BVR zum Weltspartag: Sparquote bleibt in 2009 hoch (mit Grafik)
Geschrieben am 14-10-2009 |
Berlin (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Die Bundesbürger sparen auch im Jahr 2009 unverändert viel, stellt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seiner mit Blick auf den Weltspartag am 30. Oktober 2009 veröffentlichten Studie fest. "Wir erwarten, dass die Sparquote, also der Anteil der Ersparnis am verfügbaren Einkommen, in 2009 wie im Vorjahr 11,2 Prozent betragen wird", so BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin. Das entspreche einem Betrag von rund 180 Milliarden Euro.
Ihr Geldvermögen werden die Bundesbürger im Jahr 2009 um 4,6 Prozent auf rund 4.620 Milliarden Euro steigern. "Die Entspannung an den Finanzmärkten im Jahr 2009 führt dazu, dass ein deutlicher Teil der Kursverluste wieder ausgeglichen werden kann. Hinzu kommt der Vermögenszuwachs durch die in 2009 gesparten Mittel", erklärt Martin die zu erwartende Entwicklung im laufenden Jahr. In 2008 sank das finanzielle Vermögen der Bundesbürger um 139 Milliarden Euro oder 3,1 Prozent auf 4.413 Milliarden Euro. Kursverluste bei Wertpapieranlagen - einschließlich Investmentfonds - waren hierfür verantwortlich. Pro Haushalt lag das Geldvermögen Ende 2008 im Durchschnitt bei 111.200 Euro.
Dem Geldvermögen der Bundesbürger standen in 2008 Verbindlichkeiten in Höhe von 1.532 Milliarden Euro gegenüber. Pro Haushalt entspricht dies einer Verschuldung in Höhe von 38.600 Euro. "In den vergangenen Jahren trugen die Bundesbürger ihre Verschuldung kontinuierlich ab. Die Menschen sparten somit nicht nur mehr, sondern zahlten per Saldo geliehenes Geld zurück. Der Rückgang ist auch Ausdruck des schwachen Wohnungsbaus, der insgesamt einen geringeren Bedarf an Finanzierungsmitteln mit sich bringt", erklärt Martin. Nach wie vor allerdings dienen mehr als zwei Drittel der Verbindlichkeiten der Bundesbürger der Immobilienfinanzierung. Im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen verringerten sich die Verbindlichkeiten der Bundesbürger von 113,2 Prozent im Jahr 2000 auf 96,8 Prozent in 2008. Im Jahr 2009 sei erneut mit einem Rückgang der Verbindlichkeiten zu rechnen. Im Verhältnis zum Einkommen der Privathaushalte dürfte die Verschuldung auf 95 Prozent zurückgehen.
Die den Bundesbürgern für Anlagezwecke zur Verfügung stehenden Mittel ergeben sich aus dem Sparen, aus Vermögensübertragungen durch den Staat und der Nettokreditaufnahme. In 2008 sparten die Bundesbürger 178,5 Milliarden Euro und erhielten Vermögensübertragungen des Staates in Höhe von 7,4 Milliarden Euro, beispielsweise im Rahmen der Wohnungsbauprämie. Da die privaten Haushalte per Saldo Kredite in Höhe von 15,4 Milliarden Euro tilgten, lagen die Anlagemittel - unter Berücksichtigung eines statistischen Korrekturpostens von 3 Milliarden Euro - mit 173,6 Milliarden Euro niedriger als die Ersparnis. Hiervon verwendeten die Bundesbürger 53,5 Milliarden Euro für die Bildung von Sachkapital, 120,1 Milliarden Euro flossen in die Bildung von Geldvermögen.
Mittelzuflüsse bei Banken erreichen Rekordstand
Im Jahr 2008 erreichten die bei Banken angelegten Mittel - einschließlich Bargeld - mit 120,8 Milliarden Euro den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Während in der ersten Jahreshälfte die hohen Zinssätze für kurzfristige Anlagen das Sparen bei Banken attraktiv gemacht hatten, war es nach der Zuspitzung der Finanzkrise infolge der Lehman-Insolvenz im September 2008 vor allem die Suche nach sicheren und liquiden Anlagen, die zur Ausweitung der Bestände von Bankeinlagen führte. Unterstützt wurden die Zuflüsse durch die von der Bundesregierung Anfang Oktober abgegebene Garantieerklärung für die Sicherheit der Spareinlagen.
Mit 77,3 Milliarden Euro erfolgten die stärksten Zuflüsse bei den Termingeldern, vor allem im vierten Quartal konnten aber auch die Sichteinlagen, zum Beispiel Giro- oder Tagesgeldkonten, kräftige Zuflüsse verzeichnen. Insgesamt wurden die Sichtguthaben in 2008 um 46,2 Milliarden Euro ausgeweitet. Während Sparbriefe ebenfalls zusätzlich nachgefragt wurden (+17,2 Milliarden Euro), verringerten sich die Bestände an Spareinlagen (-19,9 Milliarden Euro), wozu unter anderem das klassische Sparbuch gehört.
Infolge der kräftigen Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank zeichnet sich für das Jahr 2009 eine Verschiebung der Nachfrage von den Termineinlagen hin zu Sicht- und Spareinlagen ab. "Die Bürger werden auch in 2009 überdurchschnittlich viel Geld zur Bank tragen. Allerdings wird der Rekordzufluss aus dem Jahr 2008 nicht wieder erreicht", erwartet BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin.
Der Mittelzufluss bei Versicherungen fiel im Jahr 2008 niedriger aus. Das Versicherungssparen verringerte sich von 65,4 Milliarden Euro in 2007 auf 38,5 Milliarden Euro in 2008. Nettoverkäufe von Aktien in Höhe von 45 Milliarden Euro prägten das Sparen in Wertpapieren. Per Saldo verkauft wurden auch Rentenwerte (-8,1 Milliarden Euro), während bei den Investmentfonds die Käufe per Saldo um 5,6 Milliarden Euro überwogen und die sonstigen Unternehmensbeteiligungen um 3,0 Milliarden Euro ausgeweitet wurden.
Die aktuelle Studie des BVR ist im Internet unter www.bvr.de , Publikationen, Studien/Konjunktur abrufbar.
Originaltext: BVR Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/40550 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_40550.rss2
Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR Pressesprecherin: Melanie Schmergal Schellingstraße 4 10785 Berlin Telefon: (030) 20 21-13 00 Telefax: (030) 20 21-19 05 Internet: www.bvr.de E-Mail: presse@bvr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
230771
weitere Artikel:
- RWTH Aachen entwickelt umweltfreundliche Antriebe Erster Spatenstich zum Neubau eines Zentrums für mobile Antriebe erfolgt - BLB NRW sowie Bund und Land NRW investieren insgesamt 51 Millionen Euro. Aachen (ots) - Mit dem Ersten Spatenstich zum Neubau einer Versuchshalle und eines Seminar- und Verwaltungsgebäudes für die RWTH haben am Dienstag (13. Oktober 2009) die Arbeiten für ein weiteres Neubau-Projekt im Hochschulerweiterungsgebiet Melaten begonnen. Staatssekretär Dr. Michael Stückradt aus dem NRW-Wissenschaftsministerium und Vertreter von Hochschule und Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) griffen anlässlich des Baubeginns gemeinsam zum Spaten. Rund 41 Millionen Euro wird der Bau des "Center for mobile Propulsion" (CMP) mehr...
- ADAC-Grafik: Aktuelle Kraftstoffpreise in Deutschland (Mit Grafik) München (ots) - - Querverweis: Grafiken werden über obs versandt und sind unter http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar - Welche Richtung schlagen die Kraftstoffpreise ein? Wie hoch waren sie vor vier, sechs oder acht Wochen? Welche Faktoren spielen bei Verteuerungen oder Preissenkungen eine Rolle? Antworten liefert die aktuelle Kraftstoffpreis-Grafik des ADAC von heute. Sie zeigt die Entwicklung der bundesweiten Durchschnittspreise für Super und Diesel während der letzten zehn Wochen. Grundlage der Datenerhebung ist mehr...
- Noront Resources macht formelles Angebot für Freewest Resources Toronto (ots/PRNewswire) - Noront Resources Ltd. ("Noront" oder das "Unternehmen") (TSX Venture: NOT)gab heute bekannt, dass es ein Angebot zur Übernahme durch Aktientausch (das "Übernahmeangebot") für Freewest Resources Canada Inc. ("Freewest", TSX-V:FWR) zum Erwerb aller ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Stammaktien (die "Stammaktien") von Freewest eingeleitet hat (das "Angebot"). Wes Hanson, President und CEO von Noront: "Wir freuen uns sehr über die Unterstützung, die wir erfahren haben, seit wir unsere Absicht bekannt gegeben mehr...
- CeBIT Bilisim Eurasia 2009: Die internationale ITK-Fachmesse weiter auf Erfolgskurs Hannover/Istanbul (ots) - Starkes Fachbesucheraufkommen im Jubiläumsjahr - B2B-Profil deutlich geschärft - Zeitgleiche Durchführung mit Satellitenshow fördert Geschäftsabschlüsse Die CeBIT Bilisim Eurasia, führende Fachmesse der Informations- und Telekommunikationsbranche Eurasiens, ist am vergangenen Wochenende erfolgreich zu Ende gegangen. Sie feierte in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum auf dem Tüyap-Messegelände in Istanbul. Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül eröffnete die Veranstaltung und unterstrich damit mehr...
- Büromarkt Niederlande ist ein konstanter Outperfomer / Netto-Cashflow-Renditen in Europa Wiesbaden (ots) - Die Netto-Cashflow-Renditen auf den Büroimmobilienmärkten in Europa weisen im Zehn-Jahresvergleich signifikante Unterschiede auf. Während Büroimmobilien in Deutschland von 1999 bis 2008 im Schnitt Renditen um 5% brachten, zeigten sich andere europäische Immobilienmärkte volatiler: So schwankte die Netto-Cashflow-Rendite in den Niederlande im selben Zeitraum zwischen 8,1% (1999) und 6,4% (2007). Noch größer fielen die Unterschiede in Großbritannien aus. Dort variierte die Netto-Cashflow-Rendite zwischen 7,5% (2003) und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|