Nachrichten aus Berlin (1958) - Neukonzeption des Unternehmensservice / Standort-Management aus einer Hand
Geschrieben am 13-07-2009 |
Berlin (ots) - Der Berliner Senat hat am 26. Mai 2009 die Neukonzeption des Unternehmensservice beschlossen. Berliner Unternehmen werden jetzt kontinuierlich, systematisch und aktiv betreut. Den Auftrag erhält die Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner. Der neue Unternehmensservice ruht auf zwei Säulen: dem Key Account Management und der Stärkung der bezirklichen Wirtschaftsförderung. 400 strategisch wichtige Berliner Unternehmen ("key accounts") sollen intensiv betreut werden. Auf Bezirksebene wird außerdem je ein zusätzlicher Ansprechpartner zu lokalen Unternehmen engen Kontakt halten. Insgesamt entstehen 24 neue Arbeitsplätze.
Mit dieser Neukonzeption zieht der Senat die Konsequenz aus einer von der Wirtschaftsverwaltung in Auftrag gegebenen Untersuchung. Danach sind in Berlin zwar alle notwendigen Unterstützungsangebote eines guten Unternehmensservices vorhanden. Dennoch gibt es zu viele Akteure und Kompetenzüberschneidungen, es fehlt an Abstimmung und systematischer Kommunikation mit den Unternehmen. Das soll anders werden.
In einem ersten Schritt werden 24 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. Sie sind teils direkt bei Berlin Partner tätig, 12 von ihnen werden in die Bezirke entsandt. Die 400 strategisch wichtigsten Unternehmen werden zentral durch Berlin Partner betreut. Gleichzeitig werden die Teams der bezirklichen Wirtschaftsförderungen mit jeweils einer Person verstärkt. In diesem zweistufigen Modell können wir einerseits Probleme vor Ort rascher erkennen und lösen. Außerdem gibt es die Chance bezirks- und institutionenübergreifenden Handelns.
Als Servicepartner fungieren die Kammern IHK und HWK, die Investitionsbank IBB, der Unternehmensverband UVB, die Technologiestiftung TSB, Kompetenzfeldinitiativen und die Verwaltungen. Diese Struktur gewährleistet eine enge Verzahnung der Angebote bei gleichzeitig größtmöglicher Flexibilität und kurzen Wegen. So stehen Unternehmen in Berlin künftig maßgeschneiderte Service-Angebote zur Verfügung, um ihre Wachstums- und Entwicklungsstrategien besser umsetzen zu können, aber auch in Krisensituationen Hilfe zu finden.
Berlin Partner wird den Unternehmensservice im Januar 2010 starten, die Betreuung der strategisch wichtigen Unternehmen ("key accounts") beginnt aber bereits im Oktober dieses Jahres.
Harald Wolf präsentiert den Unternehmensservice gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner, René Gurka, der Bürgermeisterin von Treptow-Köpenick, Gabriele Schöttler, dem Präsidenten der IHK zu Berlin, Dr. Eric Schweitzer und dem Vorsitzenden des DGB Berlin Brandenburg, Dieter Scholz.
Harald Wolf: "Mit dieser Neukonzeption des Unternehmensservice machen wir - nachdem in der letzten Legislaturperiode Wirtschaftsförderung, BAO und Partner für Berlin zu einer einheitlichen Anlaufstelle für Unternehmen zusammengeführt wurden - einen weiteren wichtigen Schritt zur Verbesserung des Standortmanagements. Die am Standort ansässigen Unternehmen bekommen einen umfassenden Service aus einer Hand angeboten. Gesamtstädtische und bezirkliche Ebene sollen Hand in Hand arbeiten. Der Unternehmensservice soll aktiv auf die Unternehmen zugehen und mit ihnen im ständigen Dialog stehen. Dies ist in der gegenwärtigen Krise besonders wichtig, um frühzeitig Informationen über mögliche Probleme zu erhalten und Unterstützung anbieten zu können."
René Gurka: "Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Bezirken und den künftigen Servicepartnern den Berliner Unternehmen exzellenten Service zu geben. Schon heute bietet Berlin Partner sich neu ansiedelnden Unternehmen Unterstützung in fast allen Lebenslagen - von der Standortsuche über die Finanzierungsberatung bis zur Personalrekrutierung. Es wird sich positiv für Berlin auswirken, wenn wir diese Angebote nun auch hier ansässigen Unternehmen machen können."
Gabriele Schöttler: "Die bezirklichen Wirtschaftsförderungen leisten vor Ort sehr gute Arbeit, um Arbeitsplätze zu erhalten und neue Ansiedlungen zu unterstützen. Eine bessere Vernetzung der Wirtschaftsförderer auf allen Ebenen ist im Interesse der Unternehmen dringend erforderlich. Durch den neuen Unternehmensservice wird es uns gemeinsam gelingen, die Beratung und Unterstützung der Unternehmen in den Bezirken weiter zu verbessern und zu intensivieren."
Dr. Eric Schweitzer: "Das Wachstumspotenzial der Stadt ist auch von den bereits ansässigen Unternehmen abhängig. Und nicht zuletzt sind es diese Firmen, die von der Investorenfreundlichkeit des Standorts berichten. Daher ist die IHK sehr froh, dass der Senat künftig gemeinsam mit Berlin Partner und in Kooperation mit den anderen Servicepartnern den Kontakt zu den Unternehmen vor Ort verstärken wird und dazu ein Konzept für eine neue Qualität des Unternehmensservices in Berlin vorgelegt hat. Eine verbesserte Betreuung der Unternehmen war schon seit langem eine Forderung der IHK Berlin."
Dieter Scholz: "Als Erbe der Geschichte hat Berlin heute eine Beschäftigungslücke von 370 000 Stellen in Industrie und Dienstleistung. Dies hat die Studie des DIW 'Neue Wachstumschancen für Berlin' ergeben, die der DGB in Auftrag gegeben hat und die vor kurzem präsentiert wurde. Diese Lücke muss geschlossen werden, wenn Berlin seine sozialen und finanziellen Probleme lösen will. Für eine positive wirtschaftliche Entwicklung - für neue Wachstumschancen - kommt den in Berlin ansässigen Unternehmen dabei die zentrale Rolle zu. Die hier vorhandenen Potenziale müssen mit aller Kraft entwickelt werden. Sie deshalb gezielt zu fördern, ist eine alte Forderung der Berliner Gewerkschaften. Wir begrüßen daher ausdrücklich die Neuausrichtung der Unternehmensbetreuung. Es ist ein wichtiger und richtiger Schritt nach vorn und die Ausweitung der Personalkapazitäten für diese wichtige Arbeit war überfällig. Wir werden den Wirtschaftssenator, Berlin Partner und die Bezirke mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen, damit der neue Unternehmensservice zu einer Erfolgsgeschichte wird, damit die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Stadt gute und sichere Arbeitsplätze haben."
Originaltext: Berlin Partner GmbH Hauptstadt-Marketing Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6519 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6519.rss2
Weitere Informationen: Christoph Lang Leiter Unternehmenskommunikation / PR
Berlin Partner GmbH Fasanenstraße 85 10623 Berlin
Tel.: +49 30 39980 - 123 Mobil: +49 1577 3998 - 123 Fax: +49 30 39980 - 113 E-Mail: mailto:Christoph.Lang@Berlin-Partner.de Internet: http://www.berlin-partner.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
213890
weitere Artikel:
- Gemeinsame Pressekonferenz von BAH, BPI, Pro Generika und vfa "aut idem - Austausch von Medikamenten für nicht zugelassene Anwendungsgebiete?" Berlin (ots) - Wenn es um Einsparungen im Arzneimittelbereich geht, stehen zunehmend Patientenrechte und Patientensicherheit auf dem Spiel. Aktuell zeigt sich dies am Verständnis der AOKen und des BMG, dass bei Rabattverträgen jedes Arzneimittel austauschbar sein soll, egal ob es für die jeweilige Indikation eine Zulassung hat oder nicht, wenn auch nur eines seiner Anwendungsgebiete dem gemeinsamen Indikationsbereich angehöre. Finden zukünftig Patienten unzureichende Patienteninformationen vor? Ist ein solches Vorgehen überhaupt rechtlich mehr...
- Sirius Genomics gibt neue Kooperation mit Assistance Publique-Hôpitaux de Paris bekannt Vancouver, Kanada (ots/PRNewswire) - Sirius Genomics, ein in der Entwicklung pharmakogenomischer Diagnostika tätiges Unternehmen, gab heute den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit Assistance Publique-Hôpitaux de Paris (AP-HP) bekannt. Die Zusammenarbeit hat zum Ziel, die genomischen Wechselbeziehungen in Patienten mit schwerer Sepsis zu studieren. Die Vereinbarung zielt darauf ab, die pharmakogenomischen Diagnostika von Sirius, die zur Prüfung des Ansprechverhaltens von Patienten mit schwerer, lebensbedrohlicher Sepsis auf rekombinant mehr...
- Globales Klimaschutz-Konzept für die Tourismus-Industrie München (ots) - Studie des World Economic Forum in Zusammenarbeit mit Booz & Company errechnet erstmals einen CO2-Fußabdruck für die gesamte Tourismus-Industrie / Langfristig Investitionen in Milliardenhöhe für CO2-neutrales Wachstum nötig / Nachhaltigkeit wird zum Schlüsselfaktor für globale Mobilität / Regierungen und Privatwirtschaft müssen gemeinsam umweltverträgliche Konzepte erarbeiten Mit weltweit 220 Mio. Beschäftigten und einer Wachstumsrate von langfristig 4% gehört die Reise- und Tourismusbranche zu den mehr...
- (Technische Wiederholung: Erfolgsmodell Kindertagesstätte Kids & Co. durch Studie bestätigt) Frankfurt (ots) - Bitte beachten Sie, dass in der Meldung vom 09.07.2009, 18.43 Uhr aufgrund eines technischen Fehlers ein Teil der Pressemeldung nicht übertragen wurde. Anbei erhalten Sie den kompletten Text der Pressemitteilung. - Kids & Co. leistet wichtigen Beitrag zur Entlastung der Familien - Voll- und teilzeitbetreute Kinder fühlen sich gleichermaßen wohl - Kids & Co. rechnet sich auch für die Commerzbank Die Commerzbank hat zusammen mit der Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung sowie dem Forschungsinstitut Prognos eine mehr...
- SOLON SE schließt Rahmenvertrag mit norwegischem Energiekonzern Statkraft über 40 MWp Berlin (ots) - Die SOLON SE hat mit dem größten norwegischen Energieversorger Statkraft AS einen Rahmenvertrag zum Bau von Photovoltaikkraftwerken im Gesamtumfang von 40 MWp abgeschlossen und damit einen strategisch wichtigen Neukunden gewonnen. Die Solarkraftwerke werden in Spanien errichtet. Zugleich erhält das Berliner Unternehmen die Exklusivrechte für das Spanien-Engagement von Statkraft im Bereich der Realisierung von Photovoltaikkraftwerken. Das norwegische Energieunternehmen ist der europaweit größte Produzent erneuerbarer Energien. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|