Kreishandwerkerschaft Westpfalz kooperiert mit PCC Energie / Altversorger Pfalzwerke behindert fairen Wettbewerb
Geschrieben am 14-10-2009 |
Duisburg (ots) - Die Kreishandwerkerschaft Westpfalz (Kaiserslautern) hat im August 2009 nach intensiven Verhandlungen einen neuen Rahmenvertrag mit der auf Handwerker spezialisierten Duisburger PCC Energie GmbH abgeschlossen. Zunächst bis Ende 2011 können die rund 2000 Mitgliedsunternehmen vorteilhafte Strom- und Gasangebote nutzen. Dagegen gehen die heimischen Pfalzwerke mit unlauteren Mitteln vor und versuchen wechselwillige Betriebe zu verunsichern. Wie viele andere Dachorganisationen und Verbände in Deutschland, nutzt die Kreishandwerkerschaft Westpfalz zum Wohle ihrer Innungsmitglieder alle Möglichkeiten der liberalisierten Gas- und Strommärkte. Die PCC Energie GmbH bietet Mitgliedsunternehmen von Handwerkskammern nicht zum ersten Mal das beste Preis-Leistungsverhältnis. Neben den individuellen und attraktiven Preisen ist beim Abschluss von Rahmenverträgen mit Verbänden immer wieder ausschlaggebend, dass die PCC Energie GmbH mit ihren rund 4000 mittelständischen Kunden über eine zehnjährige Erfahrung in der Strom- und Gaswirtschaft verfügt und offenkundig das beste Dienstleistungs- und Produktangebot rund um Strom, Gas und Technik mit einer persönlichen Vor-Ort-Beratung offeriert.
Aus Sicht eines regionalen Verbandes, der für seine unter Marktdruck stehenden Mitgliedsbetriebe ständig Kostensenkungspotenziale realisieren muss, ist diese Entscheidung zugunsten der PCC Energie GmbH nachvollziehbar. Für die Pfalzwerke offensichtlich nicht. Der Altversorger zeigt sich zunehmend als schlechter Verlierer. Ohne Abstimmung erhielten Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Westpfalz einen Brief mit dem Betreff "Rahmenvertrag mit den Kreishandwerkerschaften" sowie irreführenden und verunsichernden Aussagen.
Sätze wie "mit den Kreishandwerkerschaften laufen bereits Verhandlungen, den Rahmenvertrag ab 2010 noch attraktiver zu gestalten", spiegeln jedenfalls im Hinblick auf die Kreishandwerkerschaft Westpfalz falsche Tatsachen vor. Mit diesen unlauteren Mitteln versuchen frühere Monopolversorger immer wieder, den Wettbewerb in der Energiewirtschaft und vor allem das Vordringen von innovativen, leistungsfähigen und unabhängigen Energiedienstleistern aufzuhalten. "Erst kürzlich haben wir in Südbaden einen vergleichbaren Fall gehabt, wo der Regionalversorger Badenova mit ähnlich verwirrenden Briefen gegen unseren Rahmenvertrag mit der Kreishandwerkerschaft Lörrach zu Felde gezogen ist", so Marc Ehry, Geschäftsführer der PCC Energie GmbH. Solche Störfeuer können die Marktliberalisierung verzögern, aber letztendlich nicht aufhalten. Das zeigen die Reaktionen vieler Betriebe aus dem Mittelstand. Immerhin haben schon über 200 Handwerker aus Südbaden ihrem Altversorger Badenova den Rücken gekehrt.
Originaltext: PCC Energie GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/77126 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_77126.rss2
Pressekontakt: PCC Energie GmbH Marie Omnitz Baumstraße 40-42 47198 Duisburg Mail marie.omnitz@pcc.eu Telefon 0211 244 59 59 3 Mobil 0172 285 18 34
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
230845
weitere Artikel:
- Lübecker Nachrichten: Rügen Fisch AG übernimmt Traditionsunternehmen Hawesta Lübeck (ots) - Die Rügen Fisch AG in Sassnitz hat den Fischkonservenhersteller Hawesta in Lübeck mit 200 Mitarbeitern übernommen. Das berichten die Lübecker Nachrichten (Donnerstagausgabe). Hawesta-Gesellschafter Peter Westphal-Langloh hat seine Anteile an dem 100 Jahre alten Familienunternehmen an den zweitgrößten deutschen Fischkonservenhersteller auf Rügen verkauft. Rügen Fisch erzielt einen Jahresumsatz von rund 95 Millionen Euro und beschäftigt 240 Mitarbeiter. Hawesta, Deutschlands bekanneste Marke für Fischdauerkonserven, setzte mehr...
- WAZ: Procar wird größter BMW-Händler Essen (ots) - Die Essener Procar AG ist mit der Übernahme der Kölner Hammer Gruppe zum größten unabhängigen BMW-Händler aufgestiegen. Das berichtet die WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). Nur die BMW-Werksniederlassung am Münchener Unternehmenssitz verkauft mehr Autos. Die fünf Hammer-Filialen sollen am Freitag offiziell umbenannt werden. Procar erzielt mit nun rund 950 Mitarbeitern in 18 Filialen durch den Verkauf von 7000 Neu- und 10.000 Gebrauchtwagen einen Jahresumsatz von 400 Millionen Euro Originaltext: Westdeutsche Allgemeine mehr...
- WAZ: Energiepolitik mit Augenmaß - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - In Unternehmerkreisen ist bereits spöttisch von der "3-D-Gesellschaft" die Rede - einer Gesellschaft der Dichter, Denker und Dienstleister. Dabei schwingt der Vorwurf mit, es werde zu wenig getan für die heimische Industrie. Man sehnt sich nach mehr Akzeptanz. Richtig ist: Gerade die Finanzkrise hat eindrücklich unter Beweis gestellt, welche fatalen Folgen es hat, den industriellen Kern eines Landes zu wenig zu pflegen. Eine Volkswirtschaft gerät in die Schieflage, wenn sie - wie etwa Großbritannien - zu einseitig auf mehr...
- Zweitrangige chinesische Städte haben einen stärkeren Einfluss auf die Leistung von Immobilienunternehmen Peking (ots/PRNewswire) - Dem am 9. Oktober von CRIC (China) Information Technology Co., Ltd. gemeinsam mit China Real Estate Appraisal und dem Shanghai E-house R&D Institute herausgegebenen "Bericht zur Umsatz-Rangfolge chinesischer Immobilienunternehmen für das 3. Quartal 2009" zufolge konnten Bauträger in China dank der Erholung des chinesischen Immobilienmarkts in den ersten drei Quartalen des Jahres 2009 neue Höchstwerte erreichen. Den Daten der 20 führenden Immobilienunternehmen lässt sich entnehmen, dass in zweitrangigen Städten generierte mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunkturprognose Bielefeld (ots) - Die Horrorzahlen sind verschwunden. Fünf Millionen Arbeitslose? Nullwachstum im Jahr 2010? Davon sprechen führende Ökonomen inzwischen nicht mehr. Im Gegenteil: Die deutsche Wirtschaft wird im kommenden Jahr nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sogar zwei Prozent zulegen. Auch die Zahl der Arbeitslosen soll »nur« auf maximal 4,3 Millionen ansteigen. Das ist immer noch schlimm, aber bei weitem nicht mehr so dramatisch wie noch vor wenigen Monaten nahezu alle Experten befürchtet hatten. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|