EDEKA verzichtet auf Verkauf bedrohter Fischarten
Geschrieben am 06-11-2009 |
Hamburg (ots) -
- Verzicht: Aal, Wildstör, Hai und Rochen verschwinden aus Sortiment - Verpackt: Bereits ein Drittel der EDEKA-Eigenmarken tragen MSC-Siegel - Veröffentlicht: "EDEKA-Leitlinien Nachhaltiger Fisch" - Vernetzt: Enger Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Die Hamburger EDEKA-Gruppe, führender Lebensmitteleinzelhändler und mit mehr als 2.000 Frischfischtheken auch einer der bedeutendsten Fischhändler in Deutschland, nimmt Produkte von Aal, Wildstör, Hai und Rochen aus ihren Sortimenten. Die Fischarten gelten nach internationalen Kriterien als bedroht und werden bereits heute auf EDEKA-Großhandelsebene nicht mehr gehandelt. In den vergangenen neun Monaten wurde das Angebot an entsprechenden Artikeln gegenüber dem Vorjahr bereits um mehr als 90 Prozent reduziert. Auf Einzelhandelsebene werden die Fisch-Theken bis Mitte 2010 umgestellt sein. "Unser Ziel ist der komplette Verzicht auf diese bedrohten Fischarten", so EDEKA-Vorstandschef Markus Mosa. "Fisch in seiner Vielfalt muss auch als gesundes Nahrungsmittel dauerhaft erhalten bleiben. Dazu tragen wir mit unserem Engagement bei." Die Maßnahme ist ein Baustein der neuen EDEKA-Einkaufspolitik für Fisch und Meeresfrüchte, die im Rahmen der langfristigen Kooperation Anfang des Jahres gemeinsam mit dem World Wide Fund For Nature (WWF) auf den Weg gebracht wurde. Sie sieht vor, dass ab 2012 nur noch Produkte aus bestandserhaltender und umweltschonender Fischerei bzw. Aquakultur in den Märkten der EDEKA-Gruppe angeboten werden.
Erst Anfang der Woche hatte der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) in Kopenhagen die Empfehlung ausgesprochen, den maximalen Schutz des Aals in allen Entwicklungsstadien zu gewährleisten.
Anteil der EDEKA-Eigenmarken mit MSC-Siegel wächst
Parallel dazu wird das Angebot an Wildfisch, der nach den Kriterien des Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert ist, bzw. von Fisch aus anerkannt bestandserhaltenden Quellen sowie von Zuchtfisch aus nachhaltiger Aquakultur Schritt für Schritt weiter ausgebaut. Rund ein Drittel der Fischartikel unter EDEKA-Eigenmarken wie beispielsweise "Gut & Günstig" tragen gegenwärtig das MSC-Siegel und zusätzlich das WWF-Logo - den Panda. Bis zum ersten Quartal 2010 wird sich dieser Anteil verdoppelt haben.
Das blaue MSC-Logo des Marine Stewardship Council ist das Siegel für Wildfisch aus nachhaltig arbeitenden und vorbildlich geführten Fischereibetrieben. Der Marine Stewardship Council ist eine unabhängige internationale Einrichtung. Sie wurde vom WWF mitbegründet, um eine Lösung für das Problem der Überfischung der Weltmeere zu finden.
Fundiertes Wissen zum Schutz der Meere
Um die komplexe Problematik der Überfischung der Meere gruppenintern wie -extern anschaulich und verständlich zu kommunizieren, hat EDEKA jetzt die Leitlinien für ein nachhaltiges Fisch- und Meeresfrüchtesortiment im Internet veröffentlicht. Unter www.edeka.de/fischerei erhalten Verbraucher ein umfassendes Angebot an Informationen rund um das Thema "Nachhaltige Fischerei".
Zu dem weit reichenden Aktionsplan, den EDEKA mit Unterstützung des WWF umsetzt, zählt zudem das Handbuch "EDEKA-Leitlinien Nachhaltige Fischerei". Das Nachschlagewerk dient innerhalb der gesamten EDEKA-Gruppe als kompakte Faktensammlung und Quelle für fundiertes Hintergrundwissen, das in Gesprächen mit Kunden in den Märkten vor Ort und an Lieferanten weitergegeben werden kann. Die Publikation schafft ein Plus an Transparenz am POS und beantwortet beispielsweise Fragen wie: Welchen Fisch kann ich guten Gewissens genießen? Oder: Was versteht man unter Bio-Fisch?
Intensiver Austausch mit Experten
EDEKA setzt sich für eine Neuausrichtung der EU-Fischereipolitik ein. Dazu steht die Gruppe in kontinuierlichem Dialog mit unterschiedlichen Interessengruppen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie weiteren Nicht-Regierungsorganisationen. Diskutiert werden dabei Thematiken wie beispielsweise die Abschaffung des Rückwurf-Gebotes, ein Punkt, den EDEKA unterstützt, oder auch die Bekämpfung illegaler Fischerei. Alle aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen fließen auf diesem Wege in die EDEKA-Kooperation mit dem WWF ein.
Die Kooperation im Überblick
EDEKA ist mit dem World Wide Fund For Nature (WWF), einer der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt, zum Thema nachhaltige Fischerei Anfang des Jahres 2009 eine langfristige, im deutschen Einzelhandel exklusive Kooperation eingegangen. Der WWF sichert eine fundierte fachliche Beratung bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Fisch- und Meeresfrüchteprodukten und berät bei der Erschließung nachhaltigerer Lieferquellen. Im Rahmen der Kooperation unterstützt EDEKA auch ein WWF-Meeresschutzprojekt zur Förderung nachhaltiger Fangmethoden für Thunfisch im Indo-Pazifik.
Die EDEKA-Gruppe im Profil
Die genossenschaftlich organisierte und mittelständisch geprägte EDEKA-Gruppe ist mit einem in 2009 erwarteten Umsatz von 43 Mrd. Euro und rund 12.000 Märkten Deutschlands führender Lebensmittelhändler. Kerngeschäftsfelder sind das von selbstständigen EDEKA-Kaufleuten geführte Vollsortimentsgeschäft sowie das Discount-Segment. Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe in diesem Jahr rund 280.000 Mitarbeiter.
Originaltext: EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51907 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51907.rss2
Pressekontakt: EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG Unternehmenskommunikation Tel. (040) 6377-2182 Fax (040) 6377-2971 E-Mail: presse@edeka.de www.edeka.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
235236
weitere Artikel:
- DIRK mit neuer IR-Dienstleisterdatenbank Hamburg (ots) - Der Deutsche Investor Relations Verband hat heute seine neue Dienstleister-Datenbank DIRS - Database of Investor Relations Services gestartet ( www.dirk.org/DIRS-Datenbank.html ). Das mit der Kölner Agentur NetFederation zusammen entwickelte Konzept wird auch auf dem Deutschen Eigenkapitalforum vom 09. bis 11.11.2009 in Frankfurt am Main am DIRK-Stand präsentiert. Die neue Datenbank bietet ihren Nutzern Komfort und Effizienz bei der Suche nach Dienstleistern und Produktanbietern zu allen Facetten der Investor Relations. mehr...
- Savi lanciert gemeinsam mit Partnern RFID-Lösung für die Erdöl- und Erdgasbranche; drahtloses System dient der automatischen Rückverfolgung und Verwaltung von Betriebsmitteln Mountain View, Kalifornien, November 6 (ots/PRNewswire) - Savi, ein Unternehmen des Konzerns Lockheed Martin (NYSE: LMT), hat mit den Firmen Shipcom Wireless und KBR Wireless eine strategische Allianz geschlossen, die auf die Erdöl- und Erdgasbranche abzielt. Beide Firmen bieten eine umfassende Softwarelösung an, die in Kombination mit RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) der unmittelbaren Rückverfolgung und Verwaltung von Versorgungsgütern dient, die zwischen Onshore- und Offshore-Erdöl- und Erdgasanlagen weltweit hin- und mehr...
- Der WLH-Gründerpreis 2009 geht an die NSC Medical Cooling Systems GmbH Seevetal (ots) - Die Jury der Wirtschaftsförderung des Kreises Harburg hat entschieden: der WLH-Gründerpreis geht an die NSC Medical Cooling Systems GmbH. Sie honoriert damit ein junges Unternehmen, das eine innovative Kühltechnologie zur Lagerung von Biomaterialien, insbesondere Blut und Blutprodukten, entwickelt hat. Am 03. November 2009 wurde im Rahmen einer festlichen Preisverleihung der Gründerpreis an die NSC verliehen. Zu den Gratulanten gehörten u. a. Landrat Joachim Bordt und Prof. Dr. Reinhard Schulte von der Leuphana Universität mehr...
- Neue Pantera AG startet in Köln / Innovatives Immobilien-Konzept / Michael Ries und Thomas Becker bilden den Vorstand Köln (ots) - Mit einem innovativen Konzept startet die neue Pantera AG in Köln. "Wir ermöglichen eine Symbiose von Design und Rendite und damit Herz und Verstand beim Immobilienkauf", erklärt Michael Ries, der zusammen mit Thomas Becker den Vorstand der neu statuierten Immobilien-AG bildet. Das Unternehmen ist mit rund 4.500 Immobilienberatern über eine bundesweit einzigartige Vertriebsplattform vernetzt. Das Angebot der Pantera AG für Kapitalanleger und Selbstnutzer reicht von Häusern unter Denkmalschutz über neu gebaute Luxuswohnungen mehr...
- Internet Sales of Dermocosmetics: the Paris Court of Appeal Refers the Case to the Court of Justice of the European Communities Castres, France, November 6 (ots/PRNewswire) - The case opposing the French Competition Authority and Pierre Fabre Dermocosmetics (PFDC) came before the Paris Court of Appeal on Thursday, 29 October 2009. It may be remembered that in this case, the "Conseil de la Concurrence" (now called Autorité de la Concurrence) [Competition Council , now called the Competition Authority] condemned Pierre Fabre Dermocosmetics to pay a fine of EUR17,000 and ordered the company to allow its products to be sold over the Internet. Pierre Fabre DC appealed mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|