Berliner Morgenpost: Die Pflegeversicherung wetterfest machen
Geschrieben am 21-10-2009 |
Berlin (ots) - Aus persönlicher Erfahrung weiß fast jeder, was es bedeutet, alte Menschen in den letzten Lebensjahren zu begleiten und zu betreuen. Ihre Pflege kostet viel Zeit, Geld und leider manchmal auch Nerven, denn oft findet sie rund um die Uhr statt. Auch auf ihren eigenen Lebensabend schauen viele Deutsche mit sehr gemischten Gefühlen, wenn nicht gar mit Angst. Umfragen zeigen immer wieder, dass viele Bürger meinen, sie seien für den Pflegefall nicht ausreichend abgesichert. Sie wollen oder können aber nicht selbst dafür vorsorgen. Um diese Aufgabe, so der verbreitete Wunsch, soll sich der Staat kümmern. Das Problem wird bei der Politik abgeladen. Union und FDP scheinen diese Sorgen nun aufgreifen zu wollen. Im Koalitionsvertrag haben sie vereinbart, die Pflegeversicherung zu reformieren, ja sogar ganz umzubauen. Seit 14 Jahren funktioniert sie nach demselben Verfahren wie die Rentenversicherung: Arbeitnehmer zahlen das Geld ein, das unmittelbar für die Versorgung der Pflegebedürftigen wieder ausgegeben wird. Doch wie in der Rentenversicherung stößt dieses einfache Umlageverfahren in einer ständig älter werdenden Gesellschaft an seine natürlichen Grenzen: Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Pflegebedürftige zahlen. Jedem dürfte klar sein, dass das nicht mehr lange gut geht. Die persönlichen Belastungsgrenzen werden bald erreicht sein. Eine Reform ist überfällig. Die Fast-Koalitionäre CDU, CSU und FDP sind deshalb auf dem richtigen Weg, wenn sie dem demografischen Wandel begegnen und die Pflegeversicherung auf Kapitaldeckung umstellen wollen. Konkret bedeutet das, dass jeder künftig einen Teil des Geldes für seine eigene Versorgung im Alter zurücklegen wird. Bei diesem Umbau sind jüngere Menschen klar im Vorteil, denn sie haben länger Zeit zum Sparen. Für Ältere, die diese Zeit nicht mehr haben, könnte eine solche Reform dagegen teuer werden, das gehört zur Wahrheit dazu. Die neue Koalition muss deshalb soziale Härten vermeiden, wenn die Bürger eine solche Reform akzeptieren sollen. Die Pflegeversicherung wetterfest zu machen wird Geld kosten. Diskutiert werden muss in diesem Zusammenhang sicherlich auch über die Frage, ob und wie stark sich die Arbeitgeber an einer solchen Reform beteiligen müssen. Schon jetzt zahlen die Arbeitnehmer die Pflegeversicherung faktisch alleine, denn bei ihrer Einführung 1995 wurde - außer in Sachsen - ein Feiertag abgeschafft, um die Finanzierung zu gewährleisten. Noch hat die künftige Koalition nur die grobe Richtung bestimmt, der genaue Weg zum Ziel ist reichlich unklar. Als mahnendes Beispiel sollte sie sich vor Augen halten, dass auch die scheidende große Koalition sich vor vier Jahren eine große Pflegereform vorgenommen hatte. Heraus kamen neue Leistungen und Beitragssteigerungen. Die hehren Pläne aus dem Koalitionsvertrag, eine Kapitaldeckung einzuführen, scheiterten nicht zuletzt am fehlendem Geld. Union und FDP müssen jetzt den Mut aufbringen, es besser zu machen.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
232105
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Haushaltsdefizit Griechenland Frankfurt/Oder (ots) - Während hierzulande noch über die Redlichkeit von Schattenhaushalten gerungen wird, ist man woanders über solche Skrupel längst erhaben. So hat sich Griechenlands Defizit mit 12,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ganz unverhofft verdoppelt - die alten Zahlen waren, nicht zum ersten Mal, getürkt. Dass das Land nur mit einer scharfen Rüge aus Brüssel wegkommt, ist eigentlich unerhört. Nicht genug damit, dass Griechenland als größter Nettoempfänger von Europa jährlich mit Milliarden alimentiert wird. Durch die unverantwortliche mehr...
- Rheinische Post: Schwarz und Gelb, Licht und Schatten Kommentar Von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Da sind die Schlaumeier wieder, die immer schon gewusst haben, wie man es besser macht. Allen voran die Chefvolkswirte jener Banken und Direktoren jener Wirtschaftsinstitute, die seltsamerweise die Finanzkrise nicht vorhergesehen haben. Sie geben den Ton der Kritik an den Haushaltsplänen der schwarz-gelben Koalitionäre vor: "Schattenhaushalt", "Taschenspielertricks", "Betrug". Die Aufregung ist groß. Berechtigt ist sie nicht. Die neue Bundesregierung fängt dort an, wo die alte aufhörte - mitten in der Krise. Täglich mehr...
- Rheinische Post: Sportart Gewalt Kommentar Von Robert Peters Düsseldorf (ots) - Mönchengladbach ist jetzt fast so berühmt wie Rom. In Italiens Hauptstadt wurde den Fußball-Fans zum Champions-League-Finale im Mai der Zapfhahn für drei Tage zugedreht, in der kleinen Großstadt am Niederrhein erlässt der Oberbürgermeister für einen halben Samstag ein Alkoholverbot in der Innenstadt. Damit soll die Gefahr von Ausschreitungen vor dem Bundesliga-Spiel zwischen der Borussia und dem 1. FC Köln gebannt werden. Ein ehrenwerter Versuch, der allerdings von falschen Voraussetzungen ausgeht. Natürlich gibt es Fußball-Fans, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wo ist die "AG Sparen"? Union und FDP vermasseln ihren Koalitionsstart Cottbus (ots) - FDP-Chef Guido Westerwelle nennt das schwarz-gelbe Bündnis gerne einen "Neuanfang". Angela Merkel benutzt diesen Begriff nicht. Aus gutem Grund: Die Kanzlerin würde damit den vergangenen vier Jahren ihrer eigenen Regierungszeit mit der SPD ein miserables Zeugnis ausstellen. Zudem weiß die CDU-Chefin: Wer einen Aufbruch in der Politik verspricht, legt die Latte besonders hoch, Enttäuschungen sind da unausweichlich. Und inzwischen ist ja offensichtlich, dass Union und FDP dabei sind, ihren Start zu verkorksen - als ob Merkel mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wohin mit der Beweislast? Heute beginnt die Berufungsverhandlung im Fall Pechstein Cottbus (ots) - Außenstehende dürften den Eindruck gewinnen, dass Claudia Pechstein bei ihrer heute beginnenden Berufungsverhandlung vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas keine schlechten Karten hat: Gutachten zur Blut-Anomalie und Nachweise von vermeintlicher Schlamperei beim Eislaufverband Isu - die Pechstein-Anwälte fahren große Geschütze auf, während die Isu in der Öffentlichkeit kaum wahrnehmbar ist. Grund für dieses verzerrte Außenbild ist die faktische Umkehr der Beweislast, die mit dem seit 1. Januar gültigen Code der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|