Rund zweistündiger Besuch des Staatsoberhauptes bei Lebensrettern auf Norderney / Bundespräsident begeistert von Leistungsfähigkeit der DLRG
Geschrieben am 24-07-2006 |
Bad Nenndorf/ Norderney (ots) -
Prof. Dr. Horst Köhler informiert sich im Gespräch mit DLRG-Präsident Dr. Klaus Wilkens, vielen aktiven Rettungsschwimmern und bei mehreren Ausbildungs- und Einsatzvorführungen über tägliche Praxis, Ziele und Sorgen der Wasserrettungsorganisation
Als vielseitige und einsatzbereite Hilfsorganisation präsentierte sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft ihrem Schirmherrn und dessen Ehefrau bei deren Besuch auf der Nordseeinsel Norderney am 24. Juli. Neben einer Ausstellung zur breit gefächerten Arbeit der DLRG sowie dem Besuch einer neuen Wasserrettungsstation am Strand "Weiße Düne" standen vor allem mehrere Ausbildungs- und Einsatzvorführungen auf dem Besuchsplan des Bundespräsidenten. Die DLRG demonstrierte u. a. die Bergung Verunglückter in der Brandung mit Hilfe neuer motorisierter Rettungsschlauchboote - im Fachjargon IRB, Inflatable Rescue Boat genannt - oder den schwimmerischen Rettungseinsatz mit Hilfsmitteln wie dem Gurtretter oder der von der Sendung "Baywatch" bekannten Rettungsboje. Köhler zeigte sich beeindruckt von der Ausrüstung und den Fähigkeiten der ehrenamtlichen Wasserretter und suchte das Gespräch mit einer Reihe der aktiven Rettungsschwimmer - in der stilvollen Umgebung einer Strandkorbburg direkt am Strand.
Zuvor schon hatte er sich mit DLRG-Präsident Dr. Klaus Wilkens, der DLRG-Vizepräsidentin Ute Vogt, dem Präsidenten des DLRG-Landesverband Niedersachsen Hans-Jürgen Müller, sowie dem DLRG-Generalsekretär Ludger Schulte-Hülsmann und dem Vorsitzenden der DLRG-Jugend Dr. Tim Brinkmann über die Aufgaben, Leistungen und Ziele aber auch die Erwartungen und Wünsche der weltgrößten freiwilligen Wasserrettungsorganisation unterhalten.
Auch wenn die DLRG in den fast einhundert Jahren ihres Bestehens große Fortschritte beim Kampf gegen das Ertrinken in Deutschland erzielt habe, gebe es immer noch Bereiche, die ihr Kopfzerbrechen bereiten und wo sie auf die Unterstützung der Gesellschaft aber auch von Politik und Staat angewiesen sei, erläuterte der DLRG-Präsident. Mit großer Sorge betrachten die Lebensretter die Binnengewässer, die sie als Ertrinkungsschwerpunkt ausgemacht haben. Hier gibt es nachhaltige Defizite bei der Sicherheit, für die die Kommunen als Betreiber von Badestellen bzw. Eigentümer von Gewässern verantwortlich sind. Nur wenn auch für die Binnengewässer Sicherungsstrukturen geschaffen werden, kann es dauerhaft gelingen, die Ertrinkungstode in Deutschland, die zur Zeit bei jährlich mindestens 5oo bis 600 liegen, zu verringern.
Deutliche Worte fand der DLRG-Präsident auch zur Situation der Schwimmausbildung in Deutschland. Die lokale nur an der Haushaltslage der Kommunen ausgerichtete Bäderpolitik verhindere eine regional abgestimmte Sportstättenentwicklung, den schwimmausbildenden Verbänden aber auch den Schulen wird die Arbeit erschwert, den lokalen Vereinen häufig sogar die Existenzgrundlage entzogen. "Vor diesem Hintergrund fällt es Verbänden wie der DLRG zunehmend schwerer, ihre Ausbildungsangebote flächendeckend aufrecht zu erhalten", so der DLRG-Präsident, der eine Bekenntnis auch des Staates zu der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Prävention gegen Ertrinken forderte.
Doch nicht nur im kommunalen Umfeld auch bei Bund und Ländern sei einiges zu verbessern. So bedauerte der DLRG Präsident, dass die ehrenamtlichen Helfer der DLRG und ihr besonderes Know-how in der Wasserrettung und Gefahrenabwehr bei Katastrophenlagen zwar gerne in Anspruch genommen, in den staatlichen Strukturen der Gefahrenabwehr aber sowohl beim Bund als auch bei den Ländern nicht ausreichend berücksichtigt werden. Auch sind die freiwilligen Helfer der DLRG im Vergleich zum staatlich organisierten Ehrenamt z.B. bei Feuerwehren oder dem THW etwa bei der Anerkennung von Fortbildungen oder auch bei der Freistellung vom Arbeitsplatz in weiten Teilen schlechter gestellt. "Hier muss der Staat tätig werden, wenn er das Bekenntnis zum bürgerschaftlichen Engagement Ernst nimmt", betonte der DLRG Präsident.
Neben aller Kritik und Sorgen zeigten die Lebensretter aber auch neue Konzepte und Ideen für zukunftsfähige Strukturen der Wasserrettung auf - etwa im Bereich des so genannten Risk Assessments, der Gefahrenanalyse von Badestellen, und des europaweiten Beach Safety-Konzeptes, das in ganz Europa zu einer Verringerung der Ertrinkungsfälle führen soll und von der DLRG maßgeblich mitentwickelt und umgesetzt wird.
Der Bundespräsident dankte der DLRG für ihre vielseitigen Tätigkeiten zum Wohle der deutschen Bevölkerung und versprach, sich für die geäußerten Sorgen und Überlegungen "seiner" Organisation einzusetzen.
Originaltext: DLRG - Dt. Lebens-Rettungs-Gesellschaft Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7044 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7044.rss2
Pressekontakt:
Henning Bock DLRG Bundesgeschäftsstelle Tel.: 0 57 23 . 955 - 442 mobil: 0 17 5 . 1 60 27 55 Im Niedernfeld 2 31542 Bad Nenndorf www.dlrg.de/ kommunikation@bgst.dlrg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
22650
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 25. Juli 2006, 9.05 Uhr, Volle
Kanne Service täglich / Dienstag, 25. Juli 2006, 21.00 Uhr,
Frontal 21
Mainz (ots) - Dienstag, 25. Juli 2006, 9.05 Uhr Volle Kanne Service täglich mit Andrea Ballschuh Gast im Studio: Buchautorin Hera Lind Top-Thema: Aufgeschoben Aufgehoben Einfach lecker: Kartoffel-Lamm-Spieß auf Bohnensalat Promikochen mit Armin Roßmeier Volle Kanne angerührt: Mückenmilch Tipps von Jean Pütz Reihe: Notfallwissen Allergien durch Insektenstiche Auszeit: Promigärten Elmar Mai besucht Rüdiger Nehberg PRAXIS Tipps: Höhentherapie PRAXIS täglich: Nierenkarzinom Dienstag, 25. Juli 2006, 21.00 mehr...
- Fette Jahre Die Nutzfahrzeugindustrie macht gute Geschäfte und ist optimistisch für 2007 München (ots) - Randvolle Auftragsbücher, ellenlange Wartelisten - und alle Fabriken auf Anschlag: Die Nutzfahrzeugkonjunktur bringt der Branche das vierte fette Jahr in Folge. Die VERKEHRSRUNDSCHAU durchleuchtet den Trend und blickt in die Zukunft. Die VERKEHRSRUNDSCHAU erscheint im Verlag Heinrich Vogel. Das Geschäft mit Nutzfahrzeugen war schon immer ein Spiegelbild der Konjunktur. So gesehen müsste es Deutschland blendend gehen, denn die Nutzfahrzeug-Branche boomt - und hat sich damit erstmals vom Trend abgekoppelt: In den vergangenen mehr...
- RTL-Familie sichert sich langfristig CSI-Rechte für den deutschen Markt Köln (ots) - Die RTL-Senderfamilie hat sich umfassende Rechte an dem US-Franchise "CSI", "CSI: Miami" und "CSI: NY" für den deutschen Markt gesichert. Dazu zählen u.a. die Erstausstrahlungsrechte für zukünftige Staffeln sowie die Zweitverwertungsrechte an den drei Serien. Darüber hinaus beinhaltet der Vertrag auch die Rechte für weitere Angebote wie z.B. Video-on-Demand. Lizenzgeber ist Alliance Atlantis International Distribution Limited mit Sitz in Dublin. "Durch den Vertrag ist sichergestellt, dass die stärkste US-Serien-Marke mehr...
- MMV Leasing entscheidet sich für SuperOffice CRM Dortmund (ots) - "Die Zufriedenheit der Kunden bestimmt unseren Erfolg!" - diese Philosophie hat sich nicht nur SuperOffice auf die Fahne geschrieben, sondern auch der gerade gewonnene Kunde MMV Leasing GmbH, der Spezialist im Vertriebs-Leasing-Geschäft aus Koblenz! Unter rund 15 CRM-Anbietern wurde von MMV eine Lösung gesucht, die grundsätzlich das Kundenmanagement und den Kundenservice des zur Gruppe LBBW gehörenden Unternehmens mit rund 400 Mitarbeitern an elf Standorten, 4.000 Vertriebspartnern und über 51.000 Firmenkunden weiter optimieren mehr...
- PHOENIX Sendeplan Dienstag, 25. Juli 2006 Bonn (ots) - 08.15 Alpenland statt Arbeitsamt Als Gastarbeiter in Österreich Film von Manuela Jödicke, RBB/2006 Gesellschaft und Wirtschaft 09.00 Neue Gartenkunst 10/13: Die Tropenparadiese des Made Wijaya Film von Christoph Schuch, ZDF / ARTE/2002 09.30 25 Tage in Europa 10/25: Malta Film von Peter Onneken, HR/2005 10.00 Rätsel der Berge 1/4: Mont Blanc - Gefahr im Gletscher Film von Rolf Schlenker und Hartmut Schwenk, SWR/2005 Teil 2 am 26.07.2006 - 10.00 Uhr 10.45 Das Geheimnis der chinesischen Liebessuppe Film von John Wate mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|