Westdeutsche Zeitung: Der Wirtschafts-Klimagipfel = Von Christoph Lumme
Geschrieben am 17-12-2009 |
Düsseldorf (ots) - In Kopenhagen sollte die Welt gerettet werden. Das war nicht nur der Plan der dänischen Präsidentschaft - so lautete auch der Tenor vieler politischer Stellungnahmen aus den Hauptstädten der Welt. Doch weder Ärmel-hoch-Parolen noch Fünf-vor-Zwölf-Beschwörungen können die Wirklichkeit außer Kraft setzen, und so war die Dramaturgie des Gipfels nüchtern gesehen vorhersehbar. Wer die Poker-Spiele von Kopenhagen nun verfolgt, der erkennt, dass der Klimawandel zwar Anlass des Treffens ist, in der Sache aber wirtschaftliche Interessenskonflikte seinen Verlauf bestimmen. Nein, die Protagonisten des globalen Dorfes stehen keinesfalls Hand in Hand zusammen, um die größte Bedrohung für unseren Planeten solidarisch anzugehen. Nicht Moral, sondern theatralisch verpacktes Kalkül macht dieses Treffen aus. So inszenieren sich die Entwicklungsländer als der düpierte, vergessene Teil der Welt, um mehr Unterstützung von den Industrienationen zu erhalten. Die Supermacht USA wiederum spielt den erweckten Klima-Kümmerer, um einerseits aus der Rolle des Verweigerers herauszukommen, andererseits aber nicht zu viele Zusagen machen zu müssen. Und China beteiligt sich an der Empörungswelle der Entwicklungsländer, um zu vertuschen, dass das Reich der Mitte als neue Wirtschaftssupermacht zum größten Klimaschädling herangewachsen ist. Was sich zunächst paradox anhört, erscheint bei genauerer Analyse logisch. Die USA und China, die sich gegenseitig beschuldigen, zu wenig gegen den Klimawandel zu unternehmen, stärken sich mit dieser Gipfel-Blockade gegenseitig. Längst sind China und die Vereinigten Staaten ökonomisch untrennbar miteinander verwoben; eine Schwächung des einen Landes würde auch das andere Land treffen. Als größte Produzenten von CO2 verbindet beide ein zentrales Interesse: Auf keinen Fall soll der Kampf ums Klima ihr Wachstum ausbremsen. Vor diesem Hintergrund würden sich selbst bescheidene Kompromisse als gute Ergebnisse bewerten lassen. Eine unverbindliche Absichtserklärung jedoch wäre ein verheerendes Signal. Ein Scheitern des Gipfels sollte auch so genannt werden. Dies hätte wenigstens den Vorteil, dass der Handlungsdruck bleibt.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
243225
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu nachträgliche Sicherungsverwahrung Halle (ots) - Die Straftäter haben keinen Grund zum Jubeln. Denn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat lediglich die Prinzipien eines Rechtsstaates konsequent ausgelegt. Aber er hat es mitnichten abgelehnt, dass eine Gesellschaft sich vor besonders gefährlichen Kriminellen durch Sicherungsverwahrung schützt. Es mag richtig sein, den Vollzug der Sicherungsverwahrung zu verändern und immer wieder neu zu prüfen, ob man nicht wirklich resozialisierbaren Gefangenen eine Rückkehr ins Leben verbaut. Aber die theoretische Diskussion mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Neskovic: Das war kein Betriebsunfall im Hohen Haus. Wolfgang Neskovic bekam im Bundestag einen "Denkzettel", als sie ihn gestern bei der Wahl der Geheimdienstkontrolleure durchfallen ließen. So drückt es jedenfalls Thomas Oppermann von der SPD aus. Das lässt sich deuten. Einen Denkzettel verteilt man mit Absicht. Der Vertreter der Linksfraktion ist in der Riege der Kontrolleure unerwünscht; und zwar er persönlich, weniger die Partei, die ihn entsendet. Der Mann gilt als anstrengend und ist mehr...
- Lübecker Nachrichten: Investor springt ab: Projekt Hafencity in Lübeck geplatzt Lübeck (ots) - Die Hansestadt Lübeck muss sich von ihrem Großprojekt Hafencity verabschieden: Die Investoren aus Island sind ausgestiegen. Das bestätigt Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) den "Lübecker Nachrichten" (Freitagausgabe). "Das ist ein Rückschlag", sagt Saxe. "Aber die Wirtschaftskrise hat uns alle erwischt." Die Isländer können die 160-Millionen-Euro-Investition auf der nördlichen Wallhalbinsel nicht aufbringen. Der Inselstaat ist seit einem Jahr pleite, die Investoren haben keine europäischen Banken für das Projekt mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum Klimaschutz Ulm (ots) - Tarifrunden, EU-Gipfeltreffen und Klimaverhandlungen haben ein Ritual: Feilschen bis zum Schluss. Warum? Man will denen Zuhause zeigen, dass bis zur Erschöpfung um die allerletzte Stelle hinter dem Komma gerungen wird. In Kopenhagen wird wohl bis zur letzten Sekunde verhandelt, denn die Staatengemeinschaft muss einen großen Schritt tun, um den Klimaveränderungen ihre dramatischen Folgen zu nehmen. Das Problem dabei: Sie dürften erst Ende dieses Jahrhunderts auftreten. Vorausschauen ist aber nicht die Stärke der Politik. Deshalb mehr...
- RNZ: Auf dem Vulkan Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Wenn die Klimaerwärmung eine sichtbare Krankheit wäre - ähnlich wie die Pest -, wenn es mehrere Hitzesommer wie im Jahr 2003 nacheinander gegeben hätte, wenn Landstriche in Europa, in den USA, in China sofort sichtbar verwüstet worden wären: dann hätte wohl auch der Letzte verstanden, wie gefährlich der Klimawandel für den Menschen ist. Dann hätte es längst Rettungspakete nach dem Vorbild der Bankenkrise gegeben. Öl und Kohle würden so viel kosten, wie sie auch die Umwelt kosten. So ist es aber nicht. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|