SWR Fernsehen Programmhinweise von Mittwoch, 26.08.09 (Woche 35) bis Donnerstag, 08.10.09 (Woche 41)
Geschrieben am 25-08-2009 |
Baden-Baden (ots) - Mittwoch, 26. August 2009 (Woche 35)/25.08.2009
Geänderten Programmablauf beachten!
23.00 (VPS 22.59) Zum Tode von Toni Sailer Wortwechsel: Toni Sailer
23.30 (VPS 23.00) Sommerflimmern Keoma - Ein Mann wie ein Tornado Spielfilm I 1976
01.00 (VPS 00.30) Leben live Günstig schlafen - beste Lage ... In einer Jugendherberge am Rhein
01.30 (VPS 01.00) Leben live Vom Hotelier zum Herbergsvater
02.00 RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) SR: Aktueller Bericht (WH) BW: Landesschau (WH)
02.30 SR: Kulturspiegel "Extra" (WH)
03.00 SR: Saartext
03.00 BW+RP: SWR1 Leute night Wulf Dietrich, Vorsitzender des Vereins demokratischer Ärzte
03.25 (VPS 03.00) BW+RP: SWR1 Leute night Monika Hauser, Gynäkologin
03.50 (VPS 03.00) BW+RP: SWR1 Leute night Wulf Dietrich, Vorsitzender des Vereins demokratischer Ärzte
(bis 04.05 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 30. August 2009 (Woche 36)/25.08.2009
10.00 Cool Britannia - Kultursommer Rheinland-Pfalz
"Cool Britannia" lautet das Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2009 und hat damit den Länderschwerpunkt auf Großbritannien gesetzt. Auch ein Großteil der Veranstaltungen zwischen Mai und Oktober im Land hat sich diesem Motto verschrieben. Die Beatles und neuerdings der Brit-Pop sind musikalische Phänomene, die nachhaltig von der Insel auf den Kontinent herüberschwappten. Und Shakespeare ist wohl immer noch der wichtigste Bühnen-Import aus England. Aufgekommen ist "Cool Britannia" in der Blair-Ära zur Charakterisierung einer damaligen kulturellen und ökonomischen Aufbruchstimmung. Zugleich ist der Ausdruck aber auch ein Wortspiel zu "Rule Britannia".
U. a. werden folgende Höhepunkte der aktuellen Saision vorgestellt: Simply Red mit Mick Hucknall gaben ein Konzert beim Mainzer Zeltfestival und die Nibelungen-Festspiele in Worms warteten wieder mit einer Top-Besetzung sowie zahlreichen prominenten Besuchern auf. Außerdem war Uwe Ochsenknecht in Bingen als Sänger zu hören und das Ukulele Orchestra of Great Britain servierte britischen Humor in Koblenz und Trier. Auch Kultregisseur Peter Greenaway wird mit von der Partie sein und Erinnerungen an die Neue Deutsche Welle werden wach beim Konzert der Ersten Allgemeinen Verunsicherung. In Rheinland-Pfalz ist die Welt zu Gast!
Donnerstag, 3. September 2009 (Woche 36)/25.08.2009
Tagestipp 23.00 Zum 100. Geburstag von Ferry Porsche am 19.09. Die Porsches - Vater und Sohn
Am 23. Juli 2009 fällt die Entscheidung in einem monatelangen Machtpoker um die Zukunft der Firma Porsche: Die Stuttgarter Sportwagenschmiede, bis vor kurzem noch eine der profitabelsten Automobilfirmen der Welt verliert seine Selbstständigkeit und wird ein Teil des VW-Konzerns. Das Ende der Erfolgsgeschichte von Porsche? Das wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Ausgerechnet in das Jahr dieser Krise fällt der 100. Geburtstag des Mannes, der den mythenumwobenen Porsche-Sportwagen konstruiert, die Firma gegründet und durch alle Krisen in der Zeit nach dem Krieg geführt hat: Ferry Porsche. Am 19. September 2009 wäre er hundert geworden.
Aus diesem Anlass zeigt die Redaktion Zeitgeschehen des SWR einen Film über die Lebensgeschichte des Ferry Porsche. Besonders im Focus steht dabei das Verhältnis zu seinem Vater, dem genialen Konstrukteur Ferdinand Porsche. Der Film erzählt, wie schwer es der Sohn einerseits hatte, seine Ideen und Überzeugungen gegen den nahezu übermächtigen Vater zu behaupten, wie er aber andererseits auch von der Zusammenarbeit mit dem Vater profitierte.
Ferry Porsche wurde bereits sehr früh in die Firma eingebunden und spielte eine wesentliche Rolle beim Bau des "Volkswagens". Dennoch stand er noch lange im Schatten des berühmten Vaters. Beide betrieben den Einsatz von Zwangsarbeitern im KdF-Werk in Fallersleben, engagierten sich für die Rüstungs-produktion Hitlers und hatten ein enges Verhältnis zum "Führer". Beide wurden nach Kriegsende interniert.
Doch während der Sohn bald wieder freikommt, bleibt der Vater noch viele Monate in Haft. Dies ist die Zeit, in der sich der Sohn "freischwimmt" und mit Verhandlungsgeschick und mutigen unternehmerischen Entscheidungen den Grundstock für die Nachkriegskarriere der Porsche-Familie legt. Dabei setzt er vor allem auf die Konstruktion eines neuen zweisitzigen Sportwagens auf der Basis des "Volkswagens" - eine gewagte Strategie in einer Zeit, in der es an vielem mangelt. Aber Ferry Porsche gewinnt dadurch nicht nur die Anerkennung und den Respekt des Vaters, er schafft es auch das neue Unternehmen ganz nach oben zu führen.
Mit Hilfe von Interviews mit Familienmitgliedern, Weggefährten, Mitarbeitern und Freunden der Familie sowie umfangreichem Archivmaterial, das zum Teil aus dem Familienbesitz der Porsches stammt und noch nie im Fernsehen zu sehen war, erzählt der Film die Geschichte dieser Vater-Sohn-Beziehung spannend und facettenreich.
Samstag, 19. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
14.35 Sport extra: Internationales Springreit-Turnier in Donaueschingen
Das Reitturnier CHI in Donaueschingen ist eines der traditionsreichsten Turniere im Land. Zum 53. Mal treffen sich die internationalen Topreiter im Fürstlich Fürstenbergischen Schlosspark. Mit dabei ist unter anderem Markus Ehning, der Titelverteidiger des Großen Preises von 2008. Ebenfalls zugesagt hat der Schwede Rolf-Göran Bengtsson, der Olympische Silbermedaillengewinner von Hongkong 2008. Am 19. September zeigt das SWR Fernsehen die Qualifikation zum Großen Preis am Sonntag. Inken Pallas moderiert die Sendung.
Hinweis: Die Entscheidung um den Großen Preis zeigt das SWR Fernsehen am 20. September von 15.30 Uhr an in "Sport extra".
Sonntag, 20. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
21.15 Schreinerei Fleischmann mit Alice Hoffmann und Timo Sturm
Sie sind ein Paar wie Nut und Feder - der pfälzische Schreinermeister Jean Fleischmann aliasTimo Sturm und seine Mitarbeiterin Vanessa Backes alias Alice Hoffmann. Fleischmann ist ein Hansdampf, der seinen Betrieb am Laufen hält, kräftig in Ortspolitik und Vereinsleben mitmischt und im Dorf auf allen Hochzeiten tanzt. Die treue Vanessa hält ihm den Rücken frei, managt das Tagesgeschäft im Büro und kümmert sich um seinen Haushalt. Leider steht ihre Ergebenheit im umgekehrten Verhältnis zu ihrer Tüchtigkeit: Ohne es zu wollen, bringt sie regelmäßig Fleischmanns ehrgeizigste Pläne zum Scheitern. Kreativ und effektiv ist sie nur, wenn es darum geht, seine amourösen Ambitionen zu unterlaufen. Denn natürlich hat Vanessa selbst mehr als nur ein Auge auf den attraktiven Witwer geworfen.
Sonntag, 20. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
Nachgelieferte Gesprächsteilnehmer beachten!
23.35 Wortwechsel Walter Janson im Gespräch mit Reinhold Messner (Bergsteiger und Extremsportler)
Montag, 21. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
Tagestipp 23.00 Lange Nacht - Abgeordnet: Der Politiker-Praxistest Folge 1/5 Von Kai Diezemann, Daniel Hechler und Hanspeter Michel
Renate Künast hat unter rot-grün die Agrarwende in Deutschland eingeläutet. Die Gesetze, die während ihrer Zeit als Ministerin verabschiedet wurden, prägen bis heute den Alltag auf deutschen Bauernhöfen. Aber wie gut kennt sich Renate Künast mit den tatsächlichen Sorgen und Nöten der Landwirte angesichts sinkender Milchpreise und der Debatte über den Einsatz von Gentechnik aus? "Abgeordnet - der Politiker-Praxistest" beantwortet diese Fragen. Im Rahmen der fünfteiligen Reportagereihe werden im Wahljahr 2009 fünf Spitzenpolitiker in den Alltag der Wähler abgeordnet - ein Praxistest, der die große Politik im Kleinen vermittelt. Konfrontiert mit den Problemen von Familien und Unternehmern, Patienten oder Hartz IV-Empfängern müssen sich fünf prominente Bundestagskandidaten einen Tag lang in einer Alltagssituation bewähren.
In der ersten Folge besucht Renate Künast von Bündnis 90/Die Grünen einen Bauernhof im bayrischen Peiting und Karl Lauterbach, der SPD-Gesundheitsexperte, ein Krankenhaus in Bielefeld. Die zwei Politiker sind im Arbeitseinsatz und müssen sich auf ganz andere Art bewähren. Begleitet werden die Politiker bei ihrem Alltagstest von Birgitta Weber.
Montag, 21. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
23.30 (VPS 23.00) Lange Nacht - Abgeordnet: Der Politiker-Praxistest Folge 2/5
Die zweite Folge setzt die Besuche von Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) auf einem Bauernhof im bayrischen Peiting und von Karl Lauterbach, dem SPD-Gesundheitsexperte, in einem Krankenhaus in Bielefeld fort. Außerdem wird Wolfgang Bosbach von der CDU begleitet, der straffällige Jugendliche in Iserlohn trifft.
Montag, 21. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
00.00 (VPS 23.00) Lange Nacht - Abgeordnet: Der Politiker-Praxistest Folge 3/5
Die dritte Folge setzt die Besuche von Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) auf einem Bauernhof im bayrischen Peiting und von Wolfgang Bosbach (CDU) bei straffälligen Jugendlichen in Iserlohn fort. Zudem wird Gregor Gysi von der Partei Die Linke begleitet, der einen Tag in einem mittelständischen Bauunternehmen in Waldkirch/Schwarzwald verbringt.
Montag, 21. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
01.00 (VPS 23.00) Lange Nacht - Abgeordnet: Der Politiker-Praxistest Folge 5/5
Die fünfte Folge setzt die Besuche von Gregor Gysi bei einem mittelständischen Bauunternehmen in Waldkirch/Schwarzwald und von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in einer sozialen Einrichtung für Kinder in Hamburg fort.
Donnerstag, 24. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
Nachgelieferte Moderation für RP beachten!
Tagestipp 20.15 RP: Spitzenkandidaten im Endspurt Moderation: Fritz Frey und Birgitta Weber
Donnerstag, 24. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
Kürzeren und zusätzlichen Beitrag für SR beachten!
20.15 Bundestagswahl '09 Endspurt im Saarland Spitzenkandidaten diskutieren
21.30 Grenada Grüne Trauminsel in der Kabrik
(bis 21.45 - weiter wie mitgeteilt)
Freitag, 25. September 2009 (Woche 39)/25.08.2009
Geänderten Beitrag für RP beachten!
20.15 (VPS 20.14) Fröhlicher Weinberg Vom Marktplatz in Mainz Moderation: Marc Marshall
Sonntag, 27. September 2009 (Woche 40)/25.08.2009
22.30 SR: St. Ingberter Pfanne 2009
Erst Preisträger nun wieder selbst Präsentator: Florian Schroeder moderiert zum zweiten Mal die Verleihung des saarländischen Kleinkunstpreises "Die Pfanne". 2006 war er der große Sieger bei Jury und Publikum. Nun bittet er bei der Live-Aufzeichnung der "Pfannenshow" 2009 seine Nachfolger auf die Bühne.
Der Kabarettpreis ist mit insgesamt 19.000,- Euro dotiert. Er ist attraktiv für hochkarätige Teilnehmer der Kabarett und Comedy-Szene aus dem deutschsprachigen Raum.
Der Saarländische Rundfunk fungiert für die Gewinner als Sprungbrett, denn der ARD-Sender ehrt die Preisträger mit einem großen Fernsehauftritt.
Sonntag, 27. September 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Nachgelieferte Gesprächsteilnehmer beachten!
23.30 Wortwechsel Anja Höfer im Gespräch mit Ulrich Tukur (Schauspieler und Musiker)
Montag, 28. September 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Tagestipp 22.30 2+Leif nach der Bundestagswahl Moderation: Thomas Leif
Die Bürgerinnen und Bürger haben gewählt. Aber wie wird es nun weitergehen? Wie sind die Mehrheiten im neuen Bundestag verteilt? Welche Parteien stellen die Regierung? Einen Tag nach der mit Spannung erwarteten Wahl diskutiert Moderator Thomas Leif mit zwei prominenten Gästen in der Berliner Kulturbrauerei das Ergebnis.
Mittwoch, 30. September 2009 (Woche 40)/25.08.2009
21.00 Sardinien Insel der Feen und Hirten
In den 60er Jahren entdeckten die Deutschen den Süden; der Ismaelitenführer Aga Khan entdeckte Sardinien. An der Costa Smeralda ließ der milliardenschwere Geschäftsmann exklusive Ferienanlagen und noble Hotels bauen, wie das Cala di Volpe bei Porto Cervo. Fortan genoß Sardinien den Ruf eines Badeparadieses für die Schönen und Reichen.
Smaragdgrün und glasklar ist das Wasser fast um die ganze Insel herum, und Badeurlauber macher auch heute einen Großteil der Touristen aus. Aber sehen die Sonnenhungrigen das wahre Sardinien? Die Einheimischen verneinen das. Die Gallura mit ihren Korkeichenwäldern, die Karstgebirge des Supramonte oder die einsamen Dörfchen des Iglesiente - das ist echtes, unverfälschtes Sardinien. Wer die Insel wirklich kennenlernen will, muß vor allem aber die Menschen besuchen, die ihre Identität bewahren, indem sie alte Traditionen pflegen.
Das Filmteam besucht die Tenores von Bitti, deren polyphone Gesänge auf die uralte sardische Hirtenkultur verweisen. Auch der Maskenschnitzer in Mamoiada führt den Ursprung seiner Mamuthones genannten Holzmasken auf alte Bräuche der Hirten zurück. In den archäologischen Museen von Nuoro und Sassari finden wir schließlich Bronzefiguren aus nuraghischer Zeit, die Hirten und ihre Tiere darstellen. Sardinien und seine Kultur waren jahrtausendelang vom Viehnomadentum geprägt. Und heute? In einem Tal in der Nähe von Urzulei trifft das Filmteam Sebastiano Cabras, einen "modernen Hirten". Nachdem Sebastiano seine Arbeit im Telekommunikationsbereich verloren hat, hält er Ziegen, Schafe und Schweine, baut Gemüse an und macht Wein. Einer von vielen tausend Teilzeit-Hirten, die notgedrungen zu einer traditionellen Lebensweise zurückgekehrt sind. Wie gesagt: Die Sarden waren immer auch Hirten.
Nach "sardischer Identität" fragt der Film auch Musiker der populären Gruppe "Janas" bei den Proben zu einem Konzert, den Arzt und Schriftsteller Giorgio Todde in Cagliari und den Archäologen Silvano Loris bei den Ausgrabungen eines nuraghischen Heiligtums nahe Oliena. Sardinien ist für sie alle mehr als eine autonome Region Italiens. Sardinien ist ein kleiner, vergessener Kontinent, dessen reiche Kultur und vielfältige Natur wieder entdeckt werden müssen.
Donnerstag, 1. Oktober 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Geänderten Untertitel beachten!
15.00 Planet Wissen Die Bretagne - Frankreichs wilder Westen
Donnerstag, 1. Oktober 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Geänderten Untertitel beachten!
05.00 Planet Wissen (WH) Die Bretagne - Frankreichs wilder Westen
Freitag, 2. Oktober 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Geänderten Untertitel beachten!
15.00 Planet Wissen Flohmärkte - Von Jägern und Sammlern
Freitag, 2. Oktober 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Geänderten Beitrag für SR beachten!
18.50 (VPS 18.49) Wir im Saarland
Freitag, 2. Oktober 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Geänderten Beitrag für SR beachten!
02.30 (VPS 02.29) Wir im Saarland (WH)
Freitag, 2. Oktober 2009 (Woche 40)/25.08.2009
Geänderten Untertitel beachten!
05.00 Planet Wissen (WH) Flohmärkte - Von Jägern und Sammlern
Montag, 5. Oktober 2009 (Woche 41)/25.08.2009
01.35 Mit Spaltkeil, Axt und Kettensäge Die Invasion der Brennholzsammler
Jeden Samstagvormittag wird zur Motorsäge gegriffen - erst mal unter Anleitung. Denn wer in den Wald will, um sein Holz selbst zu machen, muss mit der Säge umgehen können. Bei Förster König sind alle Lehrgänge ausgebucht. Die Nachfrage nach Brennholz ist in diesem Jahr so groß wie seit langem nicht mehr. Die Deutschen haben die explodierenden Öl- und Gaspreise satt. Sie trotzen den internationalen Energiekonzernen und holen sich ihren Brennstoff wieder selbst aus dem heimischen Wald. Was nicht unbedingt liegen bleiben muss, wird rausgeholt. Verfeuert wird die Beute dann zu Hause - vorausgesetzt, man hat einen Ofen. Das Geschäft der Ofenbauer brummt. Sie kommen kaum noch nach, die "brennwütigen" Haushalte mit entsprechenden Feuerstellen auszurüsten. Alle stürzen sich auf das Holz, das früher keiner haben wollte. Weil die Nachfrage so groß ist, steigen auch die Preise. "Der Holzpreis ist an den Ölpreis gekoppelt, das haben wir doch schon mal von den Gasversorgern gehört", sagt Förster König scherzhaft. Jeden Dienstag weist er den neuen Käufern im Wald ihre Sammelgebiete zu. "Claims abstecken", nennt er das. Und es ist eng geworden im Wald. "Als ich angefangen habe", erzählt Peter Zindel, "da haste einen Kilometer weiter noch mal eine Säge gehört, aber heute ist hier einer und der nächste ist schon zweihundert Meter weiter. Ich denk, dass das um zweihundert Prozent zugenommen hat - mindestens." Und man spart nicht nur Heizkosten. "Wenn man selbst Holz macht", sagt Forstwirt Krok, der die Sägekurse leitet, "da brauchst du nicht in die Muckibude zu gehen." Und so treibt es immer mehr in den Wald. Ob mit Bügel- oder Motorsäge. Die Reportage beobachtet Förster, Holzsammler und Ofenkäufer beim neuen "Volkssport" der Deutschen: Holz sammeln und verfeuern. Zurück in die Zukunft ...
Mittwoch, 7. Oktober 2009 (Woche 41)/25.08.2009
21.00 Reisewege Kuren wie die Könige - Die böhmischen Bäder: Karlsbad - Marienbad - Franzensbad
Die Reichen und Schönen dieser Welt treffen sich heutzutage in Mallorca, St. Tropez oder Davos.
In früheren Jahrhunderten gaben sich die Berühmten und Wichtigen in den Kurbädern Böhmens ein Stelldichein: Maria Theresia, Kaiser Franz Josef, Paganini, Bismarck, Beethoven, Goethe . Sigmund Freud und auch Karl Marx.
Sie kamen alle immer wieder, schworen auf das heilende Wasser und nutzten die exklusive Abgeschiedenheit, um Politik zu machen und Ehen zu schmieden.
Auch heute flanieren Kurgäste mit Schnabeltassen durch die Sprudelkolonnade die Minerale im warmen Wasser sind Wohltat für den Körper, das Bad in der Menge eine solche für die Seele.
Kuren in Böhmen ist wieder in. Die fast schon vergessenen Kurhäuser, die heute in der tschechischen Republik liegen, sind aus dem Dornröschenschlaf erwacht.
Der Reiseweg führt uns zu den mondänen Kurtempeln gestern und heute. Es ist eine Zeitreise, zum Beispiel in die Welt Goethes, der sich in Marienbad "temporär verjüngt" unsterblich in die 19-jährige Ulrike verliebte. Als die so heftig umgarnte den Heiratsantrag des immerhin 74 Jahre alten Dichterfürsten verschmähte, verewigte er sein Liebesleiden in der "Marienbader Elegie".
Es ist - gestern wie heute - eine Reise in eine besondere Welt, in die Welt der Kurpromenaden und Brunnenschlösschen. Der Film erzählt von Geschichte und Geschichten der böhmischen Bäder. Er lädt ein zur Entdeckung prächtiger Schlösser und Burgen in der Umgebung, macht bekannt mit Spezialitäten der Region, wie den Karlsbader Bitterbecher "Becherovka" und wir treffen Kurgäste aller Nationen, die in Böhmen neben Heilung auch Unterhaltung suchen.
Donnerstag, 8. Oktober 2009 (Woche 41)/25.08.2009
22.00 Odysso - Wissen entdecken Im Land der Gesundheitshysteriker Moderation: Ingolf Baur
Montags gehen die Deutschen besonders häufig zum Arzt. Während im Jahresdurchschnitt täglich rund 4 Prozent der Bevölkerung beim Doktor vorsprechen, so sind es an Montagen durchschnittlich 8 Prozent. Besonders frappierend ist jedoch die Zahl 18. So oft gehen wir nämlich jedes Jahr im Schnitt zum Arzt und sind damit im internationalen Vergleich Spitzenreiter. Allerdings ohne dass wir dadurch gesünder wären und würden, als anderswo. Was steckt dahinter? Sind wir ein Volk der Gesundheitshysteriker? Fest steht dagegen: Krankheit ist ein äußerst lukratives Geschäft von dem alle profitieren, Ärzte, Kassen, Pharmaindustrie und sogar die Patienten. Gesundheit lohnt sich nicht. Odysso deckt auf warum unser Gesundheitssystem immer teurer wird und zeigt was man anders machen könnte.
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
220827
weitere Artikel:
- NABU: Störche mit Satelliten-Sendern unterwegs nach Afrika Berlin (ots) - Das mit einem Satelliten-Sender ausgestattete Weißstorch-Weibchen Gertrud aus dem schleswig-holsteinischen Storchendorf Bergenhusen ist bereits in der Türkei und wird voraussichtlich bis Ende der Woche in Afrika eintreffen. Auch Hobor sitzt bereits in den Startlöchern. Gertrud, Hobor und Helmut sind drei Weißstörche, die der NABU im Rahmen der internationalen Zugvogelkampagne "Born to Travel - Zum Fliegen geboren" mit Satelliten-Sendern ausgestattet hat. Ihr Weg kann live im Internet unter www.NABU.de verfolgt werden. mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 26. August 2009, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin / Mittwoch, 26. August 2009, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich Mainz (ots) - Mittwoch, 26. August 2009, 5.30 Uhr ZDF-Morgenmagazin Opels Zukunft offen - Wer fährt den Autobauer aus der Krise? Wende an der Saar? Saarland vor der Landtagswahl Dienstwagen im Urlaub und Geburtstagsfeier im Kanzleramt - was darf sich die Regierung leisten? Jugendherberge oder Billighotel? Wo kann man gut einkehren? Filmtipps von Peter Twiehaus: :"Beim Leben meiner Schwester" mit Cameron Diaz und "Lol" mit Sophie Marceau Gäste: Oskar Lafontaine, Bundesvorsitzender der Linken, um 7.05 Uhr Heiko Maas , Vorsitzender mehr...
- "The Good German - In den Ruinen von Berlin" / Soderberghs Politthriller als Free TV-Premiere im ZDF Mainz (ots) - Mit der Free-TV-Premiere von Steven Soderberghs Politthriller "The Good German - In den Ruinen von Berlin" beschließt das ZDF am Freitag, 28. August 2009, 22.30 Uhr seine vierteilige Reihe "Kinofestival im ZDF". Der in stilisiertem Schwarzweiß gedrehte amerikanische Spielfilm aus dem Jahr 2006 ist eine Hommage an den Film noir der Vierzigerjahre. Regisseur Soderbergh versetzt darin seinen Freund George Clooney als US-Kriegskorrespondent in das zerstörte Berlin von 1945. Cate Blanchett spielt die Femme fatale an Clooneys mehr...
- Premiere für KiKANiNCHEN: KI.KA startet neue Programmmarke für Vorschulkinder Erfurt (ots) - Der Kinderkanal von ARD und ZDF erweitert sein Angebot für Fernsehanfänger. KiKANiNCHEN heißt die neue multimediale Vorschulwelt für Drei- bis Sechsjährige, die der Sender ab Oktober an den Start bringt. KiKANiNCHEN ist zugleich Programmfläche, Fernseh-Figur und Service-Angebot für Eltern. KiKANiNCHEN - Die neue Programmfläche im KI.KA Ab Montag, 5. Oktober, bündelt der KI.KA unter der Dachmarke KiKANiNCHEN montags bis freitags zwischen 6:50 Uhr und 10:25 Uhr sein Programm für Vorschulkinder. Die Sendefläche ist speziell mehr...
- BILD übergibt originale Baupläne von Auschwitz an israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu Berlin (ots) - Historische Dokumente gehen an Gedenkstätte Yad Vashem Am Donnerstag, 27. August 2009, übergibt BILD-Chefredakteur Kai Diekmann originale Bauzeichnungen des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz an den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, der zu politischen Gesprächen in Berlin ist. Das Treffen findet im Rahmen einer kurzen Begegnung im Axel Springer Haus Berlin statt. Die historischen Dokumente werden der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem übereignet. Bei der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|