Deutsche Schulschachstiftung: Schulschach boomt in Deutschland
Geschrieben am 07-09-2009 |
München (ots) - Das Spiel der Könige boomt weiterhin in den Schulen. Immer mehr Schulen bieten Schach-Arbeitsgruppen an, die sehr positiv aufgenommen werden. Zudem steigt die Zahl der Schulen, bei denen Schach als Pflichtfach auf dem Lehrplan steht. Unterdessen sind es bundesweit sieben mit steigender Tendenz. In der St. Sebastian-Grundschule Raesfeld in Nordrhein-Westfalen, in der jedes Kind vier Jahre Schachunterricht in der Grundschule genießt, stellen die Lehrer fest, dass die Schüler durch das Schachlernen sehr motiviert sind und Schach als willkommene Unterbrechung des Schulvormittags sehen. Sie betrachten den Schachunterricht mehr als "Spielen" statt "Lernen", so wie Schule ja sein soll.
In Hamburg organisiert der Direktor Björn Lengwenus das Projekt "Schach statt Mathe" an der Grundschule Genslerstraße. In der gesamten Schule wird jede Woche auf eine Stunde Mathematik verzichtet und stattdessen lernen die Grundschüler mit den Schachfiguren zu ziehen. Sie steigern damit unbewusst ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr räumliches Denkvermögen.
Schachstudie der Universität Trier
Diese Projekte basieren auf den Erkenntnissen einer Studie der Universität Trier, die in einer vierjährigen Untersuchung an zwei Grundschulen in Trier zeigte, dass sich das Schachspiel auf Kinder sowohl intellektuell als auch sozial positiv auswirkt. In dem kürzlich erschienen Buch "Klüger durch Schach" von Dr. Marion Bönsch-Kauke werden Studien aus aller Welt vorgestellt, die alle eines gemeinsam haben, sie weisen nach, welche positiven Einflüsse das Schachspiel auf die kindliche Entwicklung hat. In vielen Ländern der Welt wird daher Schach in den Schulunterricht eingebaut.
Das Schulschachpatent macht es möglich
Schulen haben die Möglichkeit, eigene Lehrer bei Schulschachpatentkursen, die in ganz Deutschland von der Deutschen Schulschachstiftung veranstaltet werde, ausbilden zu lassen. "Im September werden wir das 2.000 Schulschachdiplom vergeben", sagt der Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung Walter Rädler aus Vaterstetten/Bayern, der selbst als Grundschullehrer das Schachspiel zur Förderung seinen Kindern einsetzt. In zahlreichen Bundesländern wird das Schulschachpatent in der Lehrerfortbildung berücksichtigt.
Schachschulen nehmen zu
Immer mehr professionelle Schachschulen nutzen ihr Knowhow und bieten Kurse in Schulen an. So unterrichtet die Schachakademie München von Großmeister Stefan Kindermann auch in sozial schwachen Wohnvierteln mit großem Erfolg das Spiel auf den 64 Feldern. Die Schulleiterin der Paulke-Schule aus München, Frau Fellner, schrieb hierzu: "Die Beteiligung und das Interesse dieser Kinder am Schachunterricht ist immens hoch. Selbst leistungsschwache Kinder sind hochkonzentriert und freuen sich jede Woche auf diese Stunde und zeigen keinerlei Disziplinlosigkeiten." Die Münchner Stadtschulrätin Elisabeth Weiß-Söllner hält das Schachspiel für eine hervorragende Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Viele Initiativen der Schulschachstiftung
Das Partnerlandturnier der Schulen anlässlich der Schacholympiade 2008 erwies sich als großer Erfolg, über 160 Schulen nahmen an dem Turnier teil. 60 Mannschaften durften neben ihren Schachhelden in Dresden am Finalturnier teilnehmen. Gut besucht sind die Deutschen Lehrermeisterschaften, die von der Stiftung zweimal organisiert wurden. Die nächste Deutsche Meisterschaft der Lehrer im Schach findet am 20. Februar 2010 in der Nähe von Stuttgart statt. Der nächste Höhepunkt für alle Schachlehrer ist der zweite Deutsche Schulschachkongress vom 6. bis 8. November in Erfurt, bei dem hochkarätige Referenten über das Schulschach und verschiedene Lehrmethoden informieren.
"Meine Unterrichtsstunde hat 64 Felder" - mit diesem Slogan etabliert sich Schach in immer mehr Schulen. Gespielt wird nicht mehr heimlich unterm Tisch, sondern immer öfter mit Genehmigung der Schulleitungen ganz offiziell im Stundenplan auf dem Tisch!
Originaltext: CNC - Communications & Network Consulting AG Frankfurt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65128 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65128.rss2
Pressekontakt: Deutsche Schulschachstiftung Walter Rädler Karwendelplatz 8 85598 Baldham Telefon 08106 7164 E-Mail: Wraedler@aol.com
Homepage: www.schulschachstiftung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
223325
weitere Artikel:
- Peugeot Elektrofahrzeug "iOn" / Das neue "Zero-Emission"-Fahrzeug der Löwenmarke Saarbrücken (ots) - Markteinführung Ende 2010 / Elektrofahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie / Kooperation mit der Mitsubishi Motors Corporation Peugeot bringt Ende 2010 den iOn auf den Markt. Mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet verfügt er über eine Reichweite von rund 130 km. Peugeot reagiert damit auf die aktuellen Bedürfnisse des innerstädtischen Verkehrs und des Umweltschutzes. Der Peugeot iOn feiert seine Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt. Peugeot ist bis heute der Hersteller, der die meisten Zero-Emission-Fahrzeuge mehr...
- SWR Fernsehen Programmhinweise von Mittwoch, 07.10.09 (Woche 41) bis Mittwoch, 21.10.09 (Woche 43) Baden-Baden (ots) - Mittwoch, 7. Oktober 2009 (Woche 41)/07.09.2009 Nachgelieferten Beitrag beachten! 01.10 (VPS 01.20) Leben live Bargeld für den Brilli - Hochkonjunktur im Pfandleihhaus Mittwoch, 7. Oktober 2009 (Woche 41)/07.09.2009 Nachgelieferten Beitrag beachten! 01.40 (VPS 01.50) Leben live Der Pferdehändler - Jeder Handschlag ein Geschäft Mittwoch, 14. Oktober 2009 (Woche 42)/07.09.2009 Nachgelieferten Beitrag beachten! 01.00 (VPS 01.05) Leben live Die Hüter der Farben Mittwoch, 14. Oktober mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Dienstag, 8. September 2009, 5.30 Uhr ZDF-Morgenmagazin Luftangriff in Kunduz - Verteidigungsminister Jung in Erklärungsnot Wie geht's weiter für Opel? - Behält GM den Autobauer? Wenn die Buchstaben tanzen - Eine Analphabetin lernt lesen und schreiben Lady Gaga in Berlin - Porträt einer schrillen Newcomerin Service - Steuererklärung für Rentner Im Sport: Fußball-EM/Frauen: Halbfinale gegen Norwegen: Titelverteidiger Deutschland auf Finalkurs? Gäste: 6.40 Uhr, 7.40 Uhr, 8.40 Uhr Service: Hermann-Josef Tenhagen zu Steuererklärung mehr...
- Praktisch gut - Perspektive mit Plan / Der Hamburger Weg unterstützt ein Praktikumsprojekt Hamburg (ots) - Seit drei Jahren vereint der Hamburger Weg Sport, Politik und Wirtschaft und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. "Wir wollen das bisherige Engagement ausweiten und bis Sommer 2012 insgesamt 10.000 Wege ebnen. Diese Wege stehen stellvertretend für Menschen, denen geholfen wird oder für die Freiwilligen, die durch den Hamburger Weg motiviert werden, zu unterstützen", erklärt Katja Kraus, HSV-Vorstand Marketing und Kommunikation. 100 Wege davon werden nun mit "Praktisch gut - Perspektive mit Plan" verwirklicht. Dieses mehr...
- Die Antwort auf die Krise heißt Bildung 4. WirtschaftsWoche Jahrestagung "Unternehmen Hochschule" (20. und 21. Oktober 2009, Lindner Congress Hotel, Düsseldorf) Düsseldorf (ots) - Vor allem Schulen und Hochschulen profitieren bis jetzt von den rund 13,3 Milliarden Euro, die die Bundesregierung sowie Kommunen und Ländern für zusätzliche Investitionen durch das Konjunkturpaket II bereitgestellt haben. Mitte August teilte das Bundesfinanzministerium mit, dass bereits 20.000 Investitionsvorhaben in einem Umfang von 7,5 Milliarden angeschoben worden seien und vor allem Schulen und Hochschulen gefördert werden. "Unsere Antwort auf die Krise heißt Bildung", stellte Bundesbildungsministerin Annette Schavan mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|