Talsohle erreicht? Coface stuft weitere Länder ab / Österreich, Finnland und die Niederlande betroffen
Geschrieben am 29-07-2009 |
Mainz (ots) - Coface stuft weitere Länder im Rating ab. Nachdem der internationale Forderungsspezialist zu Jahresbeginn 22 Länder und im April 47 Länder herabgestuft oder auf die negative Beobachtungsliste gesetzt hatte, sind jetzt 13 weitere Länder betroffen, darunter Deutschlands Nachbarn Österreich und die Niederlande. Vor allem Industrieländern, aber generell auch kleineren Volkswirtschaften, die hochgradig vom Welthandel abhängen, macht die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise zu schaffen.
Mit dem Länderrating dokumentiert Coface das durchschnittliche Risiko eines Zahlungsausfalls bei Unternehmen in einem bestimmten Land. So fließen neben makroökonomischen Daten vor allem die Zahlungserfahrungen mit den Unternehmen ein. Darin unterscheidet es sich von den Länderratings anderer Agenturen, die in der Regel die Staatsbonität oder Sicherheit von Anleihen zum Gegenstand haben. Regelmäßig werden 155 Länder analysiert und bewertet.
Seit letztem Herbst sind die Zahlungsausfälle und -verzögerungen besonders stark in den Industrieländern gestiegen. Im April wurde von zahlreichen westeuropäischen Ländern das Rating von der Bestnote A1 auf A2 herabgesetzt, darunter auch von Deutschland und Frankreich. "In diesen Ländern scheint die Talsohle erreicht zu sein", sagt der Vorstandsvorsitzende von Coface Deutschland, Benoît Claire. "Nun folgen jedoch Finnland, Österreich und die Niederlande auf A2. Wie Deutschland, so leiden auch diese Länder unter der schlechten Konjunktur in den Nachbarländern und dem rasanten Einbruch des Exportgeschäfts," erklärt der Vorstandschef. "Bereits im April haben wir ihr Rating unter Beobachtung für eine Abwertung gestellt." Finnland leide außerdem unter der Erosion des Wettbewerbs und unter der Stärke des Euro gegenüber den Währungen wichtiger Handelspartner. Vor allem Schlüsselindustrien wie die Holzwirtschaft und Telekommunikationsausrüster seien in Schwierigkeiten geraten. Die Niederlande wiederum seien mit ihrer offenen Wirtschaft sehr abhängig von ihren traditionellen Handelspartnern Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien. Die Exporte und Investitionen würden hier in diesem Jahr weiter zurückgehen, voraussichtlich um 16,2 bzw. 14,7 Prozent. Die Probleme der Unternehmen würden sich zwangsläufig auf die Zahlungsmoral niederschlagen.
Speziell in Österreich hätten die Zahlungsausfälle enorm zugelegt, zumal in der Alpenrepublik dieses Jahr mit einer Rezession von 3 Prozent zu rechnen sei. Betroffen seien besonders der Automobilbereich und die Banken. Das starke Engagement der österreichischen Banken in Mittel- und Osteuropa mache bis zu 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landes aus.
Die aufstrebenden Länder Mittel- und Osteuropas seien aber von der Krise besonders betroffen, so Benoît Claire. "Aufgrund des rapiden Wachstumsrückgangs mussten wir das Rating der Slowakei mit A3 unter Beobachtung für eine Abwertung stellen." Auch bei den baltischen Republiken, im April erst herabgestuft, werde eine weitere Abwertung in Erwägung gezogen. Noch ständen Estland und Litauen auf A4, Lettland auf B. Das Ausmaß der Rezession und das Risiko einer Währungskrise werde den hoch verschuldeten Unternehmen in diesen Ländern jedoch zum Verhängnis.
"Das Länderrating von Coface ist ein guter Indikator für Unternehmen, die mit oder in diesen Ländern Geschäfte machen. Die Bewertungen folgen einer ähnlichen siebenstufigen Skala wie die der Ratingagenturen: A1 bis A4 entsprechen Investmentgrades, B, C und D stehen für ein mittleres bis hohes Risiko," informiert Vorstandschef Claire.
Nachdem Finnland, Österreich und die Niederlande den Ratingspitzenplatz verloren haben, halte Coface weltweit nur noch für Schweden, die Schweiz und Luxemburg die Bewertung mit A1 aufrecht. Doch auch hier drohe seit April eine Abwertung, fügt Benoît Claire hinzu. "Portugal schließlich, das wir erst im Frühjahr auf A3 abgestuft haben, musste erneut auf die negative Watchlist gesetzt werden." Der Nachfragerückgang in Spanien, wohin 30 Prozent der portugiesischen Exporte gingen, aber auch in der Europäischen Union insgesamt treffe das Land besonders. Neben den Exporten und Investitionen breche auch der private Verbrauch ein. Mangelnde Liquidität der Unternehmen führe dann vermehrt zu Zahlungsausfällen. Vor allem Zulieferer für Automobilteile, Bau, Textil und Leder sowie der Großhandel und die Bauindustrie selbst hätten mit vielen Insolvenzen zu kämpfen.
Hinweis: Lesen Sie mehr zur aktuellen Einschätzung der Länderrisiken von Coface auf www.laenderrisiken.de Neben dem ausführlicheren Bericht und einer Tabelle mit den Ratingänderungen im Newsbereich sind dort alle Länderratings und Informationen zu Zahlungsausfällen gebührenfrei abrufbar.
Originaltext: Coface Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51597 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51597.rss2
Pressekontakt: Coface Deutschland AG Erich Hieronimus oder Dr. Dirk Bröckelmann Telefon 06131 / 323 541 oder 06131 / 323 717 www.coface.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
216469
weitere Artikel:
- Neuer CEO bei Syncsort Woodcliff Lake, New Jersey (ots/PRNewswire) - - Umfassende Fachkompetenz und neue Visionen für leistungsorientiertes Unternehmen aus dem Bereich der Datenmanagement- und Datensicherungssoftware Syncsort, ein global führendes Unternehmen für hochleistungsfähige Datenverarbeitung, Datenintegration und Datenwiederherstellung, gab heute den Einstieg von Flavio Santoni als Chief Executive Officer bekannt. Mit seinen über 25 Jahren einschlägiger Erfahrung auf dem IT-Markt wird Santoni die strategische Führung der Firma übernehmen und ihre mehr...
- EANS-Adhoc: Halbjahreszahlen des Geschäftsjahres 2009
Kennzahlen weit über Vorjahr / IVU schuldenfrei -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 6-Monatsbericht 29.07.2009 Das Geschäftsjahr 2009 entwickelt sich gut für die IVU. Alle wichtigen Kennziffern liegen nach dem ersten Halbjahr weit über Vorjahr: Umsatz und Rohergebnis sind um jeweils 24% auf 15,8 (Vorjahr: mehr...
- EANS-Adhoc: Figures for the first half of the financial year 2009
Interim performance figures well above last year / IVU is debt-free -------------------------------------------------------------------------------- ad-hoc disclosure pursuant to section 15 of the WpHG transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide distribution. The issuer is solely responsible for the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- 6-month report 29.07.2009 The financial year 2009 is developing well for IVU. All key performance figures at the end of the first six months are well above the interim figures for the mehr...
- ERS: IVU Traffic Technologies AG / 6-Monatsbericht 2009 IVU Traffic Technologies AG / 6-Monatsbericht 2009 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung. Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 6-Monatsbericht deutsch -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
- EANS-Adhoc: i:FAO Aktiengesellschaft / Halbjahresbericht: i:FAO wächst trotz Krise mit neuen Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 6-Monatsbericht 29.07.2009 i:FAO Aktiengesellschaft legt den Halbjahresbericht für das erste Halbjahr vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2009 bereits am 30. Juli 2009 vor. Das erste Halbjahr 2009 war durch das weiter wachsende Geschäft mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|