Nur Bares ist Wahres: Viele verschenken Geld beim Zahnersatz
Geschrieben am 28-10-2009 |
Hamburg (ots) - Die Deutschen stehen auf Bonusprogramme: Ob im Kaufhaus, an der Tankstelle oder im Supermarkt - beim Sparen möchte fast jeder punkten. Deshalb sind nach Schätzungen von Marktforschern in Deutschland mittlerweile über 100 Millionen Kundenkarten im Umlauf. Umso verwunderlicher scheint es, dass gerade das Bonusheft für den Vorsorgetermin beim Zahnarzt, das bares Geld einbringt, von vielen noch vernachlässigt wird. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) verzichten knapp ein Viertel der gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland auf ein Bonusheft bei der Zahnvorsorgeuntersuchung.
Annelore Penno, Expertin für die zahnmedizinische Versorgung bei der TK: "Wer seine Zähne konsequent pflegt, regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen zu seinem Zahnarzt geht und sich dies im so genannten Bonusheft bestätigen lässt, profitiert gleich doppelt: Er tut nicht nur seinen Zähnen etwas Gutes, sondern bekommt im Falle eines Zahnersatzes auf den Festzuschuss noch einen zusätzlichen Bonus von seiner Krankenkasse." Regelmäßig heißt: bei Erwachsenen eine Zahnvorsorgeuntersuchung im Kalenderjahr; bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag ein Zahnarztbesuch je Kalenderhalbjahr.
Wer im Bonusheft nachweisen kann, dass er in den letzten fünf Jahren regelmäßig zu den Zahnvorsorgeuntersuchungen gegangen ist, bekommt einen um 20 Prozent höheren Festzuschuss. Werden die letzten zehn Kalenderjahre belegt, erhöht sich der Festzuschuss sogar um 30 Prozent. Je nachdem wie umfangreich der Zahnersatz wird, kann ein lückenlos gepflegtes Bonusheft viele Euro wert sein, wie das folgende Beispiel zeigt:
Ein defekter Zahn muss mit einer Krone repariert werden. Die Krone kostet ungefähr 250 Euro. Der Festzuschuss der Krankenkasse für die Krone beträgt 120,03 Euro. Mit einem Bonus von 20 Prozent beträgt der Zuschuss 144,04 Euro; mit dem erweiterten Bonus von 30 Prozent sogar 156,04 Euro.
Für die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt fällt keine Praxisgebühr an. Die Abrechnung erfolgt einfach über die Krankenversichertenkarte. Den Nachweis der Untersuchungen bestätigt der Zahnarzt im Bonusheft, das man in jeder Zahnarztpraxis bekommt. "Wahrgenommene Termine, die nicht gleich im Bonusheft eingetragen wurden, muss der behandelnde Zahnarzt auch nachträglich im Bonusheft bestätigen", so Penno.
Für die bevölkerungsrepräsentative Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa zwischen dem 1. und dem 9. Juli 2009 im Auftrag der TK 1.000 Personen telefonisch befragt.
Hinweis für die Redaktionen:
Weitere Presseinformationen rund um die Zahnputzgewohnheiten und das Zahnvorsorgeverhalten in Deutschland sowie Tipps zur richtigen Zahnpflege und zahngesunden Ernährung enthält der TK-Medienservice "Zahngesundheit: Deutschland in den Mund geschaut", der mit Illustrationsvorschlägen unter www.presse.tk-online.de zur Verfügung steht.
Originaltext: TK Techniker Krankenkasse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6910 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6910.rss2
Für Rückfragen: Daniel Burgstaler, TK-Pressestelle Tel.: 040 - 6909 - 3268 Fax: 040 - 6909 - 1353 E-Mail: daniel.burgstaler@tk-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
233204
weitere Artikel:
- Ärztliches Fehlverhalten - Umfrage: Zwei Drittel der Patienten würden wohl klagen Baierbrunn (ots) - Ärztliche Behandlungsfehler passieren häufiger als gedacht. Was kann der Patient in einem solchen Fall tun? Natürlich verklagen, sagen die Deutschen. Vor allem Privatversicherte sind dazu recht entschlossen. Die meisten Patienten würden außerdem ihre Krankenkasse oder ähnliche Stellen informieren. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau". Knapp zwei von drei Bundesbürgern (61,7%) geben an, bei einem Behandlungsfehler ihren Arzt vor den Richter bringen zu wollen. Vier mehr...
- ots.Audio: US-Sitcom "30 Rock" erstmals im Free-TV zu sehen! - ZDFneo zeigt den Emmy-Abräumer ab dem 1. November Mainz (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Anmoderation: Exzentrische Schauspieler, ein selbstverliebter Show-Star und ein neuer Produzent, der überall mitmischt: Das ist der ganz normale Alltagswahnsinn von Drehbuchautorin Liz Lemon, Hauptfigur der US-Comedyserie "30 Rock". In den USA besitzt die mehrfach preisgekrönte Sitcom längst Kult-Status, jetzt ist "30 Rock" endlich auch bei uns im Free-TV zu sehen. Am mehr...
- dpa/video: Der dpa audio und video service liefert heute folgende Beiträge: Berlin (ots) - Vorschau für Mittwoch, 28. Oktober 2009 ------------------------------------------------ MICHAEL JACKSON IM KINO In Berlin ist in der Nacht die Premiere der Dokumentation über Michael Jackson angelaufen. Die Vorstellung startete um zwei Uhr, parallel zur Premiere des Film in Los Angeles und anderen großen Städten weltweit. In «This is it» werden die Proben des Sängers für die geplante Konzertreihe in London gezeigt. Der Film zeigt damit auch die letzten Monate im Leben des legendären Popstars. «dpa video» mit Bildern und Reaktion mehr...
- Studiosus geht auf Extratour / Der Marktführer bietet ab 2010 ein Plus an Flexibilität auf Studienreisen und setzt noch stärker auf aktuelle Inhalte und Begegnungen mit Einheimischen München (ots) - "Ich gehe lieber auf Extratour" - dieser Satz wird ab der neuen Saison bei Studiosus wohl oft fallen. Denn der Marktführer hat sein gesamtes Studienreisen-Angebot neu gestaltet und bietet seinen Gästen künftig zusätzlich zum geführten Programm vorbereitete Alternativen. "Extratouren" eben. Marktbesuch statt Schlossbesichtigung, Fahrradtour statt Stadtrundgang - die Wahlmöglichkeiten sind vielfältig und sie versprechen vor allem eins: mehr individuelle Freiräume auf der Reise. Zudem hat Studiosus noch mehr Begegnungen mit mehr...
- Marco Polo: Günstiger nach Asien / Der Entdeckerreisen-Experte nutzt in China verstärkt die Bahn und erweitert sein Afrika-Angebot München (ots) - 200 Routen in mehr als 60 Ländern weltweit: Marco Polo bündelt sein Angebot für die Saison 2010/2011 in drei Zielgruppenkatalogen und reduziert die Preise. Entdeckerreisen nach Indien, China und Vietnam sind beispielsweise rund zehn Prozent günstiger als im Vorjahr. Kräftig gefeilt hat Marco Polo an seinem umfassenden Gruppenreisen-Angebot ins Reich der Mitte und setzt dort verstärkt auf die Bahn. Für noch mehr Auswahl in Afrika sorgen neben den Newcomern Uganda und Ruanda neue Entdeckerreisen nach Ägypten und Äthiopien. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|