Delfinjagd in Japan: Es tut sich etwas in Taiji / Kinofilm DIE BUCHT zeigt weiter Wirkung: Offenbar sucht Japan nach einem Ausstieg ohne Gesichtsverlust
Geschrieben am 19-10-2009 |
München (ots) - Die Behörden des japanischen Fischerdorfes Taiji haben erstmals Haarproben von Bewohnern genommen, um diese auf Quecksilberbelastung infolge des Verzehrs von Delfinfleisch zu untersuchen. Die Organisationen Pro Wildlife, Whale & Dolphin Conservation Society (WDCS) und OceanCare sind offizielle Partner von DIE BUCHT und haben nur eine Erklärung für die neuesten Vorgänge in Taiji: "Die Behörden wollen offenbar darauf hinarbeiten, dass ihnen der Gesundheitsaspekt einen Grund liefert, die Delfinjagd zu beenden - denn Delfine sind hochgradig mit dem Schwermetall kontaminiert. Egal aus welchem Grund: Hauptsache, Japan beendet diese Massaker." Taiji steht durch den aktuellen Kino-Dokumentarfilm DIE BUCHT wegen seiner grausamen Delfintötungen international am Pranger.
Preisgekrönter Kinofilm zeigt erste Wirkung
Seit im Sommer der Dokumentarfilm DIE BUCHT (englisch THE COVE) in den US-Kinos und in Australien anlief und die blutige Delfinjagd in der Bucht von Japans Fischerdorf Taiji enthüllte, sind die Fischer dort unter Druck geraten: "Der Film zeigt nicht nur, wie grausam die Jagd ist, sondern auch, wie der Fang lebender Tiere für Delfinarien in aller Welt die Massaker an tausenden Delfinen mitfinanziert", berichtet Niki Entrup, Geschäftsführer der WDCS Deutschland. Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: "Die Haarprobentests sind ein weiteres ermutigendes Signal aus Taiji: Seit Beginn der Jagdsaison Anfang September wurden zwar erneut lebende Delfine für Vergnügungs-parks eingefangen, die nicht ausgewählten Tiere jedoch erstmals wieder freigelassen." Die Verbände wollen jedoch den Druck auf Japan aufrechterhalten: "Kleinwale sterben weiterhin in Taiji - und auch für Delfine ist die Gefahr erst vorbei, wenn die Regierung die Fangquoten offiziell zurücknimmt", betont Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare.
Sondermüll: Quecksilber in Delfinfleisch bis zu 5.000fach höher als zulässig
Pro Wildlife und OceanCare veröffentlichten auf der Walfangtagung im Juni einen Bericht über die Giftstoffbelastung in Walen und Delfinen ("Toxic Menu"). Der Bericht macht deutlich, wie verantwortungslos die Regierung in Japan handelt, wenn sie weiterhin Jahr für Jahr Fangquoten für Wale und Delfine freigibt und das Fleisch an Schul- und Krankenhauskantinen verteilen lässt. "Delfinfleisch aus Taiji enthält bis zu 2.000 µg Quecksilber, der japanische Grenzwert von 0,4 µg wird damit um das bis zu 5.000-Fache überschritten," so Altherr. Die japanische Bevölkerung war hierüber bislang kaum informiert: "Einer Umfrage zufolge wissen über 90 Prozent der Bevölkerung in Japan nichts oder nur wenig über die hohen Quecksilberwerte in Delfinfleisch", betont Lüber. Dabei erkrankten in den 1950er Jahren in der japanischen Stadt Minamata über 10.000 Menschen aufgrund einer industriellen Quecksilbervergiftung, 3.000 Menschen starben. Gerade wegen dieser Katastrophe ist die mangelhafte Aufklärung der japanischen Behörden über die Quecksilberwerte in Delfinfleisch unverantwortlich. Der Film DIE BUCHT könnte nun die Wende bringen: Er wird am 21. Oktober auf dem Filmfestival in Tokio zu sehen sein. Dann wird auch die japanische Öffentlichkeit sensibilisiert sein. Die Haarprobentests in Taiji sind vor diesem Hintergrund doppelt bedeutsam.
Die traurige Rolle der Delfinarien
"Solange Delfinarien weltweit für einen lebenden Delfin aus Taiji zwischen 15.000 und 150.000 US$ zahlen, besteht für die Fischer ein enormer Anreiz, an der Delfinjagd festzuhalten", unterstreicht Entrup. So haben in jüngster Zeit z.B. Delfinarien in Ferienorten der Türkei 10 Tümmler aus Taiji gekauft, für einen Gesamtpreis von 280.000 US Dollar. Deshalb lautet der Appell der drei Verbände einhellig: "Besuchen Sie keine Delfinarien! Dort können Delfine nicht artgerecht gehalten werden - und viele der Wildfänge haben Traumatisches bei ihrem Fang erlebt.
In Deutschland kommt " Die Bucht" am 22. Oktober in die Kinos, in Österreich am 20. November und in der Schweiz am 14. Januar 2010.
Weitere Informationen:
www.delfine.org
Originaltext: Whale and Dolphin Conservation Society Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8211 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8211.rss2
Pressekontakt: Pro Wildlife e.V. Kidlerstr. 2 D-81371 München Tel. +49(0)89 81299 507 Fax +49(0)89 81299 706
Ansprechpartner: Dr. Sandra Altherr Annette Sperrfechter
mail@prowildlife.de www.prowildlife.de www.jahrdesgorillas.de
WDCS Deutschland Altostr. 43 D-81245 München
Tel: +49 89 6100 2393, Fax: +49 89 6100 2394
Ansprechpartner: Niki Entrup
kontakt@wdcs.org, www.wdcs-de.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
231520
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 43/09 Mainz (ots) - Woche 43/09 Di., 20.10. Bitte Beginnzeitkorrektur beachten: 20.15 Der Mann aus der Pfalz 21.40 heute-journal (VPS 21.45) (Weiterer Ablauf ab 22.12 Uhr wie vorgesehen.) Originaltext: ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2 Pressekontakt: ZDF-Planung Telefon: 06131 / 70 - 5246 mehr...
- Winterspaß statt Winterschlaf: Warm & Care Wärmende Fußcreme macht Füße fit für die kalte Jahreszeit Hamburg (ots) - Wenn die Temperaturen sinken, schicken Frauen Pumps und Riemchensandalen normalerweise in den Winterschlaf. Ihren Platz nehmen nun Wollsocken und Winterstiefel ein. Denn egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einschlafen*: Jede zweite Frau** leidet im Winter unter Frostfüßen. Fellsohlen und Wärmeflaschen schaffen nur bedingt Abhilfe. Doch damit ist jetzt Schluss. Warm & Care Wärmende Fußcreme von Hansaplast ermöglicht auch im Winter einen modisch einwandfreien Auftritt. Die neue Creme ist das erste Beautyprodukt von mehr...
- EURO wählt die besten deutschen Rieslinge München (ots) - Ranking der "Grossen Gewächse" des Jahrgangs 2008 / Pfalz dominiert die Top 25 Zum zweiten Mal hat das Magazin EURO zur Wahl des besten deutschen Riesling des Jahrgangs 2008 aufgerufen. Eine hochkarätige Jury deutscher Spitzensommeliers hat dabei gleich zwei Weine mit der exzellenten Note 9,2 (Höchstnote 10) zu den Siegern gekürt: den "Birkweiler Kastanienbusch" vom Weingut Ökonomierat Rebholz aus Siebeldingen in der Pfalz und den "Westhofen Morstein" des rheinhessischen Weinguts Wittmann in Westhofen bei Worms. mehr...
- Stifterverband und Kultusministerkonferenz zeichnen 6 Universitäten und 4 Fachhochschulen im Wettbewerb für exzellente Lehre an Hochschulen aus Berlin (ots) - Universitäten Aachen, Bielefeld, Freiburg, Kaiserslautern, TU München, Potsdam und Fachhochschulen Bremerhaven, Hamburg, Köln, Potsdam teilen sich die Fördersumme von 10 Millionen Euro Die Sieger im Wettbewerb Exzellente Lehre von Stifterverband und Kultusministerkonferenz stehen fest. Eine internationale Jury hat nach jeweils zweitägigen öffentlichen Anhörungen insgesamt 4 Fachhochschulen und 6 Universitäten ausgewählt. Die Hochschulen mit den besten strategischen Gesamtkonzepten zur Stärkung der Hochschullehre sind mehr...
- ots.Audio: Legenden kicken für den guten Zweck - Fußball-Charity "Klitschko meets Becker" zu Gunsten der Laureus-Stiftung morgen Abend in Mannheim Mannheim (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Anmoderation: Es wird das außergewöhnlichste Fußball-Event des Jahres: Morgen Abend steigt im Mannheimer Carl-Benz-Stadion das Charity-Fußballspiel zugunsten der Laureus-Stiftung. Uns erwartet ein wahres Duell der Giganten: Wladimir Klitschko trifft auf Boris Becker! Vorteil für die Tennislegende? Immerhin gilt Rasen als der bevorzugte Spielfeldbelag des dreifachen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|