ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 24.09.2009, 21.00 Uhr / Wahl 2009 im ZDF / ZDF.reporter unterwegs / Wie gerecht ist Deutschland?
Geschrieben am 22-09-2009 |
Mainz (ots) - Ein Schlagwort taucht in allen Wahlprogrammen der großen Parteien immer wieder auf: Gerechtigkeit. In unterschiedlichster Form: "gerechte Steuer" (Wahlprogramm FDP), "Chancengerechtigkeit" (CDU) "gerechte Gesellschaft" (DIE LINKE), "gerechte Löhne" (SPD), "gerechte Verteilung des Wohlstands" (B'90/Die Grünen). Forderungen, die den Nerv vieler Wähler treffen. Denn noch nie haben so viele Menschen in Umfragen gesagt, es gebe immer weniger Gerechtigkeit in Deutschland.
"ZDF.reporter unterwegs" geht vor der Bundestagswahl auf Deutschlandreise. Norbert Lehmann und die ZDF-Reporter fragen "Wie gerecht ist Deutschland?". Weit weg von Wahlkampfbühnen und politischen Sonntagsreden suchen sie das Gespräch mit Wählern - über ihre Wünsche und Hoffnungen. Und darüber, was sie von der Politik erwarten. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander.Während die Einkommen der Reichen steigen, gibt es immer mehr Niedriglöhner. Ein ZDF-Reporter erlebt den Unterschied hautnah. Er bewarb sich undercover als Hilfsarbeiter in einer Leergutsortieranlage und arbeitete einen Tag zur Probe. Dabei konnte er beobachten, wie seine Kollegen für wenig Geld im Akkord schuften müssen. Und er besucht Millionäre auf Sylt, diskutiert mit ihnen über Leistungsgerechtigkeit in Deutschland.
Unser Gesundheitssystem - eine Zwei-Klassen-Gesellschaft? "ZDF.reporter unterwegs" macht den Test: Wie auffällig werden Privatversicherte bevorzugt? Patienten schildern, warum sie das bestehende System ungerecht finden - und Ärzte erklären ihre Sicht der Dinge.
Generation Krisenkinder - die Zukunftspläne vieler junger Akademiker sind erstmal dahin. Ihr Abgang von der Uni fiel mit dem Beginn der Krise zusammen. Die Aussichten auf einen Jobn sind schlecht. "ZDF.reporter unterwegs" fragt: Was halten junge Menschen von der gerade beschlossenen Rentengarantie, während ihre Zukunft ungewiss ist? Sieht so Generationengerechtigkeit aus?
Laut einer Umfrage sagen über 80 Prozent der Deutschen: Die kleinen Leute müssen die Folgen der Krise ausbaden. Auftragsrückgänge betreffen fast immer jeweils eine ganze Branche. Doch einige Großunternehmen bekommen relativ leicht Geld vom Staat, weniger bekannte und kleinere Firmen haben es da oft schwerer. "ZDF.reporter unterwegs" besucht die mit vielen Millionen Euro subventionierte Wadan-Werft an der Ostsee und fragt auch kleinere Schiffbauer: Wie gerecht ist die Subventionspolitik der Regierung?
Die Zahl der Firmen-Insolvenzen steigt und steigt. "ZDF.reporter unterwegs" erlebt einen Familienbetrieb in seiner schwersten Krise - in der Insolvenz. Ein harter Schnitt ist unumgänglich: Ein Drittel der Belegschaft muss gehen. Doch wer darf bleiben, wem wird gekündigt? Kann man so etwas überhaupt gerecht entscheiden? Geschäftsführer und Mitarbeiter arbeiten seit Jahren zusammen, das macht die Entscheidung noch schwerer.
Originaltext: ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
226396
weitere Artikel:
- Am 28. September ist Welttollwuttag / Tierärzte ohne Grenzen e.V. trägt aktiv zur Tollwutbekämpfung in Afrika bei Hannover (ots) - Am 28. September ruft die Alliance for Rabies Control (ARC) zum jährlichen Welttollwuttag auf. In Deutschland ist Tollwut fast vollständig aus dem Blick der Öffentlichkeit verschwunden - ein funktionierendes Impfsystem und eine gute medizinische Versorgung haben dazu geführt, dass die Krankheit derzeit keine akute Bedrohung mehr darstellt. In anderen Teilen der Welt ist das anders: 55.000 Menschen sterben jährlich an Tollwut, hauptsächlich in Afrika und Asien. Das entspricht einem Todesfall alle zehn Minuten, wie die mehr...
- Medizin der Zukunft: 5000 Neurologen tagen in Nürnberg Nürnberg (ots) - Morgen beginnt das bedeutendste deutschsprachige Forum für Erkrankungen des Nervensystems. Bereits vor Beginn der 82. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben sich 500 Teilnehmer mehr angemeldet als im vergangenen Jahr, teilte der Veranstalter mit. In mehreren hundert Einzelvorträgen und Fortbildungsveranstaltungen diskutieren Neurologen neue Behandlungsformen, etwa gegen altersbedingte Krankheiten, Multiple Sklerose oder Gehirntumore. Die Fachgesellschaft warnt aber auch vor unseriösen Therapien, mehr...
- Bundestagswahl 2009: Politiker in Verwechslungsgefahr / Wähler können die Kandidaten kaum auseinanderhalten Hamburg (ots) - Unmittelbar vor der Bundestagswahl haben es viele Politiker nicht geschafft, einen bleibenden Eindruck bei ihren Wählern zu hinterlassen. Insbesondere die Hoffnungsträger aus der zweiten Reihe sind verwechslungsgefährdet. Beispielsweise hält knapp jeder zweite Deutsche die Sozialministerin Manuela Schwesig aus Steinmeiers Schattenkabinett für die ebenfalls blonde FDP-Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin. Das ergab eine von der Kommunikationsagentur Faktenkontor initiierte Umfrage des Marktforschers Toluna unter 1.000 mehr...
- ZDF-Fernsehfilm der Woche erneut großer Zuschauererfolg Sechs Millionen Zuschauer sahen "Mein Mann, seine Geliebte und ich" Mainz (ots) - Sechs Millionen Zuschauer (Marktanteil 19,7 Prozent) sahen am gestrigen Montagabend, 20.15 Uhr, die sensible Dreieckskomödie "Mein Mann, seine Geliebte und ich". Damit war der "Fernsehfilm der Woche" nach den großartigen Erfolgen der letzten beiden Montage erneut das am besten eingeschaltete fiktionale Programm des Tages. Rike (Mariele Millowitsch) und Erik (Harald Krassnitzer) sind schon viele Jahre ein Ehepaar und zumindest für Rike scheint die Welt in Ordnung. Bis sie eines Tages die geheime Korrespondenz ihres Mannes mehr...
- stern TV - Mittwoch 23. September 2009, 22:15 Uhr - live bei RTL Moderation: Günther Jauch Köln (ots) - Ein halbes Jahr nach dem Blutbad in Winnenden wieder ein Amoklauf Vergangenen Donnerstag. Ein stern tv-Team dreht gerade in Winnenden mit Hinterbliebenen der Opfer, da kommt aus Ansbach die schockierende Nachricht: Ein mit Molotow-Cocktails, Messern und einer Axt bewaffneter Schüler ist Amok gelaufen. Neun Schüler und ein Lehrer werden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Gisela Mayer und Hardy Schober können die Nachricht kaum fassen. Am 11. März erschoss der 17jährige Tim K. ihre Töchter, weitere 7 Schüler und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|