Omron Healthcare erreicht 100-Millionen-Marke bei verkauften Blutdruckmessgeräten
Geschrieben am 28-08-2009 |
Kyoto, Japan (ots/PRNewswire) -
Omron Healthcare Co., Ltd. vermeldete am 28. August bei den Verkaufszahlen von Blutdruckmessgeräten einen neuen Meilenstein: 100 Mio. verkaufte Einheiten weltweit. Das erste digitale Omron-Blutdruckmessgerät wurde 1973 eingeführt. Seitdem veröffentlichte Omron Healthcare über 100 Modelle, die in mehr als 100 Ländern weltweit zum Einsatz kommen.
"Wir möchten gern all unseren Kunden, Geschäftspartnern und Medizinern danken, die unser Gesundheitsunternehmen unterstützt haben," so Yoshihito Yamada, CEO von Omron Healthcare. "Ich freue mich, dass Omron-Blutdruckmessgeräte von so vielen Menschen auf der Welt verwendet werden, um ihre Gesundheit täglich im Auge zu behalten. Wir begreifen diesen Meilenstein als Neubeginn, werden allerdings auch weiterhin Dienstleistungen und Produkte mit erwiesener Präzision anbieten, um Menschen auf ihrem Weg zu einem gesunden und angenehmen Leben zu begleiten."
Auf Grundlage des Unternehmensleitbildes "Health for all" (Gesundheit für alle) verpflichtet sich Omron Healthcare nach wie vor dazu, seinen Kunden hochwertige, benutzerfreundliche Produkte mit der Präzision einer Arztpraxis anzubieten. Neben dem Angebot einer breiten Auswahl an Geräten verschreibt sich Omron Healthcare auch dazu, für die Bedeutung eines Blutdruckmessers im Heimbereich zu werden, um Bluthochdruck und anderen, den Lebensstil betreffende Krankheiten vorzubeugen und diese zu behandeln.
Um diesen neuen Meilenstein zu feiern, wird Omron Healthcare einen Teil der Einnahmen aus Blutdruckmessgeräten spenden. Die Spenden werden an das japanische UNICEF-Komitee gehen, um Gesundheitsprojekte in Namibia zu unterstützen, da viele Kinder dort keinen Zugang zu medizinischer Grundversorgung haben. Diese Spendeninitiative wird UNICEF dabei helfen, Mitarbeiter für die Gesundheitsversorgung auf dem Gebiet der Kinder- und Neugeborenenbehandlung auszubilden. Darüber hinaus ermöglicht die Spende die Veranstaltung von Kindergesundheitstagen, in deren Rahmen Impfungen, Vitamin-A-Ergänzungen und mit Insektiziden behandelte Moskitonetze zur Verfügung gestellt, Wachstumsüberwachung und -förderung für Kinder von unter 5 Jahren sowie die Versorgung von schwangeren Frauen angeboten und die Bedeutung von Hygiene gefördert wird. Bei diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, über 45.000 Kinder von unter 5 Jahren sowie 14.000 schwangere Frauen und stillende Mütter zu versorgen.
Zusätzlich wird Omron Healthcare zahlreiche Veranstaltungen vor Ort durchführen, um den Meilenstein von 100 Millionen verkauften Geräten weltweit zu feiern. Für weitere Informationen bzw. um mehr über die Geschichte und Technologie von Omron-Blutdruckmessgeräten, unterhaltsame Anekdoten und Wissenswertes über Blutdruck allgemein zu erfahren, besuchen Sie bitte www.healthcare.omron.co.jp/bpm/english (ab dem 1. September erreichbar).
Ansprechpartner: Kazuko Kuriyama Omron Healthcare Co., Ltd. Tel.: +81-75-322-9309 E-Mail: pr_ohq@omron.co.jp
Originaltext: Omron Healthcare Co., Ltd. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67188 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67188.rss2
Pressekontakt: Kazuko Kuriyama von Omron Healthcare Co., Ltd., +81-75-322-9309, pr_ohq@omron.co.jp
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
221439
weitere Artikel:
- "Mama, Papa - bitte nicht rauchen!" / Kinder, die passiv rauchen müssen, haben später ein höheres Herzinfarkt-Risiko Baierbrunn (ots) - Passiv rauchen macht krank. Das ist nichts Neues. Neu ist aber, dass Kinder durch Zigarettenrauch bereits Ablagerungen in den Blutgefäßen entwickeln, die im Erwachsenenalter das Herzinfarktrisiko erhöhen, berichtet das Apothekenmagazin "BABY und Familie". Herausgefunden haben dies Wissenschaftler der Universität Ulm und des Landesgesundheitsamtes in Stuttgart bei Routinechecks von 383 Viertklässlern. Noch einen Grund für den Rauchstopp liefert eine US-Studie: Hören die Eltern auf zu qualmen, fangen ihrer Kinder oft mehr...
- dpa/video: Vorschau für Freitag, 28. August 2009 Berlin (ots) - Der dpa audio und video service liefert heute folgende Beiträge: WARMLAUFEN FÜR DIE BUNDESTAGSWAHL Das Saarland, Thüringen und Sachsen wählen am Sonntag neue Landtage, in Nordrhein-Westfalen werden Kommunalparlamente und Bürgermeister neu bestimmt. «dpa video» hat mit Politblogger Michael Spreng gesprochen. - 09.00 Beitrag BUNDESLIGA-AUSBLICK Vierter Spieltag in der Fußball-Bundesliga - die Vereine sind warmgespielt. In der Tabelle führt Bayer Leverkusen vor dem HSV und Schalke 04, alle drei mit 7 Punkten. Punktgleich mehr...
- Energie- und Telekomversorger bündeln ihre Infrastrukturprojekte EUROFORUM-Konferenz "Glasfaseranschlüsse - IKT meets Energie" 7. und 8. Oktober 2009, Hyatt Regency, Mainz Mainz/Düsseldorf (ots) - "Wirtschaftspolitisch wäre es ein großer Fortschritt, wenn die verschiedenen Branchen sich ihre Kosten teilen würden", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, zu den Überlegungen der Deutschen Telekom beim Ausbau des Breitbandnetzes mit Energieversorgern zu kooperieren. Die Synergien einer gemeinsamen Nutzung bestehender Energieinfrastrukturen für den Breitbandausbau zu heben, ist auch eine Maßnahme der Breitbandstrategie des Bundesregierung, mit der eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen mehr...
- Schön im Alter - Umfrage: Acht von zehn Deutschen sind gegen Schönheits-OPs Baierbrunn (ots) - Mit dem Alter verändert man sein Aussehen. Darf man nun nachhelfen und sich etwas verjüngen - und sei es mithilfe einer Operation? Die Deutschen lehnen dies mehrheitlich ab und empfehlen mehr Mut zum Alter. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau". Eine deutliche Mehrheit (93,1%) ist der Ansicht, dass man, egal wie man auch aussieht, zu seinem Alter stehen sollte. Acht von zehn Befragten (79,7%) meinen folgerichtig, dass Schönheitsoperationen für sie daher nicht in mehr...
- "Der Gesundheitsfonds bewährt sich gerade jetzt in der Wirtschaftskrise" Baierbrunn (ots) - Die Veränderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Viele Bundesbürger fragen sich: Worauf müssen wir uns noch einstellen? In der aktuellen "Apotheken Umschau" nimmt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Stellung zur Gesundheitspolitik. Hier sind einige Fragen und Antworten vorab: Die Gesundheitspolitik ist eine Dauerbaustelle. Angesichts der Wirtschaftskrise könnte die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung schnell wieder in eine Schieflage geraten. Welche Lebenserwartung geben Sie dem Gesundheitsfonds? mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|