Anbieter von TNS Infratest MediaResearch insgesamt mehr als 40.000 Personen befragt. In der FAB werden vor allem quantitative und qualitative Daten über die Mediennutzung der bayerischen Bevölkerung erhoben. Die vollständigen Ergebnisse werden im Rahmen der BLM-Lokalrundfunktage am 7. Juli 2009 veröffentlicht.
Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
Originaltext: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62483 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62483.rss2
Pressekontakt: Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63808-313, wolfgang.flieger@blm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
212699
weitere Artikel:
- Cooler Drink für den Monat Juli: Rosen für die Helden Eltville (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Rosen sausen durch die Luft. Herzen fliegen. Alle sind aufgewühlt. Toreros werden in der Arena gefeiert, Señoritas schmelzen dahin. Mit Stieren zu kämpfen, liegt nicht jedem, schon gar nicht in Deutschland. Es gibt auch leichtere Wege, um das Blut der Damen in Wallung zu bringen und sich von Freunden bewundern zu lassen. Also Männer: Holt den Barlöffel raus, greift zum Shaker, schlagt das Eis in kleine Stücke und mehr...
- Das große Cossover-Event von "Grey's Anantomy" und "Private Practice" auf ProSieben München (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Addison (Kate Walsh) ist zurück im Seattle Grace Hospital - Derek muss ihren Bruder Archer (Grant Show) das Leben retten. Das große, zweistündige "Grey's Anatomy" und "Private Practice" Crossover-Event, am 8. Juli 2009, um 20.15 Uhr als Deutschland-Premiere auf ProSieben Addison und Naomi (Audra McDonald) sind im Krankenwagen unterwegs ins Seattle Grace Hospital: Addisons Bruder Archer mehr...
- Umzug für die Liebe - jeder zweite Deutsche würde für die Beziehung sogar ins Ausland gehen Berlin (ots) - 9 von 10 Deutschen würden für die Liebe umziehen 47 Prozent würden ihrem Partner sogar ins Ausland folgen Um ihrer Liebe möglichst nah zu sein, würden die meisten Deutschen sofort die Umzugskisten packen. 88 Prozent der Befragten würden für eine Beziehung umziehen - wenn es sein muss, sogar ins Ausland. Das hat eine gemeinsame bevölkerungs-repräsentative Umfrage von ImmobilienScout24 und FriendScout24 ergeben. Jeder zweite Deutsche hat bereits Erfahrungen mit Fernbeziehungen gesammelt, jeder zehnte führt sogar mehr...
- M 06-07/2009: Medien im Superwahljahr / ver.di im Gespräch - Gremien im Test / Soziale Absicherung für kurzfristig Beschäftigte Berlin (ots) - Berlin (ots). Im Superwahljahr versprechen die TV-Sender mehr Bürgernähe und Partizipation durch neue Formate. Auch das Internet soll dabei eine größere Rolle spielen. "Menschen Machen Medien", die medienpolitische ver.di-Zeitschrift, analysiert in ihrer Juli-Ausgabe unter dem Titel "Fremdkörper Politik" die laufende Wahlkampfberichterstattung. Ausgemacht wird ein Trend der Entpolitisierung und des "Umfragejournalismus". Wie schon 2005 kritisiert, treten auch dieses Mal prominente Journalisten als Politikakteure auf. mehr...
- Waehlen Sie sein Schicksal vor (mit Bild) / Langenscheidt sammelt in Dankstelle erneut üble Übelsetzungen und Schilderskurrilitäten aus aller Welt München (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die Reiseländer und ihre Gastgeber heißen auch in diesem Sommer wieder alle deutschen Urlauber Schön Willkommen, hoffentlich haben sie auch alle schon ihr Schicksal am Fahrkartenautomaten in Denia, Spanien vorgewählt. Und weil es so nett ist, dass im Ausland reichlich und hemmungslos Deutsch gesprochen und geschrieben wird, versucht sich der anständige deutsche Urlauber im Gegenzug so mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|