Europaweite Untersuchung zeigt besorgniserregende Zahl Chemotherapie-induzierter Neutropenien
Geschrieben am 27-11-2009 |
BRÜSSEL, November 27 (ots/PRNewswire) -
- Bis zu 30 % der befragten Patienten erlitten im Laufe ihrer Chemotherapie eine Infektion, wobei Prophylaxe in der klinischen Praxis sehr unterschiedlich gehandhabt wird
Das Risiko einer Neutropenie-bedingten Infektion stellt für den Patienten, der sich einer Chemotherapie unterzieht, zu einem Zeitpunkt, wo die emotionale und physische Energie eigentlich ganz auf die Bekämpfung der Hauptkrankheit ausgerichtet sein sollte, eine zusätzliche Gefahr dar. Den Ergebnissen einer neuen, europaweiten Umfrageuntersuchung bei Patienten und KrankenpflegerInnen zufolge, erlitten nahezu ein Drittel aller in der Untersuchung befragten Patienten (30 %) im Laufe ihrer Chemotherapie eine Infektion, von denen wiederum 46 % auf eine Neutropenie bzw. febrilen Neutropenie zurückzuführen waren.
Die Untersuchung mit dem Titel "Preventing Febrile Neutropenia - Staying on Track with Chemotherapy", die heute vorgestellt wurde (1), ergab, dass 37 % der Patienten mit einer Infektion in der Folge ihre Chemotherapie aufschieben beziehungsweise abändern mussten. Neun von 10 befragten KrankenpflegerInnen (92 %) stimmten zu, dass die Vorbeugung gegen die febrile Neutropenie und Infektionen sehr wichtig ist, um bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis zu erreichen.
Auf die Frage, welche Faktoren die Chemotherapie beeinflussen können, gaben fast alle teilnehmenden KrankenpflegerInnen (96 %) an, dass eine Neutropenie-bedingte Infektion die Behandlung verzögern kann und dass die Unterbrechung der Chemotherapie sich auf die Gesamtwirksamkeit der Behandlung auswirken kann (63 %). Sechs von zehn KrankenpflegerInnen waren der Auffassung, dass die Chancen für eine erfolgreiche Krebsbehandlung durch die Notwendigkeit, die Chemotherapie aufgrund einer febrilen Neutropenie- oder Neutropenie-Infektion zu ändern, beeinträchtigt sein können und über die Hälfte der befragten KrankenpflegerInnen stimmten zu, dass eine Verringerung der Dosis sich auf das Behandlungsergebnis negativ auswirken könne, selbst wenn die Dosierung anschliessend wieder erhöht wird (56 %).
Die Untersuchung wurde von der European Oncology Nursing Society (EONS) in neun europäischen Ländern durchgeführt, um die derzeitige Einschätzung und Problematisierung von Infektionen im Rahmen der Krebsbehandlung, insbesondere im Zusammenhang mit einer Neutropenie bzw. febrilen Neutropenie (FN), zu erkunden.
"Krebspatienten müssen sich oft häufiger und intensiver Chemotherapien unterziehen, die sie anfällig für eine schwere oder febrile Neutropenie mit all ihren Konsequenzen wie zum Beispiel Infektionen machen. Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass das Neutropenie-Risiko und die Auswirkungen die sie auf die klinische Behandlung und die Lebensqualität des Patienten haben kann, noch ernster genommen werden müssen", sagte Kay Leonard, EONS-Vorstandsmitglied. "Trotz der allgemeinen Verfügbarkeit prophylaktischer Behandlungsmöglichkeiten, ist eine beträchtliche Zahl von Patienten weiterhin von der Neutropenie und ihren Konsequenzen betroffen", fügte sie hinzu.
Neutropenie bedeutet, dass die Zahl weisser Blutkörperchen (neutrophile Granulozyten) im Körper, die vor Infektionen schützen, zu niedrig ist. Sie ist eine häufige und potentiell gefährliche Nebenwirkung einiger Chemotherapeutika und führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko, dass bei Krebspatienten manchmal lebensbedrohlich werden kann. Eine schwere Neutropenie und febrile Neutropenie erfordern in Fällen mit hohem Risiko eine Krankenhauseinweisung. So stirbt einer von zehn mit einer febrilen Neutropenie ins Krankenhaus aufgenommenen Patienten an deren Folgen. Eine weitere Folge der febrilen Neutropenie ist die eventuelle Verzögerung der geplanten Chemotherapie, sodass der Patient nicht die volle Dosierung zum richtigen Zeitpunkt erhält, was sich wiederum negativ auf das Ergebnis der Chemotherapie insgesamt auswirken kann. Krankenhausaufenthalte führen auch zu einer Unterbrechung des Alltags des Patienten und nicht nur der geplanten Chemotherapie, die in der Regel ambulant erfolgt.
Es gibt auch die Möglichkeit, Chemotherapie-bedingten Infektionen vorzubeugen und die Entwicklung so genannter proaktiver Therapien zur Unterstützung der Behandlung der Nebenwirkungen einer Chemotherapie, hat beträchtliche Fortschritte gemacht. Die von der EORTC (European Organization for Research and Treatment of Cancer) entwickelten Richtlinien stellen z.B. fest, dass rekombinante humane Granulozytkolonien-stimulierende Faktoren (G-CSFs) zur Verfügung stehen, um eine Neutropenie zu behandeln bzw. ihr vorzubeugen und dass auf diese Weise die mit ihr einhergehenden Komplikationen verringert werden können (2). Diese Tatsache spiegelt sich auch darin wider, dass 39 Prozent der befragten KrankenpflegerInnen bestätigen, dass die prophylaktische Gabe von G-CSFs eine febrile Neutropenie bei chemotherapeutisch behandelten Patienten verhindern kann. Des Weiteren gaben 22 % der KrankenpflegerInnen an, sowohl G-CSFs als auch Antibiotika einzusetzen.
Doch drückten die KrankenpflegerInnen ihre Sorge darüber aus, dass die Patienten die Behandlung nicht immer befolgen (58 waren insgesamt ziemlich, sehr bzw. ausserordentlich besorgt). Darüber hinaus gaben die Patienten in der Umfrage an, dass die Versorgung mit vorbeugenden Infektionsbehandlungen in Europa stark variiert.
"In Anbetracht des Schwergrades Neutropenie-bedingter Infektionen, ist es entscheidend, dass Patienten über das Risiko einer Neutropenie und einer nachfolgenden Infektion im Rahmen einer Chemotherapie informiert werden. Wenn eine Prophylaxe über eine tägliche Gabe von G-CSF verschrieben wurde, ist es wiederum von entscheidender Bedeutung, dass die Behandlung auch eingehalten wird, um bei der eigentlichen Chemotherapie das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Insofern kann ein nur einmal pro Chemotherapie-Zyklus verabreichter G-CSF für die Befolgung von Vorteil sein", sagte Dr. Matti S. Aapro, Leiter des multidisziplinären Onkologieinstitutes in Genolier, Schweiz.
Eine signifikante Zahl der an der Untersuchung teilnehmenden Patienten schien das Risiko einer febrilen Neutropenie allerdings nicht wirklich zu verstehen. Umgekehrt, gaben fast zwei Drittel (64 %) der befragten KrankenpflegerInnen an, dass sie die Behandlung von Fieber während und nach der Therapie mit ihren Patienten besprechen. Dies lässt vermuten, dass die Kommunikation zwischen Patient und medizinischem Personal verbessert werden sollte.
Die Untersuchung mit dem Titel "Preventing Febrile Neutropenia - Staying on Track with Chemotherapy" wurde von PatientView in Zusammenarbeit mit der European Oncology Nursing Society (EONS) durchgeführt und wird von Amgen finanziell unterstützt. Die Forschungsarbeit ist ein Beispiel für die laufenden Bemühungen des Unternehmens, die Möglichkeiten zur Verhinderung der Neutropenie und ihrer Konsequenzen bei Krebspatienten ständig zu verbessern.
REDAKTIONELLE HINWEISE
Information zur Umfrage
Die Umfrage wurde von der European Oncology Nursing Society (EONS) gemeinsam mit PatientView bei 300 Patienten und 157 KrankenpflegerInnen in neun Ländern Europas (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, Grossbritannien und Irland) durchgeführt, um die derzeitige Einschätzung und Problematisierung von Infektionen im Rahmen der Krebsbehandlung, insbesondere im Zusammenhang mit einer Neutropenie bzw. febrilen Neutropenie, zu erkunden. Die derzeitigen Ergebnissen sind vorläufiger Natur und wurden zur Halbzeit der Umfrageuntersuchung bekannt gegeben, wobei davon auszugehen ist, dass sich der Trend insgesamt nicht mehr ändern wird. Ziel ist die Befragung von insgesamt 500 Patienten.
Informationen zur European Oncology Nursing Society (EONS)
Die European Oncology Nursing Society (EONS) unterstützt KrankenpflegerInnen in der Onkologie seit 1984. Die unabhängige, gemeinnützige Organisation vertritt dabei über 22.000 KrankenpflegerInnen in der Onkologie aus 29 Ländern Europas. Mit Hauptsitz in Brüssel fördert die EONS das Gesundheitswesen in Europa durch die Entwicklung von Aktivitäten zur Schulung, Unterstützung und Förderung der KrankenpflegerInnen in der Onkologie, sodass diese ihre Patienten bestmöglich versorgen können.
Besuchen Sie bitte unsere Website unter www.cancernurse.eu oder nehmen Sie mit dem EONS-Büro Kontakt auf, E-Mail: eons.secretariat@cancernurse.eu oder Tel.: +32-2-779-9923.
Informationen zu PatientView
PatientView ist ein unabhängiges, eng mit Patientenorganisationen zusammenarbeitendes Forschungs- und Verlagsinstitut. PatientView hat im Laufe der Jahre hunderte von Umfrageuntersuchungen mit Patienten und Patientenorganisationen durchgeführt. Diese Untersuchungen und die entsprechenden Projekte haben zu Veränderungen im staatlichen Gesundheitswesen beigetragen, öffentliche Patienten-Konsultationen gefördert, Akademiker und Wissenschaftler unterstützt und das öffentliche Bewusstsein für bestimmte Bereiche des Gesundheitswesens gefördert.
Informationen zu Amgen
Amgen entdeckt, entwickelt und liefert innovative humane Therapeutika. Amgen leistet seit 1980 im Bereich der Biotechnologie Pionierarbeit und war eines der ersten Unternehmen, das das Versprechen dieser neuen Wissenschaft einlöste und sichere und wirksame Medikamente aus dem Labor über die Fertigungsanlagen bis zum Patienten brachte. Die Therapeutika von Amgen haben die medizinische Praxis verändert und Millionen Menschen weltweit beim Kampf gegen Krebs, Nierenerkrankungen, rheumatische Arthritis und andere schwere Krankheiten geholfen. Mit einer breiten und tiefgehenden Reihe potentieller neuer Medikamente, treibt Amgen die Wissenschaft weiter voran, um die Lebensqualität des Patienten möglichst grundlegend verbessern zu können. Falls Sie mehr über die bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten und bedeutenden Medikamente von Amgen erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website unter www.amgen.com.
(1) Bei Amgen aktenkundig. Preventing Febrile Neutropenia - Staying on Track with Chemotherapy survey. Durchgeführt von PatientView und Ende September 2009 lanciert (derzeit noch andauernd)
(2) http://www.eortc.be/services/doc/highlights/press_release_feb rile_neutro.htm
Originaltext: Amgen; EONS - The European Oncology Nursing Society Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78116 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78116.rss2
Pressekontakt: Presse: Tel.: +41 (0)41-369-25-30, E-Mail: tviering@amgen.com, im Auftrag von Amgen
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
239253
weitere Artikel:
- ots.Audio: "Integration fängt bei mir an": Jury mit Böhmer, Zwanziger und Bierhoff kürt die Kandidaten für den DFB und Mercedes-Benz Integrationspreis 2009 - Bekanntgabe der Gewinner und Preisverleihu Berlin (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Anmoderation: In der deutschen Nationalmannschaft hat rund die Hälfte der Spieler einen Migrationshintergrund. Özil, Gomez, Podolski, Trochowoski, sie alle entstammen Familien, die irgendwann nach Deutschland eingewandert sind. Und in den 26.000 Fußballvereinen in Deutschland dürfte es keinen einzigen geben, in dem nicht Deutsche und Ausländer zusammen Sport treiben. mehr...
- 4.Weihnachtsmann Meisterschaft Countdown - 30 Weihnachtsmänner gegen Ross Antony Celle (ots) - Der rote Mantel ist gebügelt, Bart zurecht gemacht und die weißen Handschuhe angezogen. Los geht's am Samstag, den 28.11. mit der 4. Weihnachtsmann Meisterschaft im niedersächsischen Celle. In 9 Disziplinen müssen die rund 30 Weihnachtsmänner in zwei Klassen, "Königsklasse" und "Offene Internationale Klasse", gegeneinander antreten um Punkte zu sammeln. Auch Ross Antony wird in einem "blauen Kostüm" seinen Titel aus dem letzten Jahr verteidigen. Besondere Aufmerksamkeit wird es natürlich in der Königsklasse geben."Leider mehr...
- Genauer weiblicher Blick / Sie schaut intensiv hin beim anderen Geschlecht, er ist schnell entschieden Baierbrunn (ots) - Frauen sehen genau hin, wenn sie das Aussehen eines Mannes beurteilen sollen, und ihr Urteil fällt weitaus individueller aus, als wenn Männer die Attraktivität von Frauen einschätzen, berichtet die "Apotheken Umschau". Sie beruft sich auf eine Studie von amerikanischen Psychologen, die das bei Tests mit Probanden beiderlei Geschlechts herausfanden. 4000 Versuchsteilnehmer mussten die Fotos von jungen Männern und Frauen beurteilen. Ergebnis: Bei den Frauen war die Bandbreite der Beurteilung einzelner Männertypen weit mehr...
- Diabetiker: gut über die Festtage kommen Eschborn (ots) - Gestärkt an Gesundheit und Selbstbewusstsein: So beginnen all jene Diabetiker das neue Jahr, die über die Weihnachtsfeiertage verstärkt auf eine gute Einstellung ihrer Blutzuckerwerte achten. Denn 'gegen den Strom zu schwimmen' gibt auch der Seele Kraft. Das berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Dezember 2009. Auch wenn es nach Spaßbremse klingt - wer nicht mit der Masse schlemmt, erspart sich Magendrücken und unerwünschte Zusatzpfunde um die Leibesmitte. Wer außerdem über Weihnachten mehr...
- Die besten Erkältungskiller kannte schon Oma Eschborn (ots) - Hühnersuppe lindert Erkältungsbeschwerden besser als andere heiße Getränke. Dr. Stephen Rennard vom Nebraska Medical Center in Omaha, USA, fand mit Hilfe moderner Labormethoden heraus, dass heiße Hühnersuppe eine deutlich stärkere antientzündliche Wirkung als die verwendeten Kontrolllösungen hat. Das berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Dezember 2009. Hauptsache heiß - widersprechen Forscher um Professor Dr. Ronald Eccles von der Universität Cardiff in Wales. Ihre Testpersonen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|