(Registrieren)

LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Kombilöhnen

Geschrieben am 19-07-2006

Leipzig (ots) - Von THILOBOSS
Franz Müntefering bläst ein starker Wind ins Gesicht. Kaum, dass er
seinen Vorstoß unterbreitet hat, mit einem neuen Kombilohn-Modell in
den kommenden zwei Jahren 100 000 Jobs für die über 50-Jährigen zu
schaffen, zerpflücken die Bedenkenträger die Initiative des
Arbeitsministers. Und zwar nahezu unisono. Widerstände kommen aus der
Wirtschaft, den Sozialverbänden und auch noch aus den eigenen Reihen
von der SPD-Linken. Viel schneller hätte eigentlich kein Modell
zerredet werden können.
Dabei ist zumindest Münteferings Anliegen eine der dringendsten
Aufgaben, die gelöst werden müssen. Gerade ältere Erwerbslose haben
es besonders schwer, wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu
fassen. So waren allein 2005 im Durchschnitt 1,2 Millionen
Arbeitslose über 50 Jahre alt, ganz zu schweigen von denen, die sich
wegen der schlechten Situation auf dem Stellenmarkt in die
Frühverrentung oder in die Altersteilzeit verabschieden und damit die
Statistik schönen. Schon deshalb ist Münteferings Ansatz
nachvollziehbar, mit Zuschüssen und Eingliederungshilfen Impulse zur
Verbesserung der Lage zu geben.
Aber er ist auch nicht neu. Vielmehr ist es im Prinzip ein alter Hut,
der nur über die Altersbegrenzung ein wenig aufgepeppt worden ist. In
der alten Bundesrepublik ist darüber mit dem Auftreten des Phänomens
der Langzeitarbeitslosigkeit immer wieder diskutiert worden. Wie auch
verschiedene Konzepte erprobt wurden. Das Mainzer-Modell, das
Pilot-Projekt in Kassel oder der so genannte PLUS-Lohn in Köln sind
Beispiele dafür. Gemeinsam ist ihnen aber eins: Geholfen hat's wenig.
Gerade das erst hochgelobte Mainzer Modell, das nur bestimmte
Personengruppen gefördert hatte, ist schnell als zu kompliziert
verworfen worden.
Schon deshalb scheinen die neuen Anläufe der großen Koalition
fragwürdig. Die Instrumente, die übrigens bereits durch
Fördermaßnahmen beim Arbeitslosengeld II abgedeckt werden, scheinen
ungeeignet. Trotz eines subventionierten Lohnes müssen immer noch die
Unternehmen mitspielen. Und dies ist zweifelhaft. Zumal es lukrativer
wäre, erst ältere Arbeitnehmer zu entlassen, um sie später mit
entsprechenden staatlichen Zuschüssen einzustellen. Diese Gefahr
besteht.
Doch das wären nur Randerscheinungen. Wichtiger als jegliche
Subventionierung von Arbeitslöhnen ist ein gesellschaftlicher
Umdenkungsprozess, der den Wert älterer Arbeitnehmer mit ihrer
Erfahrung stärker als bisher würdigt - wie in anderen
Industrienationen. Das ist Bedingung dafür, dass eine nachhaltige
Entspannung auf dem Stellenmarkt bei den über 50-Jährigen eintritt.
Vorausgesetzt, dass es auch Jobs gibt. Und das ist die Crux. Arbeit
mit den enorm hohen Lohnnebenkosten ist in Deutschland noch zu teuer,
die Wirtschaft wächst lediglich auf Sparflamme. Arbeitsmarktpolitik
muss deshalb sorgfältig abgestimmt werden, damit sie zum Erfolg
führt. Ein Kombilohn-Modell à la Müntefering ist noch nicht einmal
der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

22156

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zur Finanzhilfe für Ärzte in Problemregionen: Ein richtiger Anfang Cottbus (ots) - Das Problem ist schon lange bekannt. Immer mehr Arztpraxen im Osten machen dicht, weil Ärzte in den Ruhestand gehen und keine Nachfolger finden. Das geschieht besonders dort, wo das Leben nicht sehr attraktiv ist und die Verdienstmöglichkeiten auch nicht. Keine reizvolle Innenstadt und kaum Privatpatienten. Dafür alte, kranke Kassenversicherte und kein Kino. Freiwillig will kaum ein Arzt in so eine Gegend. Die Kassenärztliche Vereinigung muss jedoch zusammen mit den Kassen dafür sorgen, dass auch an wenig interessanten mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zu Norbert Röttgens künftiger Doppelfunktion: Eine Palastrevolte Cottbus (ots) - Norbert Röttgen tut sich keinen Gefallen. Dass der CDU-Mann glaubt, den Spagat als wichtiger Wirtschaftsfunktionär und Bundestagsabgeordneter problemlos meistern zu können, zeugt von einer gewissen politischen Naivität. Die Wahrheit ist: Dem Tun und Reden des Rheinländers dürfte nun auf lange Zeit etwas Anrüchiges beiwohnen angesichts des berechtigten Wirbels um seine künftige Doppelfunktion. Wer spricht da eigentlich, der Lobbyist oder der Volksvertreter? Welche Interessen vertritt er denn nun, die seines Verbandes oder mehr...

  • Rheinische Post: Drahtzieher des Nahost-Krieges - Von GODEHARD UHLEMANN Düsseldorf (ots) - Die Entführungen der israelischen Soldaten durch Hamas- und Hisbollah-Kämpfer sind der Anlass, aber nicht der Grund für die schweren Kämpfe an der Grenze zum Gaza-Streifen, im Süden des Libanon und bis hin nach Beirut. Israel will beiden Gruppen das Rückgrat brechen, und damit fordert es deren Schutzmächte heraus. Es hat die Nase voll, dass seine Städte und Dörfer mit Raketen aus syrischer und iranischer Produktion beschossen werden, nachdem Israel vor sechs Jahren den Libanon verlassen und vergangenes Jahr den Gaza-Streifen mehr...

  • Rheinische Post: GEZ-Unfug - Von THOMAS REISENER Düsseldorf (ots) - Weil man ihnen ein besseres Rundfunk- und Fernsehprogramm unterstellt, dürfen die öffentlich-rechtlichen Sender bei den Besitzern von Radios und Fernsehern Zwangsgebühren eintreiben. Schon dieser Wettbewerbsvorteil gegenüber den Privatsendern ist umstritten, zumal ARD und ZDF sich ebenfalls am Werbekuchen schadlos halten. Jetzt aber auch noch GEZ-Gebühren für Handys und PCs eintreiben zu wollen, die theoretisch den Empfang von Radio und Fernsehen ermöglichen, schlägt dem Fass den Boden aus. Die meisten dieser Geräte mehr...

  • Rheinische Post: Keine Vignette! - Von ALEXANDER VON GERSDORFF Düsseldorf (ots) - Die Debatte um eine Pkw-Maut ist nicht totzukriegen. Jetzt ist es die bayerische Regierung, die sich aus naheliegenden Gründen für eine Autobahnvignette für Pkw stark macht: Im Gegenzug soll die Mineralölsteuer sinken, um den "Tank-Tourismus" nach Tschechien und Österreich zu stoppen. Auch würden ausländische Pkw zur Kasse gebeten. Doch die Idee schafft mehr Probleme, als sie löst. Eine Vignette bedeutet mehr Bürokratie, der Ausweichverkehr und damit die Unfallgefahr nähmen zu, vor allem wäre die Regelung unfair und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht