OWM-Fachtagung / Nicht nur sparen, sondern denken
Geschrieben am 12-11-2009 |
Berlin (ots) - Werbung und Marketing bleiben nicht von der Krise verschont, der Wettbewerb nimmt zu, der Druck auf die Konditionen steigt. Doch klare Konzepte sind gefragt, die Mittel müssen gezielter eingesetzt werden. Das ergab die Diskussion auf der 14. Jahrestagung der OWM.
Werbung ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland, der auch nicht von der Wirtschaftskrise verschont bleibt. Unternehmen reduzieren ihre Marketinginvestitionen, die Werbeeinnahmen der Medien gehen zurück, der Wettbewerb zwischen allen Beteiligten nimmt zu und der Druck auf die Konditionen ebenfalls. Stärker denn je stellt sich die Frage: Verliert der Wirtschaftsfaktor Werbung an Relevanz? Müssen sich alle Beteiligten auf eine neue Realität einstellen? Auf der 14. Jahrestagung der "Organisation Werbungtreibende im Markenverband" (OWM) in Berlin diskutierten Werbe- und Marketingfachleute über erfolgreiche Strategien in der Krise. Ein spezieller Aspekt dabei war die Frage, ob es 20 Jahre nach dem Mauerfall noch immer gravierende Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt.
Muss Werbung im vereinten Deutschland auch heute Unterschiede zwischen West und Ost berücksichtigen, war das Thema einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde. Natürlich habe der Osten noch immer "eine andere Produktwelt", meint Michael Hähnel, Geschäftsführer der Kosmetikmarke "Florena", die zum Beiersdorf-Konzern gehört. Deshalb sei es wichtig, die dortigen Standorte zu pflegen, denn "das sind die Wurzeln, das schafft Identität", so Hähnel. Eine Meinung, die auch Amir Kassaei, Chief Creativ Officer der Werbeagentur DDB Group Germany unterstützt. Er sagt: "Wenn man die Verbraucher ernst nimmt, dann muss man anerkennen, das sie im Osten andere Bedürfnisse haben als im Westen, so wie es auch Nord-Süd Unterschiede gibt."
Grundsätzlich waren sich die Diskutanten jedoch einig, dass sich die Unterschiede in der Werbung und Markenkommunikation immer weniger niederschlagen werden. Denn "die Verbraucher haben ein ähnliches Kaufverhalten" trotz unterschiedlicher Bedürfnisse, sagt Kassaei. Peter O. Claußen, Marketingdirektor der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, macht schon heute keinerlei Unterschiede: "Wir richten alle unsere Marken national aus." Das gilt insbesondere für Rotkäppchen Sekt, eine traditionelle Ost-Marke, die in den vergangenen Jahren besonders erfolgreich im Westen war und inzwischen Marken wie Mumm, Geldermann, Eckes oder zuletzt Blanchet gekauft und sich zu einem führenden Sekt- und Spirituosen-Anbieter in Deutschland entwickelt hat.
Ähnlich wie Claußen bewertet auch Thomas Tönnesmann, Vice President Marketing der Henkel Ag & Co KGaA die Situation. Sein Unternehmen hat Spee, das einstige Top-Waschmittel der DDR, nach der Wende erfolgreich zu einer nationalen Marke in Deutschland entwickelt. Der Henkel-Manager: "Ich sehe keinen Unterschied zwischen Ost und West. Eine Marke überlebt, wenn sie sich differenziert und stark ist." Auch Heilmann, Mitgründer und Gesellschafter der Cammarco-Gruppe, zu der die Werbeagentur Scholz & Friends gehört, ist davon überzeugt, dass "die gleichen Kriterien wichtig sind, um eine Marke erfolgreich zu machen, unabhängig von Ost und West". Eine Ausnahme bilden für ihn allenfalls Lebensmittelmarken, die in der Regel einen regionalen Bezug haben. Wenn Heilmann in die Zukunft schaut, dann ist für ihn sowieso klar: "Der Wettbewerb nimmt enorm zu, die Differenzierung muss größer werden, das hat nichts mit Ost und West zu tun".
Deshalb kommt es auch mehr denn je auf Innovationen an, nicht nur der Produkte, sondern auch im Marketing. "Marketing-Innovationen sind die Zukunft", sagt Media & Communications Director der Procter & Gamble Services GmbH. In einer zweiten Diskussionsrunde, die damit befasste, wie Werbung und Marketing "erfolgreich in der Krise sein können, betonte sie zudem: "Eine Krise setzt oftmals Energien frei, die vorher nicht da waren".
Dass Innovationen, neue Ideen der Schlüssel zum Erfolg gerade in der Krise sein können, betonten alle Teilnehmer. Unternehmen könnten in solchen Zeiten nicht immer finanziell nachlegen und mehr machen, betonte Peter John Mahrenholz, Chief Exicutive Officer von Draftfcb Deutschland GmbH. Sein Credo: "Man sollte denken, nicht sparen". Das Problem sei eine gewisse "Veränderungsmüdigkeit und fehlende Freude daran, strategisch neu nachzudenken. Doch es gehe darum, nicht immer weniger vom gleichen zu machen. Mahrenholz: "Wir brauchen nicht nur Ideen für die Gestaltung von Werbekampagnen, sondern auch in Bezug auf die Botschaft oder die Kanäle."
Ein Beispiel für Erfolg in Krisenzeiten ist Carglass. Mit seiner Werbung hat das Unternehmen einen Bekanntheitsgrad von 90 Prozent in Deutschland erreicht. "Wir diskutieren nicht über Rabatte, wir diskutieren, wie jeder einzelne Sender performt, in dem wir werben", erklärt Torsten Müller, Director Marketing & Communications bei Carglass. Dabei komme es vor allem darauf an, dass die Werbung von Carglass authentisch sei. Einig waren sich die Teilnehmer in der Einschätzung, dass die Unternehmen in ihrer Markenkommunikation künftig wieder stärker beim Kunden und seinen Bedürfnissen ansetzen müsse.
Selbst wenn in der Krise die Kosten natürlich eine besonders große Rolle spielten, dürften sie nicht das entscheidende Kriterium sein. Jens-Uwe Steffen, Geschäftsführender Gesellschafter der Pilot Media GmbH, stellt zwar fest: "Die Controller haben ein immer größeres Gewicht." Gibt aber zu bedenken: "Ein falscher Rabatt macht die Kampagne nicht richtig." Allerdings gibt Thomas Schönen, Marketing-Direktor von Beiersdorf zu bedenken, dass in schwierigen Zeiten auch besondere Bedingungen gelten: Zu einem guten Krisenkonzept gehört auch eine gehörige Portion Mut, weil man den Ausgang einer Kampagne noch weniger als sonst kalkulieren kann."
Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) ist der Verband der Werbung treibenden Unternehmen in Deutschland. Sie vertritt die Interessen ihrer nahezu 100 Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen der Marketingkommunikation gegenüber Medien, Agenturen, Politik und in der Mediaforschung. Die OWM tritt für die Freiheit der Werbung ein und stellt Rahmenbedingungen sicher, die es ihren Mitgliedsunternehmen erlauben, Werbemaßnahmen so effizient und effektiv wie möglich durchführen zu können. Unter den Mitgliedsunternehmen befinden sich 90% der TOP 10 der deutschen Werbungtreibenden und rund drei Viertel der 20 Unternehmen mit dem höchsten Werbebudget im deutschen Werbemarkt. Insgesamt investieren die Unternehmen des Verbandes mehr als sieben Milliarden Euro im Jahr für Kommunikation und Werbung.
Originaltext: OWM Fachtagung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73323 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73323.rss2
Pressekontakt: K3 Presseagentur GmbH Simone Lápossy Stifterweg 9 82057 Icking Tel: 081 78.99 76-71 Email: s.lapossy@k3presseagentur.de
Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) Joachim Schütz Geschäftsführer Unter den Linden 42 10117 Berlin Tel: 030.20 61 68-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
236564
weitere Artikel:
- WAZ: Familienunternehmer warnen vor Einstieg des Bundes bei der WestLB Essen (ots) - Der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer" warnt vor einem möglichen Einstieg des Bundes bei der angeschlagenen WestLB. "Zu einem Einstieg des Bundes bei der WestLB darf es auf keinen Fall kommen", sagte Birger Heuser, der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende des Verbandes, der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). "Wenn der Bund jetzt anfängt, die Landesbanken zu retten anstatt sie abzuwickeln, steuert Deutschland auf ein zweites HRE-Debakel zu", erklärte Heuser. Der marode Immobilienfinanzierer HRE hatte mehrfach mehr...
- CARRERA Vintage-Sonnenbrillen lassen Lady Gaga auch in ihrem neuesten Musikvideo "Bad Romance" stilvoll aussehen Padua, Italien, November 12 (ots/PRNewswire) - CARRERA, eine der weltweit bekanntesten Marken der Safilo Group auf dem Sportsektor für Sonnen- und Sportbrillen gab bekannt, dass ihr Sonnenbrillen-Modell "Champion" im jüngsten Musikvideo von Lady Gaga "Bad Romance", der Singleauskopplung des bald erscheinenden Albums "The Fame Monster", zum Einsatz kommt. Um die Multimedia-Pressemitteilung anzusehen, klicken Sie bitte hier: http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/carrera/39234 "Bad Romance" enthält alle Elemente, die Lady Gagas Videos mehr...
- Photovoltaikanlage in der Lützow-Kaserne zur Nutzung an die Bundeswehr übergeben Münster (ots) - Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist die Einsparung von CO2-Emissionen. Dazu soll insbe-sondere bei der Erzeugung elektrischer Energie der Einsatz regenerativer Energien aus Wind, Wasser und Sonne gefördert werden. Diesem Ziel entsprechend hat die Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) im Auftrag des Bundes auf dem Gelände der Lützow-Kaserne in Münster-Handorf eine Photovoltaikanlage errichtet. Heute wird diese Anlage im Rahmen einer klei-nen Feierstunde offiziell zur Nutzung an die Bundeswehr mehr...
- Skoda Auto überschreitet in China magische Marke von 100.000 Fahrzeugen Mladá Boleslav/Weiterstadt (ots) - Skoda Auto hat im November in China die magische Marke von 100.000 Fahrzeugen überschritten. Von Januar bis Oktober dieses Jahres verkaufte der tschechische Hersteller auf dem chinesischen Markt 95.679 Einheiten. Das entspricht einem Plus von 92,8 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. "China entwickelt sich zu einem unserer Schlüsselmärkte im Rahmen der Globalstrategie von Skoda Auto und spielt eine bedeutende Rolle in der künftigen Entwicklung von Skoda. Das Überschreiten mehr...
- WAZ: WestLB: Spiel mit dem Feuer - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Finanzkrise ist lange nicht vorbei. Und es gilt, was die ganze Zeit über gegolten hat. Eine Bankpleite - ob kleine Landesbank oder große Privatbank - muss der Staat verhindern. Das wissen auch die Sparkassen und das Land NRW, die nun als Eigentümer natürlich darauf hoffen, dass der Bund ihnen mit einigen Milliarden beispringt und bei der WestLB einsteigt. Das allerdings wäre aus Sicht des Bundesfinanzministers Schäuble ein Spiel mit dem Feuer. Er muss damit rechnen, dass nach der WestLB die HSH Nordbank, die Landesbank mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|