Ingenieurinnen bleiben Mangelware / Aktuelle VDI-Umfrage: Familie und Ingenieurberuf schwer vereinbar / Drei Viertel der Unternehmen bieten keine Kinderbetreuung an
Geschrieben am 11-09-2009 |
Düsseldorf (ots) - Nur sieben Prozent der Ingenieurinnen sind der Meinung, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Dies zeigt eine aktuelle VDI-Umfrage unter 500 Ingenieurinnen. "Wir müssen Frauen aktiv darin unterstützen, sich in dieser männerdominierten Branche durchzusetzen. Noch immer treffen Frauen bereits bei der Entscheidung für einen technischen Beruf auf Vorurteile und Widerstände. Diese müssen überwunden werden. Denn nach unseren Erfahrungen stellen Ingenieurinnen ihre hohe Kompetenz und ihr Engagement jeden Tag unter Beweis", sagt Michael Dick, Mitglied des VDI-Präsidiums und Technikvorstand bei Audi, am Rande des europäischen Ingenieurinnen-Kongresses in Düsseldorf. "Die Ingenieurinnenquote liegt in Deutschland bei nur 11 Prozent - in anderen europäischen Ländern wie Schweden oder Bulgarien bei über 25 Prozent. Hier haben wir in Deutschland noch viel Potenzial, das wir ausschöpfen müssen, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben", betont Dick.
Nachholbedarf gibt es beispielsweise bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage, die der VDI im Vorfeld der "1st European Conference on Gender an Diversity in Engineering and Science" durchführte. Über die Hälfte der befragten Ingenieurinnen wünscht sich Kinderbetreuungsangebote von ihrem Arbeitgeber. Doch lediglich ein Viertel bietet diese an. 75 Prozent der befragten Frauen geben an, dass ein Mentor das berufliche Weiterkommen positiv beeinflusst, nur ein Viertel kann jedoch auf diese wertvolle Unterstützung in ihrem Unternehmen zurückgreifen. "Künftig mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern, bedeutet einen Kulturwandel, den Gesellschaft und Unternehmen nur gemeinsam meistern können", so Dick. "In modernen Unternehmen werden die Voraussetzungen geschaffen, dass sich Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Bei Audi reicht das Angebot von flexiblen Freistellungsmöglichkeiten nach dem Mutterschutz über familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und Sabbaticals bis hin zur Unterstützung bei der Kinderbetreuung."
Gerade der frühe Kontakt mit den Zielgruppen ist wichtig, um falschen Vorstellungen von einem Ingenieurstudium und -beruf entgegen zu wirken. Dies bestätigt auch das jüngst erschienene VDI/acatech-Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften: Vielen Mädchen fehle das Selbstvertrauen bei technischen Fragestellungen und berufstätige Ingenieurinnen erfahren gegenüber ihren männlichen Kollegen tatsächlich Benachteiligungen. "Unsere Aufgabe ist es, Ingenieurinnen stärker als Vorbilder für Schülerinnen und Studentinnen auftreten zu lassen beispielsweise im Rahmen des Projektes ´MINT Role Models´", sagt Dick.
Vorbilder schaffen
Ziel von "MINT Role Models" ist es, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Ingenieurkarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen. Ingenieurinnen sollen jungen Frauen Mut machen, einen Beruf in den technisch-wissenschaftlichen Bereichen zu ergreifen. Sie treten als Vorbilder für Schülerinnen und Studentinnen auf, nehmen an Vorträgen und Workshops teil und vermitteln dadurch ihren Werdegang und ihre Motivation an den Nachwuchs. "MINT Role Models" ermöglicht auch den Vorbildfrauen, untereinander ein Netzwerk aufzubauen. "Viele Ingenieurinnen nehmen diese Aufgabe sehr gerne an. Allein bei Audi haben sich inzwischen 17 Ingenieurinnen gemeldet, die zukünftig verstärkt in der Öffentlichkeit als Vorbild auftreten werden", sagt Dick. Finanziert wird "MINT Role Models" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr Informationen: www.vdi.de/fib
Originaltext: VDI Verein Deutscher Ingenieure Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16368 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16368.rss2
Pressekontakt: Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle: Lena Töppich, Telefon: +49 (0) 211 62 14-3 80, Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 56, E-Mail: presse@vdi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
224365
weitere Artikel:
- Gütesiegel "Geprüfter Online-Shop" um Prüfkriterien für E-Mail-Marketing erweitert Bonn (ots) - artegic und EHI Retail Institute gemeinsam bei der dmexco Der Bonner E-CRM-Anbieter artegic und das EHI Retail Institute haben in Kooperation eine Erweiterung des Gütesiegels EHI Geprüfter Online-Shop umgesetzt. Dabei wurden die Prüfkriterien des Siegels hinsichtlich Optimierung und Rechtssicherheit von E-Mail Marketing ergänzt. Angesichts der Tatsache, dass E-Mail Marketing zu den häufigsten Ursachen für Rechtsstreitigkeiten im E-Commerce zählt, bietet EHI Geprüfter Online-Shop Internet-Händlern mit dieser Ergänzung mehr...
- CRISTALUX launcht weltweit ersten B2B-Shop für Glastüren Kirchberg (ots) - Glashersteller geht neue Vertriebswege Alles außer Standard - das Motto des neuen, weltweit einzigartigen B2B-Shops für Glastüren unter www.cristalux-b2b.de . Fachhändler haben hier ab sofort rund um die Uhr die Möglichkeit, Glastüren nach eigenen Vorstellungen ganz einfach selbst zusammenzustellen. Anhand detaillierter Konfiguratoren können Größe, Form und weitere Ausführungen (z.B. Dekore und Beschläge) frei bestimmt werden. Laut Geschäftsleitung wird in Kirchheim momentan an weiteren interessanten Konfigurationsmöglichkeiten mehr...
- Inter-tabac 2009 in Dortmund: Tabakspezialitäten aus der ganzen Welt / Die weltweit größte Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf öffnet vom 18.9. - 20.9. 2009 ihre Pforten für Fachbesucher Bonn (ots) - Die Inter-tabac ist die wichtigste internationale Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf (Pfeifen, Accessoires, Humidore etc.). Als "Kontaktbörse" und Ordermesse ist sie für die überwiegend mittelständisch geprägten Mitgliedsfirmen im VdR Verband der deutschen Rauchtabakindustrie e. V. von wirtschaftlich herausragender Bedeutung. Die Vielfalt der Angebote seitens der Aussteller aus Europa, den USA, Südamerika und Asien für den Tabakwarenfachhandel zeigt sich in dem breiten Portfolio des deutschen Rauchtabakmarktes: mehr...
- Umwelttechnik-Preis für ENERTRAG Dauerthal (ots) - Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk wird mit dem diesjährigen Umweltpreis "Clean Tech Media Award" in der Kategorie "Technologie" ausgezeichnet. Das bei Prenzlau entstehende Projekt setzte sich in der Endrunde des Wettbewerbs gegen zwei Mitbewerber durch. Ausschlagend für die Prämierung war, dass das Unternehmen zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung mit dem Bau des weltweit ersten industriellen Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerks in der Uckermark eines der fortschrittlichsten Energieprojekte mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: VNG Holtmeier verlässt VNG Halle (ots) - Der Vertriebsvorstand der Verbundnetz Gas AG (VNG) in Leipzig, Gerhard Holtmeier, räumt seinen Posten. Hintergrund ist nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung ein Zerwürfnis zwischen Holtmeier und dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden Klaus-Ewald Holst. Das wurde aus Unternehmenskreisen bekannt. Demnach hatte Holtmeier gehofft, im September 2010 Nachfolger von Holst zu werden. Tatsächlich aber wählte der Aufsichtsrat am Donnerstag den Wintershall-Manager Karsten Heuchert zum neuen VNG-Vorstandschef mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|