Westdeutsche Zeitung: US-Präsident Barack Obama in China Partner und erbitterte Rivalen zugleich Von Eberhard Fehre =
Geschrieben am 16-11-2009 |
Düsseldorf (ots) - Als Deutschland in Berlin den Fall der Mauer feierte, schickte US-Präsident Barack Obama eine Video-Botschaft, blieb aber - anders als die verbündeten Staatschefs oder auch der russische Präsident Medwedew - zu Hause. Denn dort hatte er wichtigeres zu tun: die Vorbereitung seiner Asien- und China-Reise.
Noch im Wahlkampf war Obama das Brandenburger Tor als Kulisse für einen großen Auftritt so wichtig, dass er damit die deutsche Diplomatie in Probleme stürzte. Doch schon bei den Gedenkfeiern zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf der Westernplatte fehlte dann Obama, der in seinen Reden so gern die Befreiung Europas für die USA reklamiert. Es sind solch kleine Signale, die zeigen, dass sich das Gravitationszentrum der Weltpolitik verlagert hat.
Asien und China, von der Vorgängerregierung George W. Bush lange vernachlässigt, rücken ins Zentrum der US-Politik. Mehr als eine Woche nimmt sich Obama für Asien Zeit, drei Tage davon allein für China. Zwei Botschaften stehen dabei im Vordergrund und zugleich in einem nicht zu übersehenden Spannungsverhältnis: Die USA werden im asiatisch-pazifischen Raum militärisch wie wirtschaftlich "langfristig präsent" bleiben, versichert Obama. Und betont, die USA wollten den Aufstieg Chinas nicht "eindämmen", sondern strebten mit Peking eine "Partnerschaft" an. Vor allem das wäre eine dramatische Kehrtwende der US-Politik, deren Praxistauglichkeit noch bewiesen werden müsste - zumal sie in den USA sehr umstritten ist.
Tatsächlich ist die militärische Dominanz der USA, deren Stützpunkte sich von Japan über Korea und Taiwan bis zu den Philippinen wie eine Perlenkette um China legen, nicht länger so selbstverständlich wie früher. Andererseits sind China und die USA wie siamesische Zwillinge wirtschaftlich aneinander gebunden: Peking braucht den US-Markt, und Washington ist Chinas größter Schuldner. Das zwingt beide zu Partnerschaft. Doch selbst die so maßvolle Rede Obamas in Shanghai kann nicht den Blick darauf verstellen, dass die USA und China nicht nur Partner, sondern in vielen Fragen und vielen Räumen auch Konkurrenten odergar erbitterte Rivalen sind. Und das wird, man denke nur an den Zugriff auf Rohstoffe, auch so bleiben.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211 / 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
237108
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Nahost Ulm (ots) - Es ist ein Zeichen purer Verzweiflung. Dass der palästinensische Fatah-Politiker Erakat mit der einseitigen Ausrufung eines palästinensischen Staates droht, hat wenig mit einer realistischen Option, aber viel mit blanker Hoffnungslosigkeit zu tun. Die Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten stehen an der Wand. Seit 18 Jahren wird in Konferenzen über Frieden gesprochen, während im Westjordanland und Ostjerusalem Bagger Fakten schaffen. Immer mehr Land wird Palästinensern für jüdische Siedlungen, Straßen und so genannte mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klima-Gipfel Bielefeld (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat es sich nun doch anders überlegt und fährt im Dezember zum Klimagipfel nach Kopenhagen, obwohl ein neues weltweites Klimaschutzabkommen in weite Ferne gerückt ist. Sie will wenigstens dabei helfen, die Vorbereitung eines Abkommens voranzutreiben. Das ist die richtige Reaktion, steht doch nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft des Planeten auf dem Spiel. Die Regierungen der Industrie- und Schwellenländer sind sich im Ziel einig: Sie wollen den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur mehr...
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Welternährungskonferenz Köln (ots) - Fairer Handel nötig MARKUS GRABITZ, Berlin,zum Welternährungsgipfel Derzeit leben 6,8 Milliarden Menschen auf dieser Erde. Jeder sechste davon leidet an Unter- oder Mangelernährung. Vor allem für Kleinkinder hat chronischer Hunger grausame Schäden zur Folge. Ihr Gehirn wächst nicht so wie bei richtig ernährten Menschen. Die Bevölkerung nimmt auf der Erde je Sekunde um 2,8 Personen zu. 2050 leben nicht mehr "nur" 6,8 Milliarden auf dem Planeten, sondern schon über 9 Milliarden. Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Welthungergipfel Bielefeld (ots) - Das hohe Milleniumsziel der Vereinten Nationen, den Hunger in der Welt vom Jahr 2000 bis 2015 zu halbieren, schien lange Zeit erreichbar. Dann trieb die Weltwirtschaft aus Energiehunger erst die Nahrungsmittelpreise in die Höhe und anschließend brach sie zusammen. Banker verloren Boni, die Armen ihr täglich Brot. Noch ist die Zahlungsfähigkeit der reichen Länder nicht wieder voll hergestellt. Aber schon wird in Rom beim Welthungergipfel das Halbierungsziel erneut für erreichbar erklärt. Bei genauem Hinsehen fällt auf, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Studentenproteste Bielefeld (ots) - Heute werden einmal mehr Tausende Studenten auf die Straße gehen. Mit Recht. Sie wollen Bildung. Zeit, Geld und Raum für Bildung. All das wollen sie natürlich in erster Linie für sich selbst. Ihr Protest sollte aber jeden interessieren. Zu allererst Politiker. Vor zehn Jahren haben einige von ihnen, genauer gesagt 29 europäische Bildungsminister, in Bologna beschlossen, ein einheitliches europäisches Hochschulsystem zu schaffen. Die Studiendauer sollte kürzer, die Qualität der Studiengänge besser und das System der Studienabschlüsse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|