(Registrieren)

Westfalenpost: Porsche zehnte Marke im VW-Konzern

Geschrieben am 14-08-2009

Hagen (ots) - Nach vier Jahren Kampf auf höchstem Niveau um die
Vorherrschaft bei VW und Porsche sind die Besitzverhältnisse nun
endlich geklärt.
VW-Aufsichtsratschef Piech, ein Meister des Machtspiels, hat Arm in
Arm mit Ministerpräsident Wulff und mit dem Glück, dass die
Finanzkrise die hochfliegenden Pläne zunichte machte, den Durchgriff
von Ex-Porsche-Chef Wiedeking verhindert - zum Wohle von VW und zu
seinem eigenen Nachruhm. Als Unternehmer hat er seinen Großvater
Ferdinand Porsche nun überrundet.
Der Hund wackelt nun mit dem Schwanz - nicht umgekehrt. Porsche ist
die zehnte Marke im neuen Großkonzern. Dieser hat, wenn VW für die
Integration nicht zu viel Liquidität opfert und der Absatzeinbruch im
nächsten Jahr nicht zu stark ausfällt, eine glänzende Zukunft als
zweitgrößter Autohersteller der Welt vor sich.
Die großen Anteilsblöcke der neuen Eigentümer - die Familien Porsche
und Piech, das Land Niedersachsen und das Emirat Katar - garantieren
Stabilität. Ganz nebenbei steigen die Porsches und Piechs nun in die
Weltliga der großen Autodynastien wie Ford und Agnelli auf. Und: Das
VW-Gesetz schützt auch die Porsche-Beschäftigten vor
Werksschließungen und Standortverlagerungen. Diese werden noch einmal
dankbar dafür sein.

Originaltext: Westfalenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58966
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2

Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

219181

weitere Artikel:
  • BSH nimmt Kooperation mit Staatsanwaltschaft auf München (ots) - Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat sich zu einer Kooperation mit der Staatsanwaltschaft entschlossen, um möglicherweise unlautere Verkaufsförderungsmaßnahmen der Vergangenheit zu untersuchen. Darüber hinaus untersucht die BSH-interne Compliance-Organisation die Sachverhalte. Ziel ist es, diese lückenlos aufzuklären: Es geht darum, zu prüfen, ob die Vermarktungsaktivitäten zurückliegender Jahre in Einklang mit den damals gültigen Rechtsnormen standen. Dieses Vorgehen entspricht den Vorgaben des umfassenden mehr...

  • Börsen-Zeitung: Die Rally trägt sich selbst, Börsenkommentar "Marktplatz" von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Der deutsche Aktienmarkt hat die gerade beendete Handelswoche mit einem deutlichen Verlust der fünf Tage von 2,8% auf 5309 Punkte beendet. Dazu ist zu einem guten Teil das Kursdesaster bei Volkswagen (VW) schuld - die Aktie des Autoherstellers brach zeitweise um rund 25% ein. Aber auch ohne VW kommt unterm Strich eine deutlich negative Wochenperformance heraus. Dies überrascht eigentlich, weil doch aktuell ermutigende Konjunkturdaten veröffentlicht worden sind. So haben gemäß den Zahlen ihrer Statistikämter die beiden mehr...

  • Rheinische Post: Guttenbergs Deutschland-Plan Düsseldorf (ots) - von Maximilian Plück Die Wahrheit kann manchmal ganz schön unbequem sein. Und doch hat Wirtschaftsminister zu Guttenberg sich getraut, sie aufzuschreiben. Nur selten bekommt man so klare Einschätzungen über die aktuelle Lage und Pläne für die Zukunft aus einem Ministerium zu Gesicht: Der Staat soll sich bitteschön zurückhalten und vor allem für die Rahmenbedingungen sorgen. Mittelständische Unternehmer und Industrie müssen unterstützt werden, um unbeschadet durch die Krise zu kommen. Das Steuersystem soll durch die mehr...

  • WAZ: Unverdiente Verdienste. Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Wer verdient jährlich 700 Millionen Dollar, also knapp 500 Millionen Euro? Das sind entweder über 15 000 Krankenschwestern zusammen - oder Stephen Schwarzman, Chef des US-Finanzinvestors Blackstone, alleine. Und dieser Vergleich verdeutlicht die Obszönität solcher Millionenverdienste. Moralisch sind - auch in der freien Wirtschaft - diese irrsinnigen Millioneneinkommen nicht zu vertreten. Doch: Wo liegt die Höchstgrenze für Gehälter - und wer legt diese fest? Das sind rechtliche Fragen, die nur schwer zu beantworten sind. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Arbeitsmarkt / Industrie Osnabrück (ots) - Vom Heiler zur Plage Die Experten haben es nicht nur einmal gesagt: Auf die Krise folgt auch irgendwann der Jobabbau. So gesehen, dürfte sich niemand darüber wundern, dass im Verarbeitenden Gewerbe jetzt 155000 Menschen weniger arbeiten als vor einem Jahr. Vor allem aber sollte wegen dieser Zahl niemand in Panik ausbrechen. Denn sie ist ja schon weitestgehend in den zuletzt veröffentlichten Arbeitsmarktdaten enthalten. Und wir erinnern uns: Die hat Arbeitsminister Olaf Scholz als kleine Sensation bezeichnet. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht