WAZ: Arbeit in der Kommunalpolitik - Mehr Respekt verdient - Leitartikel von Frank Preuß
Geschrieben am 27-08-2009 |
Essen (ots) - Natürlich schimpfen wir gerne über all' das, was Politiker uns zumuten. Oft genug füttern sie den Verdruss und schaffen es nicht einmal, sich unser Mitleid zu verdienen, wenn sie scheitern. Aber wie immer vernebelt ein pauschales Urteil die Wirklichkeit. Und darum lohnt es sich, besonders in diesen Tagen einen Blick auf die Arbeit all jener zu werfen, die sich am Sonntag zur Wahl stellen. Für die Politik nicht Beruf, aber vielleicht Berufung ist. Die nicht die da oben sind, sondern die nebenan.
Das sind Menschen, die ihre Freizeit opfern. Viel Zeit. Menschen, die nach der Arbeit Akten über Bauvoranfragen, Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Kinderbetreuung studieren, die sich mit den Fallstricken der doppischen Haushaltsführung befassen statt den Fernseher anzustellen oder sich mit Freunden zu treffen. Kommunalrecht ist vielschichtig, es ist kompliziert. Und ein arbeitsintensives Feld. Wenn man es denn ernst nimmt.
Im Stadtrat, in Ausschüssen oder Bezirksvertretungen gibt es nicht viel zu gewinnen. Nicht einmal Dank. Eine Aufwands- und Ertragsrechnung müsste mit beschämendem Ergebnis enden: Stundenlange Vorbesprechungen und Debatten werden mit Sitzungsgeldern vergütet, die für ein Mittagessen und eine Streifenkarte im Öffentlichen Nahverkehr reichen.
Der Zorn der Bürger, wenn etwas schiefläuft, den muss der Kommunalpolitiker vor Ort ausbaden, da gibt es kein Entkommen. Er muss am Wahlkampfstand unterm Schirm sogar für Entscheidungen büßen, die 600 Kilometer weit weg in Berlin gefällt wurden. Da macht der Wähler keinen Unterschied.
Der Kommunalpolitiker soll eine Stadtverwaltung kontrollieren, die ihm an Fachwissen überlegen sein muss, weil sie tagein, tagaus mit der Materie beschäftigt ist. Das muss ihn zuweilen überfordern, auch wenn wir ihm das nicht durchgehen lassen wollen. Was haben die nur entschieden, fragen wir verärgert.
Sicher, auch in Gemeinderäten putzen sich Selbstdarsteller heraus, nutzen manche die Bühne, um Kontakte zu knüpfen, die ihnen helfen, ihre Geschäfte abwickeln zu können. Und der ein oder andere hat schlicht nichts Besseres vor. Na und?
Man muss denen, die ihren Kopf da hinhalten, nicht täglich danken. Aber es wäre zynisch zu glauben, politische Arbeit verdiente unseren Respekt nicht mehr.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-6528 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
221405
weitere Artikel:
- Landeszeitung Lüneburg: Ex-SPD-Wahlkampfmanager Heino Wiese im Interview: "Jetzt muss Merkel nur noch Pofalla einsperren" Lüneburg (ots) - Große Politikentwürfe sind einen Monat vor der Bundestagswahl nicht erkennbar. Die Parteien führen einen Wohlfühlwahlkampf, der drängende Fragen wie den Schuldenabbau ausblendet. Die gezielte Langeweile ist eine kluge Strategie von Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel, sagt der Unternehmensberater und frühere Wahlkampfmanager Heino Wiese. Die SPD kann dagegen kaum etwas ausrichten. Sie haben Erfahrung mit Wahlkampf-Kampagnen. Hat die SPD Sie schon um Rat gebeten? Heino Wiese: Die Partei nicht, aber einzelne Politiker mehr...
- Berliner Morgenpost: Steinmeiers letzter Rettungsanker - Leitartikel Berlin (ots) - Sie sind die letzte Hoffnung der SPD, um den Ausstieg aus dem Tief doch noch zu schaffen. Zweimal haben die Erwartungen schon getrogen. Erst die Pleite bei der Wahl des Bundespräsidenten, als die ehrgeizige Kandidatin Gesine Schwan als Mutmacherin versagte. Dann die Europawahl mit ihrem niederschmetternden Resultat (20,8 Prozent). Vier Wochen vor der Bundestagswahl kommt die SPD wie fest verzurrt nicht aus dem Zwanzigprozentbereich heraus. Nach diesen Niederschlägen werden die drei Landtagswahlen am Sonntag zum letzten mehr...
- Rheinische Post: Lehrstück der Globalsteuerung Düsseldorf (ots) - Kommentar von Martin Kessler Wenn die Rezession tatsächlich schneller zu Ende geht als erwartet, hat die Politik diesmal im Gegensatz zu 1929 fast alles richtig gemacht. Die von einer entfesselten Finanzwelt verursachte Krise mit den milliardenschweren Pleiten renommierter Banken und Versicherungen hat dank des beherzten Eingreifens der Regierungen weltweit nicht zur Kernschmelze des Systems geführt. Die Garantie für die Spar- und Giroeinlagen, der Rettungsschirm für die Finanzinstitute und sogar die Konjunkturprogramme mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Türkei / Konflikte / Kurden Osnabrück (ots) - PKK kein Partner Seit zehn Jahren sitzt Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali ein. Daran wird auch sein sogenannter Friedensplan nichts ändern. Der Chef der Kurdischen Arbeiterpartei PKK hat zu viel Blut an den Händen kleben - auch kurdisches. Als Verhandlungspartner kommt Öcalan daher für die türkische Regierung nicht infrage. Schon mehrfach hat der Kopf der separatistischen Terrororganisation versucht, sich als politischer Gesprächspartner anzudienen. Dabei sind seine Forderungen nach mehr Autonomie für mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Deutschland / Israel / Merkel / Netanjahu Osnabrück (ots) - Mehr ist derzeit nicht drin Da gilt der alte Spruch: Sie hatte keine Chance, aber die hat sie genutzt. Zumindest gab die Bundesregierung dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu unmissverständliche Ansagen mit auf seinen Weg: Deutschland hält am Vorzugsstatus für Israel fest, erwartet aber Bewegung in den Fragen, die einen israelisch-palästinensischen Ausgleich bisher ausschließen - vor allem in der Siedlungspolitik. Mehr geht derzeit nicht. Schließlich regiert Netanjahu als ein Hardliner, an dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|