Lausitzer Rundschau: Die neuesten Irrwege des Matthias Platzeck Erschreckende Unkenntnis
Geschrieben am 01-11-2009 |
Cottbus (ots) - Matthias Platzeck hat jetzt in einem Text für den "Spiegel" etwas nachgeschoben, was als umfassendere Begründung für seinen rot-roten Koalitionsversuch in Potsdam gelten soll. Der Osten, so kurz gefasst sein Argument, soll von der alten Bundesrepublik lernen, die es nach 1945 geschafft habe, auch die Täter der Nazi-Diktatur zu integrieren. Und für das Gebiet der ehemaligen DDR verlangt Platzeck jetzt einen ähnlichen "tätigen Neubeginn". Was einst - unter Berufung auf den ersten SPD-Nachkriegschef - beispielsweise gegenüber den Angehörigen der Waffen-SS möglich war, müsse jetzt auch für frühere FDJ-Kader gelten. Platzecks Worte offenbaren zunächst eine erschreckende Unkenntnis der Geschichte der Bundesrepublik. Zu den Fundamenten der Demokratie in unserem Lande gehört eine jahrzehntelange, bis heute nicht abgeschlossene, schmerzliche Auseinandersetzung um die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die tatsächlich beklagenswerte Restauration eines Teils der alten Machteliten zu Beginn der 50er-Jahre, an der auch die SPD Mitschuld trägt, hat Deutschland von keiner Last befreit. Zehn, zwanzig Jahre danach brach die Vergangenheit mit einer unwiderstehlichen Urgewalt über die westdeutsche Gesellschaft, trennte und spaltete. Als 1964 die Auschwitz-Prozesse begannen, als 1985 Richard von Weizäcker seine berühmte Rede darüber hielt, dass viel zu viele weggesehen hätten, als vor wenigen Jahren endlich Günter Grass preisgab, dass er auch einmal die Uniform der Waffen-SS getragen hatte - in all den Jahrzenten nach dem Kriegsende gab es aus gutem Grund nicht, was Platzeck einen überfälligen Prozess der Versöhnung nennt. Die bohrenden Fragen, die Anklagen wurden schärfer und die Demokratisierung Westdeutschlands ist nur denkbar, weil es kein Vergessen und auch kein Vergeben gibt. Aber bei seinem gedanklichen Irrlauf unterläuft dem brandenburgischen Ministerpräsidenten noch ein zweiter Fehler. Man kann die beiden deutschen Diktaturen vergleichen, sie aber gleich zu setzen verbietet sich. Die Bürger der DDR, auch die Mitglieder der SED sind eben nicht "Mitläufer" oder "Täter des Nationalsozialismus". Die DDR, die Diktatur der SED, verlangt eine ganz andere Aufarbeitung als jene zwölf braunen Jahre, die einen von Leichenbergen entstellten Kontinent hinterließen. Die Last ist eine andere, eine schwierigere wegen der langen Zeit, in der sich die Herrschaft des Unrechts in die Seelen der Menschen fraß, zumeist aber doch eine leichtere. Da gibt es tatsächlich eine andere Chance für einen Neubeginn als 1945. Der aber würde beispielsweise voraussetzen, dass man seinen Wählern vor einem Urnengang das mitteilt, was man danach als Begründung für eine Regierungsmehrheit aus dem Hut zaubert und damit den Verdacht entkräftet, es gehe vor allem um das Festhalten an der Macht. Denn dafür ist dieses Thema zu schwer wiegend.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481232 Fax: 0355/481275 politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
234095
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Verwirrung um die Schweinegrippe-Impfung Die mediale Schweinegrippe Cottbus (ots) - Viele Neunmalkluge und Wichtigtuer, die die schwierige Entscheidung, eine Pandemie ausrufen und ihr vorbeugen zu müssen, nicht treffen mussten, surfen auf der medialen Welle, die die Schweinegrippe vor sich hertreibt. Beispiel: Ein bekannter Virologe aus Halle sagte im Juli, die Pandemie sei nicht mehr zu stoppen, die Impfung komme zu spät. Anfang Oktober fand er, der Impfstoff sei der falsche, zu viele Nebenwirkungen. Ende Oktober erklärte er dann, er selbst werde sich impfen lassen, die Nebenwirkungen seien nicht so mehr...
- Rheinische Post: Afghanistan-Chaos Düsseldorf (ots) - von Matthias Beermann In Afghanistan geht das Tollstück um die Präsidentenwahl in den letzten Akt. Wenn sich die beiden Rivalen um das höchste Amt im Staat nicht doch noch auf einen Kuhhandel einigen, wird Amtsinhaber Karsai am 7. November wohl als einsamer Kandidat wiedergewählt eine Farce. Diese scheindemokratische Veranstaltung ist ein Problem für Afghanistan. Vor allem aber ist sie ein Problem für den Westen, der die Abstimmung gewollt, finanziert und unter blutigen Opfern mit Soldaten geschützt hat. Denn nun mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Renten Osnabrück (ots) - Alles wird gut! Oder auch nicht Auf den Schönredner Olaf Scholz folgt der Alles-wird-gut-Minister Franz Josef Jung: Statt den Rentnern reinen Wein einzuschenken, tut Jung so, als gäbe es keine Wirtschaftskrise - und als könnten die daraus resultierenden Finanzprobleme sich in Luft auflösen. Das werden sie aber nicht. Natürlich kann noch nicht exakt gesagt werden, wie sich die Einkommen bis zum Jahresende entwickeln. Absehbar ist aber, dass die wieder höhere Arbeitslosigkeit und massenhafte Kurzarbeit die für mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu US-Präsident Barack Obama Osnabrück (ots) - Nur ein Popstar mit dem Hit "Change"? Auch seine Anhänger waren erstaunt, als Barack Obama kürzlich den Friedensnobelpreis erhielt. Denn Messbares geleistet hat der US-Präsident bisher nicht. Das wäre für das erste Jahr nach der Wahl aber auch zu viel erwartet gewesen. Und atmosphärisch bleibt anzuerkennen, dass der Präsident durchaus etwas bewirkt hat - und mehr noch die Amerikaner, die ihn gewählt haben. Der Preis war also ein Ausdruck der Hoffnung. International besteht die weiterhin. Unter seinen Landsleuten mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Außenminister Westerwelle Osnabrück (ots) - Das glatte Parkett Nach seinem Fremdsprachen-Fauxpas und dem eher bescheidenen Chorknaben-Auftritt auf dem EU-Gipfel in Brüssel ("My first day here") wollte und musste Guido Westerwelle bei seinem ersten Solo-Trip als Außenminister endlich punkten. Dass er Polen und nicht Frankreich für die Ouvertüre der Antrittsbesuche wählte, ist allein wegen der Symbolhaftigkeit ein positives Signal. Schließlich gab auch Bundespräsident Horst Köhler gleich zweimal dem östlichen Nachbarn den Vorzug. Westerwelle hätte also mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|