Rahmenvereinbarung nimmt Rationierung billigend in Kauf
Geschrieben am 03-11-2009 |
Berlin (ots) - Mit den Höchstquoten zur Verordnung bestimmter Arzneimittel, die in der Arzneimittelrahmenvereinbarung beschlossen worden sind, haben KBV und GKV-Spitzenverband ein klares Zeichen zur Versorgungsverschlechterung gesetzt. Zudem hat die KBV der Therapiefreiheit des Arztes eine Absage erteilt. "Es ist verwunderlich, dass sich die ärztliche Standesorganisation von der Therapiefreiheit verabschiedet. Dies ist nicht im Sinne des behandelnden Arztes, der weiterhin an die Situation seiner Patienten angepasste Therapien verordnen will. Durch die vereinbarten Höchstquoten wird eine klare Rationierung durchgeführt, gegen alle bisher öffentlich gemachten Beteuerungen" erklärte Prof. Dr. Barbara Sickmüller, stellvertretende Hauptgeschaftsführerin des BPI.
Bis dato wurde in der Rahmenvereinbarung die Ausgabenentwicklung für das Folgejahr beschlossen. Instrumente wurden regional und nach Fachgruppen spezifisch entwickelt. Nun sind erstmals Höchstquoten für die Verordnungen von bestimmten Arzneimitteln in der bundesweiten Empfehlung benannt worden. Wer sich an diese Quoten hält, entgeht einer Wirtschaftlichkeitsprüfung. Doch mit dieser Vereinbarung werden bewusst Verordnungseinschränkungen in Kauf genommen. Besonders augenfällig ist das Problem bei den sogenannten Opioiden (Schmerzmittel). Hier wird eine Höchstquote für die transdermale Darreichungsform (Pflaster) festgelegt. "Auf die individuelle Situation des Arztes und seiner Patienten sind solche Quoten aber nicht anpassbar. Hier wird beispielsweise bei der Schmerztherapie eine klare Rationierung eingeführt. Es ist geradezu zynisch, die Verordnung der Pflaster auf maximal 50 Prozent zu beschränken. Hier geht es um Willkür und nicht um Bedarf. Wir fordern die KVen auf, diese Rahmenvereinbarung nicht umzusetzen. Der Gesetzgeber sollte sich die Rahmenvereinbarung genau anschauen, ob hier die Selbstverwaltung nicht weit über den gesetzlichen Auftrag hinaus gegangen ist" so Sickmüller.
Hinzu kommt, dass die Höchstquoten zu erheblichen - sachlich nicht begründbaren - Wettbewerbsverzerrungen im Arzneimittelmarkt führen werden. Dies ist keine interne Angelegenheit der vertragsärztlichen Selbstverwaltung und hätte im Vorfeld mit den betroffenen pharmazeutischen Unternehmen bzw. den Verbänden der Pharmaindustrie diskutiert werden müssen.
Originaltext: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21085 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21085.rss2
Ihr Ansprechpartner: Joachim Odenbach, Tel. 030/27909-131, jodenbach@bpi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
234504
weitere Artikel:
- DigiGait dient der Erforschung von Kinderkrankheiten Boston, November 3 (ots/PRNewswire) - - DAS KINDERKRANKENHAUS VON BOSTON SETZT HOCHMODERNES, BILDGEBENDES VERFAHREN ZUR GANGANALYSE EIN Mouse Specifics, Inc. [MSI] gab bekannt, dass die Tierversuchsabteilung des Kinderkrankenhauses von Boston den am Kinderkrankenhaus tätigen Wissenschaftlern der Harvard Medical School das Ventralebenen-Videographieverfahren DigiGait von MSI für die Ganganalyse zur Verfügung stellt. Das Kinderkrankenhaus von Boston ist im Besitz von zwei DigiGait-Bildgebungssystemen, die ganz der Untersuchung von Kinderkrankheiten mehr...
- "Casino real,- " - Nervenkitzel beim Einkaufen / Nach jedem 100sten Einkauf wird der volle Preis erstattet Mönchengladbach (ots) - In der zweiten Novemberwoche wird es an den Kassen von real,- spannend. Denn in diesen Tagen findet in allen 340 real,-SB-Warenhäusern das "Casino real,-" statt. Bei dieser Aktion hat jeder real,- Kunde die Chance, nach Abschluss des Kassiervorgangs den vollen Kaufpreis seines kompletten Einkaufs erstattet zu bekommen. Der Nervenkitzel an der Kasse ist programmiert. Jeder kennt das "Piepen" wenn ein Produkt von der Kassiererin über den Scanner gezogen wird. Sobald das Kassenband läuft, startet "Casino real,-". mehr...
- Umsatzsteuer-Regeln bleiben in Bewegung 8. EUROFORUM-Jahrestagung "Umsatzsteuer 2009/2010" 7. und 8. Dezember 2009, Hotel Hilton, Frankfurt am Main Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Frankfurt/Düsseldorf, November 2009. "Die Umsatzsteuer muss an die modernen Anforderungen angepasst werden" heißt es im Koalitionspapier der neuen Bundesregierung. Im Laufe der Legislaturperiode soll unter Einbeziehung der europäischen Vorgaben geprüft werden, ob eine Umstellung auf die Ist-Besteuerung auf Leistungserbringer- und empfängerseite sinnvoll sein kann. Handlungsbedarf sieht die neue Regierung auch bei den ermäßigten Mehrwertsteuersätzen und bei der Wettbewerbsgleichheit kommunaler und privater mehr...
- Fannie Mae Einlösung Washington, November 3 (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 145.000.000 USD MTN 4,733 % 13. August 2012 3136F8WT8 13. November mehr...
- Martin von Hummel neuer Geschäftsführer bei Diaverum Deutschland (mit Bild) München (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Martin von Hummel (39) ist zum 1. November 2009 neuer Geschäftsführer der Diaverum Deutschland GmbH. Diaverum ist einer der weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen bei chronischen Nierenerkrankungen. "Mit Martin von Hummel gewinnt Diaverum eine branchenerfahrene und führungsstarke Persönlichkeit", so Dag Andersson, Chief Executive Officer von Diaverum. Der diplomierte Ingenieur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|