Lausitzer Rundschau: Bundesaußenminister Westerwelle zu Besuch in Nahost Deutschlands Sonderrolle
Geschrieben am 24-11-2009 |
Cottbus (ots) - Der deutschen Politik ist es in den vergangenen Jahren mithilfe kluger Diplomaten gelungen, wegen der gewaltigen geschichtlichen Belastung eine besondere, eine zuweilen auch hilfreiche Rolle zu spielen bei den Bemühungen, den Konflikt im Nahen Osten zu entschärfen. Unter den früheren Außenministern Joschka Fischer (Grüne) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) trug dazu auch die persönliche Glaubwürdigkeit bei. Denn beide standen für die Einsicht, dass der nationalsozialistische Völkermord nur dann in seiner ganzen Tragweite erkannt wird, wenn die daraus resultierende dauerhafte Verpflichtung zur Solidarität mit dem jüdischen Volk auch gelebt wird. Dies war und ist in der deutschen Linken keine Selbstverständlichkeit. Dort hat sich mancherorts ein kruder Antizionismus breit gemacht. Der nimmt die berechtigte Kritik an der israelischen Besatzungspolitik und das Verständnis für den Leidensweg des palästinensischen Volkes gerne zum Anlass, eine Art Entschuldung von den Verbrechen in deutschem Namen zu formulieren. Aber nicht nur bei der Linkspartei oder den Grünen sind solche Positionen zu finden. Sie gehören seit Langem auch zum Erbe der FDP, in deren Reihen nach Kriegsende so mancher stramme Nationalsozialist seine Bleibe fand. Vor allem Hans-Dietrich Genscher hat solche Tendenzen immer unter Kontrolle gehalten - mit einer traurigen Ausnahme, dem Fall Möllemann. Dessen provokatorisches Auftreten hat in Israel tiefe Spuren hinterlassen. So ist der Besuch von Guido Westerwelle in dem Judenstaat jetzt eine besondere, eine ganz persönliche Herausforderung. Genießt die Bundesrepublik auch mit ihm an herausragender Stelle noch das Vertrauen, das ihr eine besondere Rolle zumaß in der Region? Kann sie weiter darauf setzen, dass Araber wie Juden dabei gleichermaßen Erwartungen formulieren, die sie zumindest gegenüber anderen europäischen Mächten nicht entwickeln? Westerwelle, so scheint es, ist sich dessen bewusst, und so ist bislang sein Aufritt auch geprägt. Damit erhält er der deutschen Politik auch die bescheidenen Möglichkeiten zur Mithilfe an einem Aussöhnungsprozess. Worauf es dabei ankommt, liegt auf der Hand. Nach den verwirrenden und teilweise widersprüchlichen Signalen aus Washington braucht die israelische Politik eindeutige Hinweise darauf, dass sie mit dem Fortgang des Siedlungsbaus einer Befriedung zuwider handelt. Westerwelle hat diese Botschaft in angemessenem Rahmen transportiert .
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481232 Fax: 0355/481275 politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
238672
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Ethikrat nimmt Stellung zur anonymen Geburt Das Recht auf Herkunft Cottbus (ots) - Noch ist offen, wie sich der Deutsche Ethikrat am morgigen Donnerstag entscheiden wird. Seine Stellungnahme soll klären, ob eine rechtliche Grundlage geschaffen werden sollte, die anonyme Geburten und das Betreiben von Babyklappen legalisiert. Denn noch verstoßen Kliniken, die Müttern auf diese Art helfen, gegen mehrere Gesetze. Dazu gehört ein im deutschen Grundgesetz verankertes Recht auf Kenntnis der eigenen Herkunft. In Frankreich etwa ist das anders. Dort wurden seit dem Krieg etwa 400000 Menschen anonym geboren. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Koalitionskonflikt über ermäßigte Hotel-Steuer Hut ab! Cottbus (ots) - Union und FDP holpern weiter voran. Das zeigt sich an vielen Stellen: Beim Streit um Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach zum Beispiel, beim Zoff um das Betreuungsgeld, aber vor allem bei der Steuersenkung für Hotels. Es gibt keine zwingende Begründung dafür, dass für Hotel-Übernachtungen künftig nur noch sieben Prozent Mehrwertsteuer gezahlt werden sollen. Deshalb wird kein Tourist mehr nach Deutschland kommen, kein Gast eine Nacht länger bleiben, kein Zimmer billiger, kein neuer Job geschaffen und auch keine Grenzregion mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Studentenprotest: Mangels anderer Ressourcen braucht Deutschland, braucht Thüringen aber hohe Qualifikationen auf breiter Basis. Die Aufwendungen für die nötigen Strukturen müssen als Zukunftsinvestitionen gesehen werden. Denn eine reine Nutzenkalkulation ramponiert ein begehrtes System. Die bislang "nur" auf gute Lernbedingungen gerichteten Proteste der Studierenden haben daher eine grundsätzliche Dimension. Die Politik - die über Parteigrenzen hinweg Verständnis zeigt - muss endlich Weichen mehr...
- Rheinische Post: "Grevenbroich" ist überall Düsseldorf (ots) - von Reinhold Michels In NRW wurden seit 2005 bei der Zivil- und Strafjustiz 206 Richter- und 81 Staatsanwalt-Stellen erhalten beziehungsweise neu geschaffen. Als Ministerin Roswitha Müller-Piepenkötter das an die seit Jahren überlasteten Gerichte und Strafverfolgungs-Behörden in NRW adressierte, wird sie nicht an eine Verrücktheit wie jene vor dem Amtsgericht Grevenbroich gedacht haben. Sich über die alberne Klage von Vereinsmitgliedern gegen ihren Klub zu erregen, ist richtig. Das wird jeder - wie es bei Juristen mehr...
- Rheinische Post: Zank um Bachelor Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck Bei der Reform der Studiengänge hat sich keiner der Beteiligten mit Ruhm bekleckert. Bund und Länder haben es versäumt, die Hochschulen rechtzeitig mit genug Geld auszustatten. Denn die kurzen Studiengänge mit zahlreichen Prüfungen und Einzelanforderungen brauchen vor allem Personal für die Lehre. Es ist auch nicht akzeptabel, dass guten Studenten der Zugang zum Master verwehrt bleibt, allein weil aus Kostengründen die Plätze fehlen. Unabhängig vom finanziellen Druck müssen die Universitäten vor mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|