iff-Überschuldungsreport 2009 zeigt Überschuldungsverlauf / Durchschnittliche Dauer des Überschuldungsprozesses 13 Jahre / Finanzkrise wird sich ab 2010 spürbar auf Zahl der Überschuldeten auswirken
Geschrieben am 15-12-2009 |
Hamburg (ots) -
- Querverweis: Der iff-Überschuldungsreport 2009 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und sind unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Überschuldung ist ein gesellschaftliches Phänomen, welches jährlich Millionen Haushalte betrifft und auf viele Lebensbereiche negative Auswirkungen hat. Das Hamburger institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) präsentiert, unterstützt von der Stiftung "Deutschland im Plus", mit dem Überschuldungsreport 2009 neue Ergebnisse und zeigt Handlungsfelder auf. In einer Pilotstudie wurde zum ersten Mal die Dauer des Überschuldungsprozesses mit ihren einzelnen Phasen untersucht.
Von Überschuldung Betroffene durchlaufen mehrere Phasen: Fast vier Jahre vergehen nach dem Auslöser der Überschuldung bis zum Besuch der Beratungsstelle, wo nach einer rund 3-monatigen Wartezeit die Betreuung ca. 9 Monate beträgt. Das folgende Restschuldbefreiungsverfahren dauert 6 Jahre. Dieses Verfahren bleibt als Negativmerkmal noch etwa zwei Jahre bei den Auskunfteien gespeichert. Insgesamt werden acht von zehn Betroffenen in den untersuchten Beratungsstellen in das Verbraucherinsolvenzverfahren überführt.
Häufigster Überschuldungsauslöser ist immer noch die Arbeitslosigkeit. Die seit 2009 wieder steigende Arbeitslosenquote und der enorme Anstieg bei der Kurzarbeit ließen sich bereits im ersten Quartal 2009 an den Frühindikatoren der Überschuldeten ablesen. "Aus den Ergebnissen können wir bereits die Prognosen für 2010 ableiten", so Prof. Dr. Udo Reifner vom iff. Für das Jahr 2010 sei demnach mit einer steigenden Anzahl von Überschuldeten zu rechnen.
An der besonderen Überschuldungsgefährdung einzelner Bevölkerungsgruppen hat sich seit Jahren nichts geändert. Alleinerziehende Mütter und Väter und Partnerhaushalte mit drei oder mehr minderjährigen Kindern sind besonders stark von Überschuldung betroffen. Ein Nährboden für Überschuldung ist die Armut: Die aktuelle Situation zeigt, dass acht von zehn überschuldeten Haushalten einkommensarm sind. Sie verfügen über weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens. Die durchschnittliche Schuldenhöhe bei den Überschuldeten, die nicht selbständig sind, beträgt 26.123 Euro und verteilt sich auf 17 Forderungen. Jeder zehnte Ratsuchende in Schuldnerberatungsstellen ist selbständig. Hier zeigt sich eine besondere Brisanz: Die durchschnittliche Verschuldung bei diesen Überschuldeten beträgt 89.998 Euro.
"Die Ergebnisse zeigen uns, wie wichtig ein dauerhaftes Engagement zur Überschuldungsprävention ist", stellt Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky, Vorstand der Stiftung "Deutschland im Plus", fest. "Mit unserem Angebot einer Telefon- und Onlineberatung wollen wir dazu beitragen, die emotionale Barriere zu überwinden, die beim ersten Schritt zur Beratungsstelle besteht." Auf der Website www.deutschland-im-plus.de bietet die Stiftung unkomplizierte Hilfe: Schuldnerberater beantworten online und per Telefon die Fragen der Hilfesuchenden. Die gebührenfreie Rufnummer lautet: 0800/5 03 58 51.
Darüber hinaus setzt die Stiftung auch auf finanzielle Bildung von Jugendlichen. In Nürnberg ist ein Projekt in unterschiedlichen Schultypen erfolgreich angelaufen und wird nun konsequent ausgebaut: Unter dem Motto "Konsum geplant - Budget im Griff" erweitern Schüler dabei ihr finanzielles Grundwissen. Anhand von Budgetplänen werden in den Unterrichtseinheiten der Stiftung beispielhaft Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt und Strategien für den Umgang mit dem eigenen Geld entwickelt. Eine Broschüre bietet zusätzliche Informationen zum Thema Überschuldungsprävention und dient auch als Nachschlagewerk zu Begriffen rund um Budget und Kredit. "Konsum geplant - Budget im Griff" wurde im September 2009 als UNESCO-Dekadeprojekt ausgezeichnet.
Die Stiftung "Deutschland im Plus" wurde im Jahr 2007 von easyCredit ins Leben gerufen, um dem Problem der wachsenden Zahl überschuldeter Menschen zu begegnen. "Wir wollen mit der Stiftung informieren, präventiv tätig sein und helfen. Das entspricht dem Wertekanon des genossenschaftlichen FinanzVerbunds", so Theophil Graband, Chef von easyCredit und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. "Wir nehmen die Verantwortung für unsere Kunden ernst", so Graband weiter. easyCredit lässt die aus der Zusammenarbeit mit dem iff und der Stiftung "Deutschland im Plus" gewonnenen Erkenntnisse in ihre Produktentwicklung in diesem Sinne einfließen.
Originaltext: Deutschland im Plus - Die Stiftung für private Überschuldungsprävention Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71917 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71917.rss2
Pressekontakt: Deutschland im Plus Die Stiftung für private Überschuldungsprävention Sulzbacher Str. 2 90489 Nürnberg T +49 911 9 23 49 50 F +49 911 9 23 23 42 E pressestelle@deutschland-im-plus.de www.deutschland-im-plus.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
242562
weitere Artikel:
- Frühwarnsysteme für Versicherungsunternehmen / Fachbuch der 67rockwell academy zeigt innovative Wege im Kundenbindungsmanagement auf Hamburg (ots) - Wie viele andere Branchen, so sieht sich auch die deutsche Versicherungswirtschaft durch die aktuelle Finanzkrise vor neue, schwerwiegende Herausforderungen gestellt. In Zeiten dieser Unsicherheit und des schnellen Wandels ist ein funktionierendes Frühwarnsystem ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die Hamburger Unternehmensberatung 67rockwell Consulting zeigt mit ihrem neuen Fachbuch "Frühwarnsysteme für Versicherungsunternehmen" neue Wege der Kundenbindung für Versicherer auf. Frühwarnsysteme sind eine spezielle mehr...
- Accumetrics schliesst 2009 mit positivem Ausblick ab San Diego (ots/PRNewswire) - Das Unternehmen Accumetrics, Inc., das mit dem VerifyNow(R)-System das erste schnelle und einfache Diagnosesystem zur Messung des Ansprechverhaltens auf Thrombozytenaggregationshemmer entwickelt und vertreibt, gab bekannt, dass sich im Jahr 2009 die Anzahl der internationalen und US-amerikanischen Vertriebsabkommen verdoppelt habe. Des Weiteren habe sich die positive Unterstutzung von Seiten der Arzteschaft erhoht und die Kapitalbeschaffung sei sehr gut verlaufen und werde das Unternehmen bis ins Jahr 2011 tragen. mehr...
- EANS-Stimmrechte: IVU Traffic Technologies AG / Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung -------------------------------------------------------------------------------- Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Angaben zum Mitteilungspflichtigen: ----------------------------------- Name: Wolf-Dieter Klemt Staat: Deutschland Angaben zum Emittenten: ----------------------- Name: IVU Traffic Technologies AG Adresse: Bundesallee 88, mehr...
- EANS-DD: CompuGROUP Holding AG / Mitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach § 15a WpHG -------------------------------------------------------------------------------- Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Personenbezogene Daten: -------------------------------------------------------------------------------- Mitteilungspflichtige Person: ----------------------------- Name: GT1 Vermögensverwaltung GmbH mehr...
- EANS-DD: CompuGROUP Holding AG / Notification concerning transactions by persons performing managerial responsibilities pursuant to section 15a of the WpHG -------------------------------------------------------------------------------- Notification concerning transactions by persons discharging managerial responsibilities pursuant to section 15a of the WpHG, transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide distribution. The issuer is responsible for the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- Details of the person subject to the disclosure requirement: -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|