(Registrieren)

WAZ: Die Macht der Kanzlerin - Merkel Zwo - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 27-10-2009

Essen (ots) - Angela Merkel kann Deutschland nicht durchregieren.
Man muss das einfach noch einmal feststellen, weil allein schon das
Wort von der Richtlinienkompetenz eines Bundeskanzlers eine Art von
Allmacht nahelegt, die es nicht gibt. Merkel weiß das selbst sehr
genau, denn sie ist bei Helmut Kohl in die Schule der Macht gegangen.

Helmut Kohl wurde regelmäßig von den eigenen Parteifreunden
erpresst. Allerdings war diese Erpressung, heute könnte man sagen:
systemisch. Denn die Erpresser waren die Ministerpräsidenten, die
einen Eid darauf geschworen hatten, für ihr Bundesland das Beste
herauszuholen. Und wenn der damalige Kanzler Kohl denn eine
Steuerreform haben wollte, dann verlangte als Gegenleistung für seine
Zustimmung im Bundesrat der damalige Berliner Bürgermeister Diepgen
mehr Geld für seine Stadt. In der Zeitung steht dann: Welch ein
elendes Geschacher, aber in Ruhe betrachtet heißt dieses Phänomen:
Föderalismus.

Nun, in ihrer zweiten Kanzlerschaft, wird es Merkel ergehen wie
seinerzeit Kohl. Will Merkel Steuersenkungen haben, wird sie Sachsens
Regierungschef Tillich oder Niedersachsens Ministerpräsident Wulff
oder Jürgen Rüttgers aus Düsseldorf - nun ja: erpressen. Merkel wird
dann nicht einmal unter Verweis auf ihre Rolle als Parteichefin
hinweisen können auf die ihr geschuldete Solidarität unter
Parteifreunden, denn das zählt nicht. Ministerpräsidenten sind
gewählt, sie haben ihre eigene Legitimation, müssen sich von der
Kanzlerin rein gar nichts vorschreiben lassen.

Aus diesem Grund wird sich Merkel II von Merkel I deutlich
unterscheiden. In einer Großen Koalition ist die Mehrheit für Gesetze
im Bundesrat sicher, in einer kleinen Koalition muss sie erkauft
werden. Merkel wiederum wird bestrebt sein, die Ministerpräsidenten
der Union im Zaum zu halten, nach Lenins Motto: Vertrauen ist gut,
Kontrolle ist besser. Ein Beispiel: Voller Stolz wird Rüttgers darauf
verweisen, welche Nordrhein-Westfalen nun alle im Kabinett von Merkel
sitzen. Und Merkel wird sich still denken: Lieber Jürgen, alles
meine, nicht deine Leute. Viele der Bundeskabinettler aus NRW sitzen
wiederum in Führungsgremien in NRW. Preisfrage: Wem werden sie
dienen, Rüttgers oder Merkel?

Man mag das alles unschön finden oder anstößig oder mauschelig.
Aber dahinter verbirgt sich ein schöner, demokratischer Gedanke.
Niemand, weder eine Kanzlerin noch ein Ministerpräsident, hat je die
ganze Macht. Auch wenn sie gerne so tun.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

233135

weitere Artikel:
  • NRZ: Kommentar zur Rede des Bundestagspräsidenten Essen (ots) - Überzeugend war Lammert, als er an den wachsenden Anteil der Nichtwähler und auch daran erinnerte, wie das Parlament bisweilen in Routine erstarrt: Mit Reden, die dann ungehalten zu Protokoll gegeben werden; mit Lösungen, die ohne Debatte durchs Hohe Haus gepeitscht werden; und mit Gesetzen, die mithin die Handschrift von Beratern und Lobbyisten tragen. Für die Nicht-Wähler gibt es viele Erklärungen. Eine mag sein, dass das Parlament im Verhältnis zur Regierung oft so mächtig machtlos aussieht, zum Beispiel in der Europapolitik. mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Urteil gegen E.ON Hanse Rostock (ots) - Die 52 "Gas-Rebellen" von Hamburg konnten vor Gericht nicht nur für sich, sondern auch für alle anderen Kunden mit ähnlichen Verträgen einen Sieg feiern. Mit diesem wichtigen Urteil wird wieder etwas mehr Licht in den Dschungel der Tarif- und Vertragsgestaltung der einst omnipotenten Energieversorger gebracht. Strom- und Gaskunden, für die noch ähnlich lautende Klauseln in den Lieferverträgen gelten, können nun mit bester Aussicht auf Erfolg dagegen klagen und ungerechtfertigte Zahlungen zurück fordern. Da waren die Hamburger mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zur zweiten Amtszeit von Kanzlerin Merkel Stuttgart (ots) - Wenn etwas klar geworden ist in den drei Wochen Koalitionsverhandlungen, dann das: Merkel und Westerwelle leben in unterschiedlichen Welten. Während der FDP-Chef auch persönlich etwas ganz Neues beginnt - die Übernahme von Verantwortung in einem Regierungsamt -, sieht sich Merkel in einer "persönlichen Kontinuität". So hat sie es kürzlich selbst formuliert. Merkel ist Naturwissenschaftlerin. Als Kanzlerin weiß sie Probleme zu lösen. Das tut sie seit 2005, nun mit neuem Partner. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Oettinger Ulm (ots) - Dass Günther Oettinger nicht hochwillkommen ist in Brüssel als neuer EU-Kommissar, ließ sich in den vergangenen Tagen bereits vernehmen. Doch da ging es auch um persönliche Empfindlichkeiten. Unter den deutschen Abgeordneten in Straßburg gab es sowohl in der CDU als auch - zumindest vor dem Debakel bei der Bundestagswahl - unter den Sozialdemokraten, die sich sehr für den Posten interessierten und die sich für die besseren Kandidaten halten, als jeden deutschen Landespolitiker. Günther Oettinger ist erfahren und klug genug, mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Rede von Norbert Lammert Bremen (ots) - Lammert war der Beifall sicher, war es doch der Tag des Parlaments. Genau genommen machte er jedoch deutlich, dass der Bundestag nach vier Jahren Großer Koalition an einem angeschlagenen Selbstbewusstsein leidet. Im politischen Alltagsbetrieb der vergangenen Jahre, so der Eindruck vieler Parlamentarier, kam die Volksvertretung leicht mal unter die Räder. Lammerts Rede ist sicherlich kein Krisenzeichen für die Demokratie. Doch die Klagen verdienen Aufmerksamkeit. Das Parlament ist nun einmal der Dreh-und Angelpunkt der Demokratie. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht