Tankstelle der Zukunft auf Deutschland-Tour (mit Bildern)
Geschrieben am 07-07-2009 |
Essen (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
- Roadshow zum Thema Autostrom - von Berlin bis München - RWE erwartet 2,5 Millionen Elektrofahrzeuge bis 2020
RWE startet am 15. Juli 2009 in Berlin die bundesweite Roadshow zum Thema Autostrom. In sieben städtischen Zentren baut der Essener Energiekonzern die "Tankstelle der Zukunft" auf. Gleichzeitig werden an den Standorten feste Stromladesäulen dauerhaft aufgebaut. Auch ältere Fahrzeuge können dort tanken. Mit unterwegs auf der Roadshow sind: der Automobilclub ADAC, Autovermieter Sixt und Siemens. Ein weiterer Partner auf dem Weg zu einer einheitlichen Ladeinfrastruktur ist Deutschlands größter Parkraumanbieter APCOA.
Zukunft der Mobilität als Testfahrt
Wie funktioniert Autostrom? Warum sind E-Autos umweltfreundlich? Und wo gibt es Ladestationen? Antworten auf diese Fragen erhalten Besucher vor Ort, in einer rund 200 Quadratmeter großen futuristischen "Tankstelle". Alle haben die Möglichkeit, mit einem E-Auto auf Spritztour zu gehen. Gewagte Manöver sind mit dem Fahrsimulator in der "Boxengasse" möglich. Auf dem Screen ist neben der Geschwindigkeit und gefahrenen Kilometern eine Batterieanzeige zu sehen, die beim Beschleunigen abnimmt. Beim Bremsen lädt sich die "Batterie" wieder auf. Wer sich noch nicht hinter das Steuer der großen E-Autos setzen darf, kann kleine Autoscooter oder Elektroroller testen.
Zukunft der Mobilität zum Anfassen
Mit dieser Roadshow startet RWE eine bundesweite Informationsoffensive über alternative elektrische Antriebe. Im gläsernen Kern der Tankstelle werden Besucher auf eine Zeitreise in die mobile Zukunft Deutschlands geschickt. Von der Ladestation samt Terminal über eine Lounge mit Sauerstoffbar bis hin zu modernsten Multimediaeinheiten - jeder Interessierte ist eingeladen, in den Autostrom-Kosmos einzutauchen. An diversen Stationen werden dem Besucher alle technischen Details auf unterhaltsame Weise vermittelt. Drehen, zoomen, schieben - am interaktiven Multitouch-Tisch macht das Lernen richtig Spaß. Während eine Deutschlandkarte die ersten Ladestationen zeigt, bringen Videos die Gäste auf den neusten Stand der Technik.
Zukunft der Mobilität: günstig und sauber Je nach Benzinpreis kostet das Volltanken eines E-Autos nur halb soviel wie beim Benziner. Bei steigenden Spritpreisen verbessert sich das Kostenverhältnis noch weiter. Damit E-Autos massentauglich werden, müssen Industrie und Politik an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund machen sich 20 Unternehmen für die Entwicklung einer einheitlichen Ladeinfrastruktur stark. Das Ergebnis ist ein standardisierter Ladestecker, mit dem E-Mobil-Besitzer schnell und umweltfreundlich tanken können - und das über die Landesgrenzen hinaus.
Zukunft der Mobilität geht in Serie
Fast alle großen Automobilhersteller arbeiten derzeit intensiv an Fahrzeugen, die mit Strom angetrieben werden. Die RWE-Experten gehen davon aus, dass schon 2020 auf Deutschlands Straßen 2,5 Millionen E-Autos rollen. Wie viele es tatsächlich sein werden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. "Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir dem Verbraucher zeigen, dass unkompliziertes Laden in der Öffentlichkeit schon bald zum Alltag gehört", sagt Carolin Reichert, verantwortlich für den Bereich Elektromobilität bei RWE. "Strom jederzeit und überall zu laden, soll so einfach werden wie mobil zu telefonieren - und das europaweit!" RWE wird bis Ende 2009 rund 500 Ladepunkte im Stadtgebiet Berlins aufbauen. Mit der Informationsoffensive unterstreicht RWE das Ziel, branchenübergreifend eine einheitliche Infrastruktur auf dem Gebiet der Elektromobilität aufzubauen.
Mehr Informationen unter www.rwe-mobility.com
Stationen der Roadshow:
Berlin - 15.Juli bis 19. Juli (Sony Center am Potsdamer Platz) Dortmund/Essen - 30. Juli bis 8. August (Standplatz abrufbar unter www.rwe-mobility.com)
Düsseldorf - 14. August bis 19. August (Standplatz abrufbar unter www.rwe-mobility.com)
Hamburg - 27. August bis 2. September (Standplatz abrufbar unter www.rwe-mobility.com)
Frankfurt/a.M. - 10. bis 27. September (Agora Fläche auf der IAA in Frankfurt)
München - 8. bis 14. Oktober (Standplatz abrufbar unter www.rwe-mobility.com)
Mainz - 22. bis 28. Oktober (Standplatz abrufbar unter www.rwe-mobility.com)
Originaltext: RWE AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8367 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8367.rss2 ISIN: DE0007037129
Für Rückfragen:
Annett Urbaczka Konzernpresse RWE AG T: +49 201 12-17441 annett.urbaczka@rwe.com
Jan-Peter Schwartz Leiter Externe Kommunikation RWE AG T: +49 201 12-15023 jan-peter.schwartz@rwe.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
213013
weitere Artikel:
- Servigistics und der Geschäftsbereich Service Network Solutions von Click Commerce fusionieren Atlanta und Chicago (ots/PRNewswire) - - Die beiden Branchenführer bieten gemeinsam die umfassendste und ausgefeilteste, speziell für das Service Lifecycle Management (SLM) entwickelte Lösung Servigistics und der Geschäftsbereich Service Network Solutions von Click Commerce, die beide kürzlich von der Private-Equity-Gesellschaft Marlin Equity Partners übernommen worden sind, werden zu einem neuen Unternehmen verschmolzen, das sich auf die Herausforderungen im Bereich Planung, Optimierung, Durchführung und Auswertung spezialisiert, mit mehr...
- Fannie Mae Einlösung Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 5.048.000 USD FINP 5,000 % 26. Juni 2015 3135A1HZ3 17. Juli mehr...
- California Micro Devices bringt Schutzfilter für microSD-Schnittstellen von Mobilgeräten auf den Markt Milpitas, Kalifornien (ots/PRNewswire) - - Der CM1624 bietet hervorragende EMI-Unterdrückung, minimale Leitungskapazität und soliden 15kV-ESD-Schutz California Micro Devices (Nasdaq: CAMD) stellte heute den CM1624 vor - einen anwendungsspezifischen Schutzfilter für microSD-Schnittstellen (micro Secure Digital) von Mobilgeräten und Computern. Die weit verbreiteten microSD-Flash-Speicherkarten werden zunehmend in tragbaren Geräten eingesetzt, um Anwendern die Möglichkeit zu geben, Daten zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen. Der mehr...
- Citroën erzielt im ersten Halbjahr 2009 in Deutschland einen historischen Rekord Köln (ots) - Citroën hat in Deutschland im ersten Halbjahr des Jahres 2009 einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt. Mit einem historischen Gesamtmarktanteil von 2,8 Prozent für ihre Pkw- und Transporterbaureihen konnte die Marke mit dem Doppelwinkel im ersten Halbjahr 2009 ihren Bestwert von 2,6 Prozent aus dem Vorjahreszeitraum noch übertreffen. In einem um 22 Prozent wachsenden Gesamtmarkt stiegen die Citroën Zulassungen um 31 Prozent auf 59.000 Einheiten. Allein in den Monaten April (11.024 Zulassungen), Mai (11.723 Zulassungen) mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert in ihrer Mittwochsausgabe vom 8. Juli 2009 die Kritik von Finanzminister Steinbrück an der Kreditvergabe der Banken: Frankfurt/Oder (ots) - Nur lässt sich der vom Minister und so manchem Verbandsvertreter erhobene Vorwurf, dass die Banken angesichts der von ihnen verursachten Krise nur noch auf ihrem Geld sitzen, statt es auszureichen, bisher statistisch nicht belegen. Da ist es nicht verkehrt, wenn die EU-Finanzminister erst einmal die Vergabepraxis genauer unter die Lupe nehmen. Statt die in jahrelangem Ringen gefundenen, so genannten Basel-II-Regeln mit einem Federstrich auf Eis zu legen, wie das Steinbrück vorschwebte. Der muss nun fürchten, dass mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|