Booz & Company-Untersuchung: Trends und Wachstumsstrategien in einem stagnierenden Telekommunikationsmarkt
Geschrieben am 15-10-2009 |
Düsseldorf (ots) -
Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise erfordern strategische Neuausrichtung / Aufschwung deutet sich auch für die Telekommunikationsindustrie an / Wachstum primär jenseits traditioneller Geschäftsfelder: 7% Zuwachs bei Unterhaltungs- und Serviceangeboten bis 2012 / Konsolidierung schreitet fort: bereits 75% der Mobilfunknetzbetreiber gehören zu internationalen Konzernen
Die Telekommunikationsunternehmen wiesen in der globalen Wirtschaftskrise durch den Grundbedürfnischarakter ihrer Angebote lediglich leicht rückläufige Umsätze aus. Im Vergleich mit Branchen wie der Automobil- oder der Maschinenbauindustrie ist das eine relativ komfortable Situation. Während der Aufschwung in diesen Branchen auf sich warten lässt, deutet er sich für die Telekommunikationsindustrie deutlich an.
Die internationale Strategieberatung Booz & Company prognostiziert in einer aktuellen Untersuchung bis 2012 Wachstum für den deutschen Telekommunikationsmarkt, vor allem im Geschäftsfeld Unterhaltungs- und Service-Angebote im Internet wie beispielsweise soziale Netzwerke, mobile Anwendungen und Online-TV. Konnte dieser Bereich 2007 erst 9% des Gesamtumsatzes auf sich vereinen, werden es nach der Untersuchung 2012 bereits über 16% sein. In diesem Marktumfeld wird die Entwicklung neuer Fähigkeiten für alle Anbieter zwingend. Der Markt für reine Sprach- und Zugangsdienste über Mobilfunk und Festnetz wird hingegen von einem Umsatzvolumen von 39 Mrd. Euro im Jahr 2007 auf weniger als 36 Mrd. Euro in 2012 zurückgehen. Gleichzeitig lassen sich substanzielle Investitionen beispielsweise in Glasfaserinfrastruktur und in den Wechsel auf den neuen Mobilfunkstandard Long-Term-Evolution (LTE) nicht weiter aufschieben. Der Aufbau einer flächendeckenden LTE-Infrastruktur erfordert allein von den europäischen Carriern Investitionen von insgesamt 15 Mrd. Euro bis 2013. Diese strategische Ausgangslage erhöht den Konsolidierungsdruck im Markt der Infrastrukturanbieter weiter. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Konsolidierung im europäischen Markt bereits weit fortgeschritten ist. Heute gehören schon 75% der Mobilfunknetzbetreiber zu international aufgestellten Telekommunikationskonzernen.
Vier Trends im Spannungsfeld des Marktes und der Politik
Auf Basis ausführlicher Interviews mit globalen Entscheidungsträgern der Industrie hat Booz & Company vier zentrale Spannungsfelder untersucht, die den strategischen Rahmen für die immer stärker zusammenwachsenden Festnetz-, Mobilfunk- und Medienmärkte aufspannen. "Wer nach dem Ende der Rezession in der Telekommunikationsindustrie bestehen und gegen den Trend wachsen will, muss die Dynamik dieser Spannungsfelder im Auge behalten und bewusst in neue Geschäftsfelder investieren. Das Kerngeschäft von heute ist dabei sicher nicht immer das Wachstumsfeld von morgen", sagt Dr. Roman Friedrich, Partner und Telekommunikationsexperte bei Booz & Company.
1. Anbieter von Basisdiensten werden austauschbar - Differenzierung findet über Dienste statt
Aufgrund der flächendeckenden Erschließung des Marktes und der Tatsache, dass Telekommunikationsdienste immer mehr zum Alltag gehören, können sich die Anbieter mit ihren Produkten immer schwerer vom Wettbewerb absetzen. Marktteilnehmer müssen daher versuchen, über innovative Strategien und Technologien ihre Marktposition zu stärken. Um die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen, empfiehlt sich die Kooperation mit neuen, kleineren - aber dafür innovativen - Partnern. Apple macht gerade mit dem Erfolg seines AppStores mit 500 Mio. Downloads pro Quartal über das iPhone deutlich, welches wirtschaftliche Potenzial jenseits der klassischen Kommunikationsdienste erschlossen werden kann.
2. Kostenoptimierung ist zwingend - darf aber strategische Investitionen nicht verhindern
Um Umsatzrückgängen vorzubeugen und das EBITDA-Ergebnis zu optimieren, setzen die Marktteilnehmer aktuell vor allem auf kurzfristige Kostenoptimierung. Aber für eine starke und wachstumsorientierte Positionierung am Markt werden gezielte Investitionen in Infrastruktur, neue Produkte oder M&A-Aktivitäten zur Optimierung des Angebotsportfolios erforderlich. Die derzeit laufenden Kostensenkungsprogramme müssen hierfür den Raum schaffen und nicht nur kurzfristig das Ergebnis stabilisieren.
3. Konsolidierung im Netzbereich - Fragmentierung bei neuen Diensten
In den weitgehend aufgeteilten Märkten für Kommunikationsdienste in Europa und USA ist Wachstum fast nur noch über Zusammenschlüsse und Übernahmen zu realisieren. "Für das erfolgreiche Bestehen im Markt gibt es derzeit nur zwei Möglichkeiten. Entweder die Unternehmen ergreifen einen aktiven Part in der anstehenden Konsolidierung oder sie differenzieren sich klar und besetzen attraktive Nischen mit innovativen Angeboten", erläutert Peter Weichsel, Partner bei Booz & Company. "Letzteres ist für große internationale Anbieter sicher nur die zweitbeste Option. Wir werden aber dennoch auch Anbieter sehen, die den Betrieb ihrer eigenen Fest- und Mobilfunknetze mangels Skaleneffizienz in Frage stellen werden und andere Differenzierungsmöglichkeiten suchen müssen."
4. Re-Regulierung von Netzen - Deregulierung bei Diensten
Aktuell lassen sich in den meisten europäischen Märkten zwei entgegen gesetzte Regulierungsszenarien beobachten: Einerseits die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs über gezielte Deregulierung. Andererseits übernehmen die Regulatoren selbst eine aktive Rolle und unterstützen durch Konjunkturpakete gezielt den Ausbau nationaler Breitband-Infrastruktur.
"Wir erkennen weltweit, dass Regulierungsbehörden ihre bisherigen Deregulierungsstrategien auf den Prüfstand stellen, sehen sie doch gerade im Glasfaserbereich nur zurückhaltende Investitionen", resümiert Peter Weichsel. "Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass substanzielle Positionierungsentscheidungen jetzt notwendig werden, nachdem die Wirtschaftskrise einige Trends eher verzögert hat."
Über Booz & Company:
Booz & Company ist mit mehr als 3300 Mitarbeitern in 59 Büros auf allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu den Klienten gehören erfolgreiche Unternehmen sowie Regierungen und Organisationen.
Unser Gründer Edwin Booz formulierte bereits 1914 die Grundlagen der Unternehmensberatung. Heute arbeiten wir weltweit eng mit unseren Klienten zusammen, um die Herausforderungen globaler Märkte zu meistern und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dazu kombinieren wir einzigartiges Marktwissen sowie tiefe funktionale Expertise mit einem praxisnahen Ansatz. Unser einziges Ziel: unseren Klienten jederzeit den entscheidenden Vorteil zu schaffen. Essential Advantage. Informationen zu unserem Management-Magazin strategy+business finden Sie unter: www.strategy-business.com.
www.booz.com/de
Originaltext: Booz & Company Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/44015 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_44015.rss2
Rückfragen und weitere Informationen: Robert Ardelt Manager Marketing & Communications Tel. 0211 / 3890-196 oder 0170 / 22 38 196 Fax: 0211 /3890- 200 Email: robert.ardelt@booz.com Internet: www.booz.com/de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
230983
weitere Artikel:
- GfK-Umfrage: Internet für Kfz-Versicherungen wichtige Informationsquelle / Dennoch vergeben Autofahrer Sparpotenzial Oberursel (ots) - Das Internet wird auch bei privaten Finanzen immer mehr zur Informations- und Abwicklungsplattform. Nicht nur Bankgeschäfte werden zunehmend online erledigt, auch für Informationen zum Thema Versicherungen greifen immer mehr zu Maus und Tastatur. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage der GfK unter deutschen Autofahrern im Auftrag der DA Direkt Versicherung. So ist das Internet bei Deutschlands Autofahrern hinter der persönlichen Beratung in einer Geschäftsstelle (43,4 Prozent der Nennungen) die zweitwichtigste mehr...
- Die EnBW setzt ihre Erzeugungsstrategie weiter konsequent um / Mit dem Erwerb von weiteren 159 Megawatt verfügt die EnBW nun über 100 % des Strombezugs vom Kohlekraftwerk Bexbach Karlsruhe (ots) - Erzeugungskapazitäten in 2009 um rund 1.100 MW erweitert Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt ihre Strategie zur Entwicklung ihrer Erzeugungskapazitäten weiterhin konsequent um. Nachdem sie im Mai dieses Jahres bereits 8,3 Prozent des Steinkohlekraftwerks Bexbach von E.ON übernommen hat, erwirbt die EnBW nun mit Wirkung ab 1.Oktober 2009 den 16,7-prozentigen Kraftwerksanteil der STAWAG Energie GmbH sowie die damit verbundenen Erzeugungskapazitäten von 159 Megawatt. Einen entsprechenden Vertrag haben die mehr...
- Communardo auf der discuss & discover 2009 / Enterprise 2.0-Spezialist präsentiert seine innovativen Lösungen für die neue Art der Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen Dresden (ots) - Der Enterprise 2.0-Spezialist Communardo ist weiter auf Erfolgskurs und präsentiert sich vom 20. bis 22. Oktober 2009 auf der discuss & discover in München. Im Themenpavillion "Mobility & Collaboration" in Halle B, Stand 305/E präsentiert das Dresdner Softwarehaus komplette Intranetlösungen der Web 2.0-Generation auf Basis von Wikis, Blogs & Co. Im Vordergrund steht dabei die Kommunikationsplattform Communote, ein Enterprise Microblogging-Tool, dessen neues Release zur Messe in den Verkauf geht. Als Microsoft Gold Certified mehr...
- "Ferrari World Abu Dhabi": Eines der größten Metalldächer der Welt ist fertig (mit Bild) Abu Dhabi/Oranienburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Mehr als 231.000 m2 Metall, über 900 Tonnen Gewicht und über 100.000 Liter Farbe - eines der spektakulärsten Bauvorhaben in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat jetzt ein Dach. Mit einer Fläche von mehr als 50 Fußballfeldern besitzt der Themenpark "Ferrari World Abu Dhabi" das größte Raumfachwerk der Welt. Für die Produktion des gigantischen Dachsystems zeichnet das mittelständische mehr...
- Fohrenburger Wintergaudi im Montafon Schruns (ots) - Die Brauerei Fohrenburg als größte Brauerei Westösterreichs und als starker Partner sämtlicher Montafoner Skigebiete kooperiert und promotet gemeinsam mit der "Montafon Alpenszene" im Winter 2009/2010 das Gewinnspiel "Fohrenburger Wintergaudi". 1500 Tageskarten als Sofortgewinne. "Die kleinen Frischen für dazwischen" sind Glückslose für insgesamt 1500 Tagesskipässe für sämtliche Skigebiete des Montafons. Und so funktioniert's: Rückenetikette der Fohrenburger Stiftle, Kellerbier und Weizenbier abziehen, Gewinnlos ausfüllen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|