Berliner Morgenpost: Die Grünen fliehen vor Lafontaine nach Jamaika - Leitartikel
Geschrieben am 11-10-2009 |
Berlin (ots) - Vielleicht wird eines Tages in den Geschichtsbüchern erklärt, wie viel Zufall und wie viel Überlegung bei den Entscheidungen Oskar Lafontaines im Spiel waren. Klar ist schon heute: Die Folgen sind fast immer beträchtlich - aber machtpolitisch nicht immer zu Ende gedacht. 1995 stürzte der Saarländer den glücklosen SPD-Chef Scharping und bereitete jenes Erfolgsduett aus "Innovation und Gerechtigkeit" mit Gerhard Schröder vor, mit dem die SPD plus Grüne zurück an die Macht im Bund gelangte. Wenig später trollte sich der Kurzzeitfinanzminister und fügte der SPD damit jenen Riss zu, den er mit Gründung der Linkspartei zu einem Canyon weitete. Am Ende stand das demütigende Resultat der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl 2009, aber auch die zementierte Opposition zweier verwirrter Parteien ohne Machtperspektive. Das Führungsvakuum der Linkspartei unter dem clownesk-gespenstischen Gregor Gysi wird schon bald offensichtlich. Als habe er seine Mission erfüllt, trollt sich Lafontaine nun wieder und verursacht erneut beträchtliche Kollateralschäden. Denn mit seiner Rückkehr an die Saar verhindert Lafontaine ausgerechnet in seinem Heimatland das erste rot-rot-grüne Bündnis im Westen. Keine Frage, Lafontaines diabolischer Faktor beflügelte die Entscheidung der Saar-Grünen, lieber das kulturell ungewohnte Jamaikabündnis zu riskieren, als sich von "Lafos" Linken nasführen zu lassen. Es ist schon Ironie für Feinschmecker, wenn ausgerechnet einer der begnadetsten Populisten der Republik machtpolitisches Strategievermögen eines Kreisligisten demonstriert. Denn Lafontaine treibt die Grünen geradezu aus dem gelernten linken Lager in die Mitte und ermöglicht dem einstigen Partner nun, seine Machtoptionen auszuweiten. Nur in der Mitte wird die dramatisch verbürgerlichte Öko-Partei dauerhaft erfolgreich sein. Ob Atomkraft, Klimaschutz, Gentechnik oder gutes Essen - grüne Kernthemen sind ebenso in den Reihenhäusern der Republik angekommen wie das Personal. Trittin, Künast, Roth, Özdemir sind keine Schreckgespenster, sondern gehören zum Inventar von Talk und "Tagesschau". Bis zu Merkel ist es nicht mehr weit. Nur mal angenommen, die FDP erfüllt die gigantischen Erwartungen nicht, die derzeit auf ihr lasten, und manövriert sich bis 2013 wieder unter zehn Prozent. Dann stünden die Grünen als Koalitionspartner der Union bereit, sofern sie noch ein Paar Prozente in der linksliberalbürgerlichen Mitte dazu gewinnen. Dafür werden die Streithähne von SPD und Linkspartei schon sorgen. Und Jamaika kann ja durchaus auch ein Modell sein. Im Saarland wird nun erstmals jener lange tabuisierte Grenzübertritt probiert, gleichsam als Experiment für das ganze Land. Verlassen die Grünen aber das linke Lager, schwinden die künftigen Chancen von SPD und Linken dramatisch. Ausgerechnet Lafontaine wird womöglich eines Tages als Vorbereiter dieser neuen bürgerlichen Mehrheit wahrgenommen.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Chef vom Dienst Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
230153
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zum Saarland Ulm (ots) - Nun bahnt sich also wieder eine historische Wende in der deutschen Politik an. Das Votum der Grünen für Koalitionsverhandlungen mit Schwarz und Gelb im Saarland eröffnet ein neues Kapitel in der Farbenlehre der deutschen Parteienlandschaft. Das kann man nur begrüßen, solange dahinter grundsätzliche inhaltliche Überlegungen stecken, das Kräfteverhältnis in Deutschland perspektivisch um eine Option zu erweitern. Um Inhalte aber ging es den Grünen im Saarland am Ende nicht mehr. Zwar waren ihnen CDU und FDP bis zur Selbstaufgabe mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema rot-rot-grüne Koalition im Saarland Bielefeld (ots) - Da hat sich der alte Stratege Oskar Lafontaine verrechnet. In seiner saarländischen Heimat wollte der Linken-Politiker mehr Einfluss in einer möglichen rot-rot-grünen Koalition nehmen. Damit hat er die Grünen an der Saar so sehr verschreckt, dass sie sich nun auf den Weg nach Jamaika machen wollen. In einem Bündnis mit FDP und der CDU erhofft sich Landeschef Hubert Ulrich mehr grüne Positionen durchsetzen zu können als in einem linken Block. Zudem fürchtet er einen Nebenregierungschef Lafontaine, der glaubt, alles mehr...
- Rheinische Post: Das Saarland setzt Maßstäbe Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Von der Entscheidung für ein Bündnis aus CDU, FDP und Grünen im Saarland gehen mehrere positive Signale für ganz Deutschland aus. Erstens: Die Demokratie ist in der Lage, einer unberechenbaren Linken die Stirn zu bieten. In diesem Fall waren es die Grünen, die über ihren eigenen Schatten gesprungen und im bürgerlichen Lager gelandet sind. Zweitens: Der Bann der Bundestagswahl, nach dem Grüne und FDP diese und jene Koalition ausgeschlossen hatten, ist gebrochen. Das Saarland ist zwar klein und wird von den Politikern in mehr...
- Rheinische Post: Polen sagt Ja Kommentar Von Godehard Uhlemann Düsseldorf (ots) - Der polnische Präsident Lech Kaczynski hat der Europäischen Union einen großen Dienst erwiesen. Er hat den Vertrag von Lissabon als Vorletzter unterzeichnet und damit dem noch verbliebenen Nein-Sager Vaclav Klaus signalisiert, dass auch er europapolitisch handeln möge. Bislang weigert sich der tschechische Präsident. Doch damit blockiert er den weiteren Auf- und Ausbau der EU. Sie muss an Haupt und Gliedern reformiert werden, damit sie handlungsfähig für die Bewältigung der vor ihr liegenden Aufgaben wird. Natürlich mehr...
- Rheinische Post: Nach der Wahl Kommentar Von Martin Bewerunge Düsseldorf (ots) - Die Wahlversprechen von heute sind die Steuern von morgen." Diese Zuspitzung stammt von Abraham Lincoln, der 1860 zum 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde. Knapp 150 Jahre später dämmert den Wählern des 17. Deutschen Bundestages: Recht hatte der Mann. Tatsächlich befinden sich die schwarz-gelben Verhandlungspartner für die neue Koalition nach geschlagener Wahlschlacht schon auf dem Rückzug Steuerentlastungen wird es nicht so schnell und nicht in dem Umfang geben, wie noch kürzlich in Aussicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|