BLM-Präsident Ring fordert 100 Mio. Euro aus den Versteigerungserlösen der Digitalen Dividende für die Markteinführung von DABplus
Geschrieben am 06-10-2009 |
München (ots) - Im Rahmen der Veranstaltung "Medien in Deutschland - alles digital außer Radio?" der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien diskutieren heute in Berlin Entscheider aus Politik, Medienaufsicht, Industrie und Medienunternehmen über die verbleibenden Chancen von Digital Radio in Deutschland. In seinem Eingangsstatement forderte der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, einen nennenswerten Anteil aus den Versteigerungserlösen der Digitalen Dividende für die Markteinführung von DABplus: "Wenn das Bundeswirtschaftsministerium aus den Versteigerungserlösen der Digitalen Dividende 100 Mio. Euro für die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland als Anschubfinanzierung für die Privatradios zur Verfügung stellen würde, wären die notwendigen Investitionen in das Netz gedeckt und das Problem der Markteinführung gelöst", so Ring. Darüber hinaus rief der BLM-Präsident Bund und Länder dazu auf, möglichst rasch ein konkretes Datum für die Abschaltung von UKW festzulegen. Er zitierte in diesem Zusammenhang aus dem aktuellen Telekommunikationsgesetz, das einen Widerruf der Frequenzzuteilungen für den UKW-Hörfunk bis spätestens 2015 vorsieht mit einer Übergangsfrist von mindestens einem Jahr. Ring dazu: "Zugegeben, das Datum 2015 ist aus heutiger Sicht sehr kühn. Realistisch ist ein Datum zwischen 2018 und 2020, wenn der Start von DAB+ in 2010 erfolgt. Ein solches Szenario stünde mit dem geltenden Recht in Einklang. Je früher sich Bund und Länder gemeinsam in diese Richtung positionieren, umso früher haben wir Planungssicherheit für alle Beteiligten."
Ring erwartet, dass sich die Ministerpräsidenten Ende Oktober für eine Zuordnung der bundesweiten Übertragungskapazitäten für DAB entscheiden. Diese Entscheidung ist notwendig, damit die Landesmedienanstalten die entsprechenden Kapazitäten ausschreiben können. "Zuordnung bedeutet Ausschreibung", so Ring. Diese Entscheidung zeichnet sich innerhalb der Landesmedienanstalten ab. Ring warnte davor, dass sich Deutschland in Europa isolieren würde, wenn die Markteinführung von DAB nicht energisch betrieben werde. So plane Großbritannien alle Hörfunkprogramme bis 2015 nur noch digital abzustrahlen. Jeder dritte britische Haushalt besitze mittlerweile ein DAB-Gerät. In Norwegen seien es derzeit 20 Prozent der Haushalte, in der Schweiz 10 Prozent. In Frankreich gebe es ein klares Votum von Regierung, öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk für DMB, das auch zur DAB-Systemfamilie gehört.
"Es geht aus meiner Sicht nicht um die Frage DAB - ja oder nein, es geht allein um die Frage, wollen und können wir uns ein Einführungsszenario leisten, das sich über 20 oder 25 Jahre hinzieht und auf dem viele auf der Strecke bleiben werden, oder schaffen wir es in fünf bis zehn Jahren. Von letzterem Szenario würden nicht nur die Nutzer, die öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter und die Geräteindustrie profitieren, sondern vor allem die Gattung Radio selbst", sagte Ring. Internet-Radio sei allein auf Grund der Übertragungskosten keine Alternative sondern eine Ergänzung zu DAB. Man brauche jetzt neue Programme in ganz Deutschland um den Nutzer zum Kauf von DAB-Geräten zu motivieren. Und es müsse für DAB vor allem in den reichweitenstarken UKW-Programmen geworben werden, um die Verbraucher auf DAB aufmerksam zu machen. Wie das laufen könne, zeige eindrucksvoll der Bayerische Rundfunk, so Ring.
Abschließend betont er, dass der Hörfunk in der digitalen Medienwelt einen eigenen terrestrischen Übertragungsweg benötigt, um auch künftig im medialen Wettbewerb überleben zu können. "Diese digitale terrestrische Chance heißt DAB", so Ring.
Diese Informationen und das Grußwort des BLM-Präsidenten finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
Originaltext: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62483 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62483.rss2
Pressekontakt: Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63808-313, wolfgang.flieger@blm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
229172
weitere Artikel:
- Rheinische Post: SPD-Europapolitiker Schulz für Kooperation mit Linkspartei Düsseldorf (ots) - Der designierte EU-Beauftragte für das SPD-Präsidium, Martin Schulz, hat sich für eine Kooperation mit Linkspartei und Grünen nach dem Vorbild des EU-Parlaments ausgesprochen. "Es gibt im EU-Parlament mit Rebbeca Harms, Lothar Bisky und mir drei deutsche Fraktionschefs, die unverkrampft miteinander kooperieren", sagte Schulz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Einen solchen Umgang mit der Linken sollte es auch in Berlin geben." Eine inhaltliche Korrektur der SPD-Beschlüsse zur Rente mehr...
- Ulrich Maurer: Janusköpfige Botschaft Berlin (ots) - Zu den gestrigen Personalvorentscheidungen der SPD erklärt das Mitglied des Geschäftsführenden Parteivorstands Ulrich Maurer: Die Signale aus der SPD sind derzeit widersprüchlich. Einerseits ist bei Wowereit mit der vorsichtigen Abkehr von der unsozialen Agenda 2010 und der Rente erst ab 67 ein erster Realitätsgewinn erkennbar. Andererseits ist mit Steinmeier ein Architekt der Agenda 2010 an die Spitze der Fraktion gewählt worden, der auch heute noch zu den glühendsten Verteidigern eben jeder falschen Politik des Sozialabbaus mehr...
- Koalitionsverhandlungen: FDP-Vertreter in den Arbeitsgruppen Berlin (ots) - Die "Große Runde" der Koalitionsverhandlungen von FDP und CDU/CSU hat am Montag zehn Arbeitsgruppen eingesetzt. Die FDP-Vertreter (unterstrichen: Vorsitzende) in den Arbeitsgruppen sind: Steuern/Finanzen/Haushalt Hermann Otto Solms Carl-Ludwig Thiele Otto Fricke Volker Wissing Wirtschaft/Energie/Aufbau Ost/Bürokratieabbau Rainer Brüderle Jan Mücke Gudrun Kopp Ernst Burgbacher Paul Friedhoff Martin Zeil Familie/Integration/Kultur/Neue Medien Hans-Joachim Otto Miriam Gruß Hartfrid Wolff Sibylle Laurischk Christian mehr...
- Rheinische Post: Bundesagentur für Arbeit korrigiert Defizit-Prognose: 2010 nur 18 Milliarden Euro Defizit Düsseldorf (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Defizit-Prognose für das kommende Jahr nach unten korrigiert. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf BA-Verwaltungsratskreisen berichtet, soll das Defizit 2010 nur noch 18 Milliarden Euro betragen. Bisher war ein Fehlbetrag von 20 Milliarden Euro einkalkuliert. Ursache sind laut BA optimistischere Arbeitsmarktprognosen. Bis 2013 soll die Verschuldung der Arbeitsagentur auf 35 bis 40 Milliarden Euro ansteigen, deutlich weniger mehr...
- NABU fordert Stopp des Todes auf Raten: Jedes zweite Wirbeltier gefährdet Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Roten Liste der gefährdeten Wirbeltierarten durch das Bundesamt für Naturschutz hat der NABU die neue Bundesregierung zu entschlossenem Handeln gegen das Artensterben aufgefordert. "Die Roten Listen sind der wichtigste Indikator für den Zustand der Arten in Deutschland. Fast die Hälfte unserer Wirbeltierarten sind in ihrer Existenz bedroht und bedürfen daher unmittelbarer Hilfe", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Roten Listen beschreiben die Gefährdungssituation mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|