Internetkrieg: 50 Euro und Ihre Webseite ist Geschichte
Geschrieben am 08-09-2009 |
Berlin (ots) - Einen Cyberkrieg im Internet anzuzetteln ist einfach. "Es gibt keine Webseite, die standhält." So wirbt ein Krimineller auf seinem Internetforum. Für einen Spottpreis von 50 Euro am Tag bombardiert er jede Firmenseite mit Massen-Müll-Anfragen (DDOS) - und zwar solange, bis die Webseite erledigt ist. So ist praktisch jeder im Internet erpressbar.
Der New Yorker Finanznachrichtendienst Goldman, Morgenstern & Partners ( www.gomopa.net ) ist momentan Ziel einer solchen Attacke. GoMoPa wird seit Dienstag so stark beschossen, dass niemand mehr das deutschsprachige Massenmedium (monatlich fast eine Million Leser) erreicht.
Der Finanzdienst berichtet seit Jahren über den Grauen, vom Staat nicht kontrollierten Finanzmarkt. So deckte GoMoPa jüngst die Mafiastrukturen der Abofallensteller Firstload und Mega-Downloads von Valentin Fritzmann (25) aus Wien auf. Zuletzt entlarvte GoMoPa den selbsternannten Anlegerschützer Heinz Gerlach (64) und weiterer dubiose "Anlegerschützer". Seit der Berichterstattung wird GoMoPa massiv bedroht. In Internetforen kreisen anonyme Bekennerschreiben: "Wir schießen so lange auf GoMoPa, bis GoMoPa platt ist." Die Polizei ermittelt zwar, aber es dauert Monate, ehe alle Daten ausgewertet sind.
Die Computerbesitzer, von denen die Angriffe ausgehen, sind ahnungslose Bürger. Sie wissen nicht, dass ihre Festplatte für einen Angriff missbraucht wurde. Die Internet-Mafia schickte ihnen zuvor einen Trojaner, die auf Knopfdruck ferngesteuert Massen-Müllanfragen stellen. Mehrere zehntausend Computer werden gleichzeitig aktiviert. Ob der Hacker oder Hintermann tatsächlich geschnappt wird, ist fraglich. Denn von ihm existiert nicht mehr als eine E-Mail-Adresse mit falschen Personendaten.
Beim Angriff auf GoMoPa wurden zunächst die Server zerschossen. Dann stand der Betreiber der Server unter Beschuss: "Es ist wie eine Hydra, schlägt man ihr einen Kopf ab, wachsen zehn Köpfe nach. Die Angriffe kommen in Wellen und wurden innerhalb eines Tages verfünfzigfacht. Im Augenblick haben wir 300 Millionen Anfragen in einer Sekunde. Das kann kein System bewältigen." Einen wirklichen Schutz gibt es nur in einem Rüstungswettlauf, bei dem aus Kostengründen viele kleine und mittlere Unternehmen auf der Strecke bleiben.
Originaltext: GoMoPa GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72697 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72697.rss2
Pressekontakt: Rainer Holbe Headoffice Unter den Linden 21 10117 Berlin Tel.: 030-212 33 66 100 management@gomopa.net
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
223670
weitere Artikel:
- EKD-Militärbischof zur Einweihung des Ehrenmals /Militärbischof Martin Dutzmann hielt Andacht im Berliner Bendlerblock Hannover (ots) - Der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD), der lippische Landessuperintendent Martin Dutzmann, hat anlässlich der Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am heutigen 8. September im Bundesministerium der Verteidigung im Berliner Bendlerblock in einer Andacht über ein Bibelwort aus dem ersten Buch Samuel, Kapitel 16, Vers 7 gepredigt: "Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, der HERR aber sieht das Herz an." Dabei bekräftigte der Militärbischof die Notwendigkeit eines gesteigerten Interesses der mehr...
- Der 47. Tatort aus Köln: Drehstart zu "Schmale Schultern" mit Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär, Nina Petri, Thomas Sarbacher, Pierre Besson u. a. Köln, 8. September 2009. (ots) - Heute beginnen die Dreharbeiten zu "Schmale Schultern", dem 47. Tatort aus Köln. Streitigkeiten über Unterhaltszahlungen bilden den Hintergrund in Max Ballaufs (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenks (Dietmar Bär) neuem Fall. Die Kommissare müssen dieses Mal den Mord an einer Frau aufklären, die von ihrem Balkon gestoßen wurde. Das Drehbuch zu "Schmale Schultern" stammt von Jürgen Werner ("Tatort - Mit ruhiger Hand", "Tatort - Verdammt") nach einer Vorlage von Stephan Wuschansky und Ulrich Brandt, Regie führt mehr...
- Redknees Kundenbetreeungslösung wird mit InfoVision Award ausgezeichnet Toronto (ots/PRNewswire) - - Redknees One Call Resolution beim Industry Innovation Award als beste Lösung ausgezeichnet Redknee (TSX: RKN), ein führender Anbieter von unternehmenskritischer Software und Lösungen für Kommunikationsdiensteanbieter, freut sich bekannt zu geben, dass seine Kundenbetreeungslösung One Call Resolution für die Bereitstellung des besten Netzwerk- und Servicemanagements und der besten Betriebslösung auf dem aktuellen Markt mit dem International Engineering Consortium (IEC) InfoVision Award ausgezeichnet wurde. mehr...
- Der Tolkien Trust, New Line Cinema und HarperCollins legen Rechtsstreit über "Herr der Ringe" bei Los Angeles (ots/PRNewswire) - Der Tolkien Trust (eine in Grossbritannien eingetragene wohltätige Organisation), New Line Cinema und HarperCollins Publishers Ltd. haben den Rechtsstreit im Zusammenhang mit den Filmen zu "Herr der Ringe" beigelegt. Die Klage war im Februar des letzten Jahres eingereicht worden. HarperCollins Publishers Ltd. und die Treuhänder des JRR Tolkien Estate hatten die Klage, die den Anteil der Kläger an den Einnahmen der zwischen 2001 und 2003 erschienenen "Herr der Ringe"-Filme betraf, gemeinsam erhoben. Die mehr...
- Köhler: 2012 "Schlosspark-Expo" zu Umwelt- und Naturschutzthemen Berlin/Osnabrück (ots) - Bundespräsident und Deutsche Bundesstiftung Umwelt veranstalten zum vierten Mal "Woche der Umwelt" in Berlin Seit gestern Abend ist es amtlich: Im Juni 2012 wird es zum vierten Mal eine "Woche der Umwelt" des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geben - im Park des Schlosses Bellevue in Berlin, dem Amtssitz des Staatsoberhaupts. "Die DBU ist froh und stolz, diese Veranstaltung wieder an einem so exponierten Ort mit einer so renommierten Persönlichkeit organisieren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|