"Eine Zeitung ist ein Wertpapier - aber kein Spekulationsobjekt" / BDZV-Präsident Helmut Heinen eröffnet Zeitungskongress in Fulda / Klare Erwartungen an künftige Bundesregierung
Geschrieben am 14-09-2009 |
Fulda (ots) - Die deutschen Zeitungsverleger erwarten von der künftigen Bundesregierung eine Stärkung der freien Presse. Die Verlage verlangten auch in schwierigen Zeiten keine Staatshilfen, sagte der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, heute in Fulda bei der Eröffnung des Zeitungskongresses 2009. "Was unsere Häuser brauchen, sind gute Rahmenbedingungen", so Heinen. Dazu gehöre auch ein umfassendes Leistungsschutzrecht, mit dem Fehlentwicklungen im Internet korrigiert werden müssten. Es sei nicht länger hinzunehmen, dass aufwendig produzierte Qualitätsinhalte der Zeitungen von Dritten kommerziell genutzt werden, "ohne dass auch nur ein Cent an die Verlage zurückfließt". Dem "Content-Klau" von den Websites der Zeitungen müsse Einhalt geboten werden. Im nächsten Schritt müssten Bezahlmodelle für das Internet entwickelt werden. Heinen hob hervor, dass die Onlinewerbung alleine nicht ausreichen werde, die publizistische Qualität im Internet zu finanzieren. "Unser Ziel ist der Erhalt der Qualitätspresse in einer digitalisierten Welt". Deshalb müssten Wege gefunden werden, die von der Gratiskultur wegführen.
In aller Deutlichkeit sprach sich der BDZV-Präsident auch für eine Lockerung der Pressefusionskontrolle aus. Angesichts des tiefgreifenden Strukturwandels bei den Medien und dessen Auswirkungen im Markt müsse es Zeitungshäusern künftig erlaubt sein, in größeren Einheiten zu agieren. Die kartellrechtlichen Bestimmungen für Kooperationen und Fusionen müssten angepasst werden. So müsse eine Erleichterung für Zusammenschlüsse benachbarter Zeitungsverlage geprüft werden. Die so genannte Aufgreifschwelle von derzeit 25 Millionen Euro müsse erheblich angehoben werden. Heinen machte weiter deutlich, dass zur Stärkung der Verlagsunternehmen auch eine grundsätzlich unbeschränkte Beteiligungsmöglichkeit am lokalen Rundfunk gehöre. Nur so könnten sich die Verlage für die Zukunft rüsten.
Die Zukunftsperspektiven der Zeitung sieht Heinen optimistisch: Die Reichweiten der gedruckten Zeitung seien stabil. Mehr als 70 Prozent der über 14-Jährigen in Deutschland läsen täglich Zeitung. Hinzu kämen die Internetnutzer, von denen fast 40 Prozent regelmäßig auf die Websites der Zeitungen zugreifen. Auch im Internet müssten die Zeitungen Qualitätsjournalismus bieten. Besorgt äußerte sich Heinen darüber, dass das Interesse der ans Internet gewöhnten jüngeren Generation an politischen Themen kontinuierlich zurückgehe. Am Ende dieser Entwicklung könne womöglich Politikverachtung stehen. Die Zeitungen hätten deshalb die Aufgabe gegenzusteuern. Mit professionellem Journalismus, kontinuierlicher Information, Erklären und Gewichten von Fakten seien Zeitungen unverzichtbar für die politische Meinungsbildung.
Zur Krise auf dem Zeitungsmarkt in den USA und möglichen Auswirkungen hierzulande sagte Heinen, dass sich die amerikanischen Verhältnisse nicht übertragen ließen. So seien die US-Zeitungen weit stärker von den Einnahmen am Werbemarkt abhängig, außerdem habe die deutsche Presse mit der Zeitungszustellung bis zur Haustür ein herausragendes Vertriebssystem. Hinzu komme die enorm starke Bindung zwischen Leser und Zeitung hierzulande. Den US-Verlagen hielt Heinen vor, nicht rechtzeitig auf die Herausforderungen durch veränderte Marktbedingungen reagiert zu haben. Ein weiterer Grund für die Krise in den USA seien die Besitz- und Eigentumsverhältnisse. Bei vielen der an der Börse gelisteten Verlage bestimmten vor allem kurzfristige Finanzinteressen die Unternehmensstrategie. Demgegenüber könnten eigentümergeführte Verlagsunternehmen wie in Deutschland langfristige Strategien entwickeln und dabei den publizistischen Anspruch wahren. "Eine Zeitung ist ein Wertpapier, sie ist aber kein Spekulationsobjekt", so der BDZV-Präsident.
In seiner Eröffnungsrede setzte sich Heinen auch deutlich mit Eingriffen in die Belange der Presse auseinander. Zwar sei die Pressefreiheit in Deutschland gewährleistet. Doch komme es immer wieder zu Bedrohungen und Einschränkungen. In diesem Zusammenhang erinnerte Heinen an das BKA-Gesetz mit seinen Auswirkungen auf den Informantenschutz, das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung und auch an die Bespitzelung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst. "Von der Politik wie von den Ermittlungsbehörden fordere ich mehr Sensibilität und Augenmaß beim Abwägen zwischen Sicherheit und Pressefreiheit", sagte der BDZV-Präsident.
Originaltext: BDZV - Bundesverb. Dt. Zeitungsverleger Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6936 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6936.rss2
Pressekontakt: Hans-Joachim Fuhrmann Telefon: 030/ 726298-210 E-Mail: fuhrmann@bdzv.de
Anja Pasquay Telefon: 030/ 726298-214 E-Mail: pasquay@bdzv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
224718
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gabriel sieht "kräftigen Motivationsschub" für die SPD Düsseldorf (ots) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wertet den Auftritt von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier beim TV-Duell als "kräftigen Motivationsschub" für seine Partei. "Steinmeiers überzeugender Auftritt war ein Sieg nach Punkten", sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Er hat gezeigt, dass Frau Merkel weit überschätzt wird und er gibt der SPD einen kräftigen Motivationsschub für die letzten beiden Wahlkampf-Wochen. Das Rennen ist offener denn je." Originaltext: mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Chef des Adolf-Grimme-Instituts kritisiert TV-Konzept für Kanzlerduell Saarbrücken (ots) - Der Direktor des Adolf-Grimme-Instituts, Uwe Kammann, hat die Konzeption für das TV-Kanzlerduell kritisiert und eine Überarbeitung bei künftigen Ausstrahlungen dieser Art angemahnt. "Die Form der Sendung ist sehr ritualisiert und zu steif. Jeder hat gespürt, dass es eine Proporzveranstaltung ist, denn inzwischen sind ja bereits vier Fernsehanstalten an dem Spektakel beteiligt", sagte Kammann der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Der größte Schwachpunkt sei gewesen, dass sich vier Journalisten gegenseitig mehr...
- Neue Westfälische: Blüm: Schwarz-Gelb nur unter Bedingungen Bielefeld (ots) - Bielefeld. Nach Ansicht des ehemaligen CDU-Sozialministers Norbert Blüm funktioniert eine schwarz-gelbe Koalition nach der Bundestagswahl nur, "wenn es eine ganz starke soziale CDU gibt". Dabei setzt der zum linken Flügel seiner Partei zählende Ex-Minister im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Dienstagsausgabe) seine ganze Hoffnung auf den Arbeitnehmerflügel der Christdemokraten. Dem 74-Jährigen sind die Sozialausschüsse in der CDU aber häufig zu leise. "Ich fände es besser, wenn mehr...
- Rheinische Post: Sierau will offenbar doch OB in Dortmund werden Düsseldorf (ots) - Der neugewählte Dortmunder Oberbürgermeister Ulrich Sierau (SPD) will sein Amt trotz des Wahlbetrugsvorwurfs gegen die Dortmunder SPD offenbar doch antreten. Er werde dies "auf jeden Fall durchziehen". Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Dienstagausgabe) unter Berufung auf sozialdemokratische Kreise. Noch am Wochenende hatte Sierau erklärt, er habe seine schriftliche Zustimmung noch nicht gegeben und wolle sich erst mit Freunden beraten. Er hatte auch einen Rückzug nicht ausgeschlossen. Die mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Zollstreit USA-China: Frankfurt/Oder (ots) - Spätestens beim G-20-Treffen Ende September in Pittsburgh werden vermutlich die Fetzen richtig fliegen, wenn der Konflikt bis dahin nicht ausgeräumt ist. Zwar erlaubt ein amerikanisches Gesetz Strafmaßnahmen, wenn ein schneller Anstieg von Importen aus China einem eigenen Industriezweig schadet. Nur wird sich Präsident Obama überlegen müssen, ob er weiter dem Druck besorgter Gewerkschaften in den USA nachgeben und auf Konfrontationskurs mit China gehen will. Dessen Markt ist riesig und bietet damit entsprechende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|