Repräsentative Wahlstatistik für die Europawahl 2009 verfügbar
Geschrieben am 01-10-2009 |
Wiesbaden (ots) - Wiesbaden - Über die Hälfte der jungen Wählerinnen und Wähler zwischen 18 und 24 Jahren in Deutschland haben bei der diesjährigen Europawahl ihre Stimme kleineren Parteien gegeben. Für CDU/CSU und SPD stimmten in dieser Altersgruppe 49,4%. Dies teilt der Bundeswahlleiter aufgrund der nun vorliegenden Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das Wahlverhalten bei der Europawahl in Deutschland nach Geschlecht, nach Altersgruppen sowie nach der Struktur der Wähler und Nichtwähler.
Bei der Betrachtung der Stimmabgabe für die Parteien nach Altersgruppen zeigt sich ferner, dass ältere Wähler vergleichsweise deutlich die großen Parteien bevorzugten. So wählten 70,8% der Wähler, die 60 Jahre oder älter waren, CDU/CSU oder SPD, während bei den jüngsten Wählern zwischen 18 und 24 Jahren 49,4%, für diese Parteien stimmten.
Im Vergleich mit der Europawahl 2004 verloren CDU und CSU in allen Altersgruppen. Die SPD gewann bei den jungen Wählern bis 34 Jahren leicht hinzu, während sie in allen anderen Altersgruppen leicht verlor. Die vergleichsweise größten Verluste erhielt die SPD bei den Wählerinnen und Wählern ab 60 Jahren. Die GRÜNEN, die insgesamt im Vergleich zu 2004 ihren Stimmenanteil leicht erhöhten, verloren in den Altersgruppen, in denen ihr Stimmenanteil am höchsten war, nämlich in den Altersgruppen der 18-44-Jährigen. Bei den älteren Wählergruppen gewannen die GRÜNEN allerdings hinzu. DIE LINKE konnte ihren Stimmenanteil in allen Altersgruppen ungefähr gleichmäßig ausbauen. Auch die FDP gewann überall hinzu, besonders bei den 35-44-Jährigen. Die sonstigen Parteien kamen bei den 18-24-Jährigen mit 16,2% der Stimmen (2004: 12,9%) auf den größten Stimmenanteil, den sie je bei einer Europawahl in einer Altersgruppe erreichen konnten.
Die Repräsentative Wahlstatistik weist bei der Europawahl 2009 in Deutschland eine Wahlbeteiligung von 44,0% aus. Tatsächlich betrug sie 43,3%; sie wird in der Repräsentativen Wahlstatistik stets geringfügig zu hoch ausgewiesen, da nicht alle der in die Berechnung der Wahlbeteiligung einbezogenen Wahlscheininhaber (das sind überwiegend Briefwähler) gewählt haben. Am höchsten war die Wahlbeteiligung bei westdeutschen Männern in der Altersgruppe 70 Jahre und älter mit 58,0%. Am niedrigsten war die Wahlbeteiligung mit 29,2% von ostdeutschen Frauen zwischen 21 und 24 Jahren.
Wie bei vorherigen Wahlen lässt sich auch bei der Wahl zum Europäischen Parlament 2009 eine typische Verteilung der Wahlbeteiligung in Verbindung mit dem Alter beobachten. Insgesamt betrachtet gaben von den jüngsten Wahlberechtigten (18-20 Jahre) 35,2% ihre Stimme ab. Sie wählten häufiger als die beiden folgenden Altersgruppen der 21-24-Jährigen mit 30,1% und die 25-29-Jährigen mit 30,7% Wahlbeteiligung. Bei den über 30-Jährigen gilt: Je älter die Wahlberechtigten, desto eher gingen sie zur Wahl. Dieser Trend lässt sich bis zur Altersgruppe der Wähler im Alter von 60-69 Jahren erkennen, die mit 54,0% Wahlbeteiligung am häufigsten zur Wahl gingen.
Der Vergleich der Wahlbeteiligung von Frauen und Männern lässt keine großen Unterschiede erkennen. Bei den Männern fiel die Wahlbeteiligung mit 44,2% etwas höher aus als bei den Frauen mit 43,8%. Im früheren Bundesgebiet einschließlich Berlin-West gingen etwas mehr Wahlberechtigte, nämlich 43,3%, zur Wahl als in den neuen Ländern einschließlich Berlin-Ost mit 42,6%.
Frauen und Männer gaben ihre Stimmen jeweils gleich häufig ab bei der SPD (20,8%) und bei der CSU (7,2%). Mit 32,0% wählten Frauen häufiger die CDU als Männer (29,2%). Ebenso stimmten für die GRÜNEN prozentual mehr Frauen (13,3%) als Männer (10,9%). DIE LINKE wurde von 8,7% der männlichen Wähler und 6,3% der weiblichen Wähler gewählt. 12,1% der männlichen Wähler stimmten für die FDP, bei den weiblichen waren es 9,9%.
Diese und weitere Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik finden Sie in
Heft 4 "Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Männer und Frauen nach dem Alter". Das Heft 4 kann kostenlos als PDF-Datei unter http://www. bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/veroeffentlichungen/ heruntergeladen werden.
Zu einem Preis von 18 Euro kann es in den nächsten Tagen auch im Buchhandel oder direkt beim Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes bezogen werden:
www.destatis.de/publikationen
Eine Auswertung der wichtigsten Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik mit grafischen Darstellungen finden Sie in Kürze unter http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/veroeffentl ichungen/
Weitere Auskünfte gibt: Karina Schorn, Telefon: (0611) 75-2317, E-Mail: bundeswahlleiter@destatis.de
Originaltext: Der Bundeswahlleiter Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74247 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74247.rss2
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Der Bundeswahlleiter Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
228469
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zum Koalitionsgerangel in Thüringen Berlin (ots) - Den politischen Wechsel wollte Thüringens SPD-Landeschef Christoph Matschie im Freistaat einleiten und das System Althaus beenden. Das jedenfalls versprach er im Landtagswahlkampf. Geglaubt haben es ihm offenbar nicht sehr viele. Seine Partei landete mit 18 Prozent auf Rang drei hinter CDU und LINKER. Das allerdings focht ihn nicht an, er wolle Ministerpräsident werden, tönte er nach dem Desaster immer noch. Mit dieser Option ging er in die Sondierungsgespräche. Er werde mit allen sprechen, kündigte er an und sonnte sich mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Koalitionsentscheidung von Thüringens SPD-Spitze: Frankfurt/Oder (ots) - Wenn Matschie sich nun für die CDU entscheidet, dann kann er dafür zwar auch Argumente anführen - worunter jenes der größeren politischen Stabilität nicht zu verachten ist -, im Grunde aber handelt es sich um eine gesichtswahrende Operation für ihn selbst. Der Vorstand seines Landesverbands ist ihm dabei gefolgt, was nicht verwunderlich ist, weil er den Kurs bisher schon mitgetragen hat. Seine Partei aber setzt Matschie mit seiner Entscheidung einer argen Zerreißprobe aus, deren Ausgang noch keineswegs sicher ist. mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Streit um Überhangmandate in Schleswig-Holstein: Frankfurt/Oder (ots) - Wenn das Wahlrecht in so einem wichtigen Punkt, wo es um Regierungen und sogar Bundesratsmehrheiten geht, verschieden interpretiert werden kann, ist es höchste Zeit für Klarstellungen. Das hätte aber vor der Wahl geschehen müssen. Einen entsprechenden Grünen-Vorstoß lehnte die Kieler SPD 2008 ab, weil das Parlament nicht zu sehr aufgebläht werden sollte. Jetzt muss man damit leben. +++ Originaltext: Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...
- WAZ: SPD stellt schnell die Weichen - Gabriel ist der Richtige - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Sigmar Gabriel kann Macht. Müntefering als Mitgestalter der eigenen Nachfolge ausgeschaltet, den ambitionierten Steinmeier auf den Fraktionsvorsitz reduziert, Linke, Netzwerker und Seeheimer hinter sich vereint - Respekt. Gabriel kann Volk. Rummelboxer, Rampensau, sein rhetorisches Talent ist unbestritten. Gabriel konnte als einziger ein (Anti-Atom-)Wahlkampfthema setzen. Der Aufsteiger aus eigenem Ehrgeiz spricht die Sprache der kleinen Leute, kann die Reihen zu den Gewerkschaften schließen. Gewiss: Der Mann hat ein ausgewachsenes mehr...
- WAZ: 60 Jahre Volksrepublik China - Außen stark, innen verletzlich - Leitartikel von Gudrun Büscher Essen (ots) - Panzer, Raketenwerfer, Soldaten, ausgesuchte Chinesen im Gleichschritt - die Volksrepublik China hat zum 60. Jahrestag ihrer Gründung auf dem Platz des Himmlischen Friedens Stärke demonstriert. Vor dem übergroßen Bildnis von Mao Zedong, der hier die Volksrepublik ausrief, beschwor Chinas Präsident Hu Jintao die Einheit des Landes und seine glorreiche Zukunft. 60 Jahre - das ist im geschichtsbewussten chinesischen Zeitverständnis nicht einmal ein Wimpernschlag. Als sich die Briten 1947 die Herrschaft über Hongkong für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|