Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / General Motors
Geschrieben am 10-07-2009 |
Osnabrück (ots) - Die Stunde null
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - in diesem Sinne machten sich die General-Motors-Manager gestern in Detroit Mut für die Zukunft. Sie sind bald Herr über nur noch 64 000 Mitarbeiter in den USA, vor 20 Jahren waren ihre Vorgänger dort noch die Chefs von fast 540 000 Leuten: Auch das symbolisiert das Siechtum der amerikanischen Automobilindustrie.
Die Rettung des Konzerns in letzter Minute, finanziert von den US-Steuerzahlern, muss GM nutzen. Es ist die letzte Chance. In dieser Stunde null müssen alle mit anpacken, um ihre Haut und ihren Lebensunterhalt zu retten. Das gilt natürlich auch für den Autobauer Opel, der nach der angedachten Lösung auch in Zukunft noch zu 35 Prozent zum US-Konzern gehören soll.
Beide Firmen sind noch nicht gerettet, überall lauern Gefahren in Form von Konkurrenten und Konjunktur. Die Kunden müssen überzeugt werden, dass aus den Werkshallen von GM und Opel brauchbare Autos rollen - dazu gehört Qualität und vor allem Vertrauen in die Marken.
Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2
Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion Telefon: 0541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
213771
weitere Artikel:
- Zur Verbesserung der Sicherheit erhält die GMAT-Prüfung von den französischen Behörden als einziges Prüfverfahren die Zulassung zur Erfassung biometrischer Daten Mclean, Virginia (ots/PRNewswire) - Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die staatliche Kommission für Datenschutz und Freiheit in Frankreich (CNIL) einer privaten Prüfungseinrichtung die Genehmigung erteilt, biometrische Daten zu erfassen. Der GMAC-Rat (Graduate Management Admission Council) verfolgt dieses Ziel, um für die GMAT-Prüfung zukünftig ein höchstmögliches Sicherheitsniveau garantieren zu können. Bisher hat keine andere private Prüfungseinrichtung eine solche Genehmigung erhalten. Der GMAC-Rat ist die internationale Vereinigung mehr...
- Rheinische Post: AOK Rheinland-Hamburg und Westfalen-Lippe wollen fusionieren Düsseldorf (ots) - Die AOK Rheinland-Hamburg und die AOK Westfalen-Lippe wollen sich zusammenschließen. "Wir führen Gespräche mit der AOK Westfalen-Lippe. Und ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe des kommenden Jahres zu einem Zusammenschluss kommen", sagte Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland-Hamburg, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die AOK Rheinland-Hamburg hat 2,83 Millionen Versicherte, die AOK Westfalen-Lippe 2,07 Millionen. Zwar seien beide Kassen in guter finanzieller Verfassung und mehr...
- Der Tagesspiegel: Klaus Töpfer: Desertec muss Afrikanern einen Mehrwert bringen Berlin (ots) - Der ehemalige Bundesumweltminister und Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer, hat die zwölf an der Desertec-Initiative beteiligen Unternehmen aufgefordert, ihre Pläne transparent zu machen. "Jeder muss nachvollziehen können, wer da welche Position vertritt", sagte Töpfer dem Berliner Tagesspiegel am Sonntag. Zudem forderte er die Unternehmen auf, das besondere Verhältnis von europäischen und afrikanischen Staaten im Zusammenhang mit dem Wüstenstrom-Projekt zu würdigen. In Bezug auf Afrika sagte mehr...
- Der Tagesspiegel: Opel-Gesamtbetriebsratschef: Verzögerungen bei Übernahmeverhandlungen mit Magna nicht besorgniserregend Berlin (ots) - Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz hat davor gewarnt, die Verzögerungen bei den Verhandlungen zwischen Opel-Mutter Generals Motors und dem Zulieferer Magna überzubewerten. "Es kann im Endspurt sein, dass der Abschluss noch um zwei bis drei Tage verschoben wird", sagte Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz dem Tagesspiegel am Sonntag. Es handle sich aber um "nichts Besorgniserregendes". Einige Dinge müssten noch abgeklärt werden, sagte Franz, ohne Details zu nennen. Es sei "äußerst kompliziert", mit den Amerikanern mehr...
- Eukanuba veröffentlicht ihre allererste fotografische Studie über 340 Hundearten aus aller Welt Genf (ots/PRNewswire) - Hundeliebhaber aus ganz Europa haben nun die Gelegenheit, Eukanubas allererste fotografische Studie aller Rassen in einer einzigartigen, zweiteiligen Buchreihe zu erwerben. Die prächtigen Fotobände erfassen alle 340 Hunderassen, wie sie von der Federation Cynologique Internationale - die auch als Weltorganisation der Kynologie bekannt ist - definiert wurden. (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090708/353027 ) Diese Bücher preisen jede der definierten Hunderassen in all ihrer Schönheit, Vielfältigkeit, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|