Roland Berger Strategy Consultants: Deutschem Maschinen- und Anlagenbau steht das Schlimmste erst noch bevor
Geschrieben am 10-09-2009 |
München/Berlin (ots) -
- Auftragseingänge, Auslandsnachfrage und Produktionsvolumen rückläufig
- Verlust von bis zu 25.000 Arbeitsplätzen befürchtet
- Besonders die Schwerindustrie steht vor massivem Einbruch - Unternehmen müssen jetzt Risiken identifizieren und minimieren
Die Krise der Finanz- und Realwirtschaft hat den deutschen Maschinenbau voll erfasst. Auftragseingänge, Auslandsnachfrage und Produktionsvolumen sind jeweils zweistellig zurückgegangen. Experten erwarten als Folge der Krise einen Verlust von bis zu 25.000 Arbeitsplätzen. Doch das Schlimmste steht erst noch bevor: Denn die Automobilkrise beeinflusst den Maschinenbau zeitverzögert. Wegen der hohen Volatilität der Branche wird der zu erwartende Einbruch im Maschinenbau höher ausfallen als im Automobilbau. Das ist ein Ergebnis der Studie "Maschinen- und Anlagenbau im Abschwung" von Roland Berger Strategy Consultants.
"Trotz aller Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung: Auch im Juli lag der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau mit einem Minus von 43 Prozent deutlich unter den Erwartungen und liegt damit zum zehnten Mal in Folge zweistellig unter dem Vorjahreswert", sagt Dr. Martin Eisenhut, Leiter des Kompetenzzentrums Engineered Products/High Tech bei Roland Berger Strategy Consultants. Erste Erholungen in der Industrieproduktion werden wohl erst zeitverzögert für den Maschinenbau wirksam. "Die Wirtschaftskrise hat den deutschen Maschinenbau voll erfasst", resümiert Eisenhut. Die Roland Berger Experten befürchten einen Verlust von bis zu 25.000 Arbeitsplätzen. Doch das Schlimmste steht noch bevor, da die Automobilkrise den Maschinenbau mit Zeitverzögerung beeinflusst. Wegen der hohen Volatilität der Branche wird der zu erwartende Einbruch im Maschinenbau noch höher ausfallen als im Automobilbau.
Schwerindustrie besonders stark betroffen
Allerdings trifft die Krise die einzelnen Segmente unterschiedlich hart. Der Allgemeine Maschinenbau wie Werkzeugmaschinen sowie Druck- und Papiertechnik wird einen massiven Einbruch mit einer mittelfristigen Erholung erleben. Der Schwerindustrie wie Walzwerkstechnik und Bergbaumaschinen steht hingegen ein struktureller Einbruch von langer Dauer bevor. Bei Maschinen für den täglichen Bedarf, also beispielsweise Nahrungsmittelmaschinen, erwarten die Autoren dagegen nur einen relativ geringen Rückgang mit kurzfristiger Erholung. Die Hersteller von Komponenten wie Antriebstechnik oder Präzisionswerkzeugen werden deutliche Einbußen zu spüren bekommen. Allerdings rechnen die Roland Berger Experten hier mit einer kurz- bzw. mittelfristigen Erholung. "Bisher haben zwei Drittel der Insolvenzen den allgemeinen Maschinenbau betroffen", so Eisenhut. "Aber auch die anderen Segmente geraten immer stärker unter Druck."
Serviceleistungen statt Neumaschinen gefragt
Das Risikoprofil von Maschinenbauern unterscheidet sich in verschiedenen Kriterien. So ist es zum Beispiel wichtig, das Risiko zu streuen, indem Unternehmen mehrere Standbeine bei Technologien und Anwendungen haben. Außerdem sind in Krisenzeiten verstärkt Serviceleistungen gefragt statt Neumaschinen. Allgemein gilt, dass breit aufgestellte Hersteller vom Einbruch weniger stark betroffen sind als spezialisierte Anbieter. Auch ein starker Marktauftritt kombiniert mit hoher Kompetenz in den Zielmärkten ist ein wesentliches Erfolgskriterium. Hohe Innovationsgeschwindigkeit und Effizienz im Engineering führen zu besseren Ergebnissen. Auch das Produktdesign muss kritisch überprüft werden. 30 Prozent der europäischen Hersteller nutzen weniger als 70 Prozent der Anwendungsmöglichkeiten einer Maschine.
Unternehmen müssen jetzt handeln
Um Krisenzeiten zu überstehen ist es für Unternehmen enorm wichtig, jetzt zu einer klaren Einschätzung der mittel- und langfristigen Nachfrage zu kommen und ihre Kapazitäten daraufhin anzupassen. Manfred Hader, Partner im Kompetenzzentrum Operations Strategy bei Roland Berger Strategy Consultants beobachtet: "Unternehmen, die gestärkt aus der Krise kommen wollen, passen jetzt schon ihren break even Punkt an die rückläufige Nachfrage an." Dabei empfiehlt er, zunächst das gesamte Kundenportfolio auf den Prüfstand zu stellen, um die jeweilige Risikoposition zu bestimmen. Darauf aufbauend empfiehlt sich eine Restrukturierung der Aktivitäten unter finanziellen, strategischen und operativen Gesichtspunkten. Die Restrukturierung legt von Anfang an einen starken Fokus auf Maßnahmen, die Ergebnis und Liquidität kurzfristig verbessern. Hader: "Angesichts der globalen Krise müssen sich Maschinenbauer jetzt Gedanken darüber machen, wie sie sich positionieren, um auf diesem schwierigen Markt zu überleben."
Die Studie können Sie kostenlos herunterladen unter: www.rolandberger.com/pressreleases
Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Mit 36 Büros in 25 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. 2.100 Mitarbeiter haben im Jahr 2008 einen Honorarumsatz von mehr als 670 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 180 Partnern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Originaltext: Roland Berger Strategy Consultants Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32053 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32053.rss2
Pressekontakt: Sebastian Deck Roland Berger Strategy Consultants Tel.: +49 89 9230-8190, Fax: +49 89 9230-8599 E-Mail: sebastian_deck@de.rolandberger.com www.rolandberger.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
224050
weitere Artikel:
- Mit seiner Imagekampagne färbt Immowelt.de Deutschland wieder gelb und investiert weiter in den Unternehmenserfolg Nürnberg (ots) - Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, belegt in einer aktuellen Maklerstudie im Bereich Preis-/Leistungsverhältnis klar den Spitzenplatz. Mit der Fortsetzung der bundesweiten crossmedialen Kampagne wird nun weiter in den Erfolg des Unternehmens investiert. Immowelt.de ist die ideale Plattform zur Vermarktung von Immobilien - das geht klar aus der aktuellen Maklerstudie des unabhängigen Marktforschungsinstitutes Innofact hervor (Juni 2009). Von 1.800 befragten Maklern erklärten 81 Prozent mehr...
- Greenpeace-Kommentar zum Fund illegaler, gentechnisch veränderter Leinsaat in Lebensmitteln in Deutschland Hamburg (ots) - Über das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel wurden die Lebensmittelbehörden am vergangenen Dienstagabend von dem Fund illegaler, gentechnisch veränderter Leinsaat in Deutschland unterrichtet. Bei der Gen-Leinsaat handelt es sich um eine herbizidtolerante und antibiotikaresistente Linie (FP967/CDC Triffid), die in Kanada entwickelt wurde. Der Gen-Lein wurde lediglich im Jahr 2000 in Kanada kommerziell angebaut. Den Fund des illegalen Gen-Lein kommentiert Greenpeace-Gentechnik-Experte Alexander mehr...
- Intro Invest beteiligt sich an Travelment / Luftfahrtunternehmer Hans Rudolf Wöhrl investiert im Internet-Reisemarkt Reichenschwand (ots) - Die Intro Invest von Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl verstärkt ihr unternehmerisches Engagement im deutschen Reisemarkt und hält mit 24,85% knapp ein Viertel der Gesellschaftsanteile an der travelment GmbH. travelment hat in diesen Tagen ein neuartiges Internet-Portal für die Buchung von Geschäftsreisen live gestellt. Peter Oncken, geschäftsführender Gesellschafter der Intro Group: "travelment bringt eine echte Innovation in den Geschäftsreisemarkt, speziell für kleinere und mittlere Unternehmen. Das Konzept, das mehr...
- SAS präsentiert neue Lünendonk-Trendstudie 2009/2010: "Integrierte Unternehmenssteuerung" Heidelberg (ots) - - Unternehmenssteuerung muss auch Faktoren und Zielfelder neben den klassischen Finanzkennzahlen berücksichtigen - Studie beleuchtet sowohl die strategische als auch die technologische Perspektive - gleichermaßen interessant für CEOs, CFOs und CIOs - Studie ist ab sofort kostenlos über SAS verfügbar SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, präsentiert eine neue Lünendonk-Trendstudie zum Thema "Integrierte Unternehmenssteuerung". Quintessenz der Untersuchung des renommierten Analystenhauses: mehr...
- Herbstoffensive: Neue Preissenkungswelle bei NORMA Nürnberg (ots) - Nächste Preissenkungsrunde eingeläutet - NORMA setzt neue Maßstäbe: Während von den Bäumen die ersten Blätter fallen, so fallen bei NORMA pünktlich zum Herbstanfang die Preise: Betroffen von der neuerlichen Preisoffensive sind Artikel aus dem gesamten Sortiment. Angefangen bei Käse, Joghurt über Geschirrreiniger und Tiefkühl-Fisch bis hin zur Tiernahrung. Die heutige Preissenkungsoffensive beweist wieder eindeutig, dass NORMA Preisvorteile dauerhaft und in vollem Umfang an den Verbraucher weitergibt. Die neuen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|