Der Wettbewerb "Million's Poet" startet mit einer spannenden ersten Runde
Geschrieben am 22-12-2009 |
Abu Dhabi, Vae (ots/PRNewswire) - Die erste Episode des grossten Wettbewerbs in Nabati-Poesie "Million's Poet" wurde am letzten Mittwoch live auf Abu Dhabi TV gesendet. Die spannende Reise zum Titel des Top-Poeten und dem Preis von 5 Millionen UAE Dirham (rund 950.000 EUR) startete mit einem heissen Wettkampf zwischen den 48 besten Dichtern Arabiens.
Im Al Raha Beach Theater in Abu Dhabi auf einer zauberhaft dekorierten Buhne, inspiriert vom Al Jahili Fort in Al Ain, begann die erste Runde mit der Bewertung der ersten 8 Poeten von Jury und Publikum. Der Wettbewerb wird von Abu Dhabis Behorde fur Kultur und Kulturerbe (ADACH) organisiert und gesponsort.
"Der Wettbewerb unterstreicht die grossen Bemuhungen von Abu Dhabis Behorde fur Kultur und Kulturerbe, die Nabati-Poesie zu fordern. Dabei werden Abu Dhabis Rolle und seine Vision in Bezug auf eine Einbeziehung dieser Poesie und die Ubertragung kultureller Errungenschaften auf die ganze Welt hervorgehoben und sollen jeden Araber in den verschiedenen Teilen der Welt erreichen," kommentierte Mohammed Khalaf Al Mazrouei, Generaldirektor der ADACH.
Die Nabati-Poesie wird in arabischem Dialekt geschrieben. Es handelt sich um eine in vielen arabischen Landern hoch angesehene Kunstform, besonders in der Golfregion, wo sie seit dem vierten Jahrhundert des islamischen Kalenders eine gebrauchliche Literaturform darstellt. Schon damals wurde sie als bestes Mittel angesehen, das echte Leben der Beduinen zu dokumentieren, mit allen Details und in aller Schonheit, und die Sorgen, Bedurfnisse und Gefuhle dieser Leute zu beschreiben.
"Noch heute, uber 1000 Jahre nach Entstehen der Nabati-Poesie, fesselt diese einzigartige Literaturform Millionen von Poesie-Liebhabern, ganz besonders nach dem radikalen Wandel in der arabischen Kulturgesellschaft durch die Lancierung des Wettbewerbs "Million's Poet" im Jahr 2006. Einige Forscher weisen auf zwei wichtige Epochen der Nabati-Poesie hin: Die erste Epoche ist tausend Jahre alt, die zweite erst 4 Jahre - das ist die Epoche des "Million's Poet"-Wettbewerbs", fugte Al Mazrouei hinzu.
Die erste live ausgetragene Etappe wurde Zeuge eines spannenden Wettkampfes zwischen den Poeten: Ebraheam Al Belawi aus Saudi Arabien, Ahmed Al Dhabaei aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Thani Al Dhahmashi aus Saudi Arabien, Hameid Al Muradi aus dem Jemen, Roba
Al Douekat aus Jordanien, Satam Bin Batla aus Saudi Arabien, Abdula Al Mutari aus Kuwait und Ali Al Muri aus Qatar. Nur zwei Teilnehmer sollten die zweite Runde erreichen.
Jeder Teilnehmer trug vor der Fachjury, bestehend aus Sultan Al Amimi, Direktor der Poetry Academy in ADACH, Dr. Ghassan Al Hassan, einem Erforscher der Nabati-Poesie, und dem Dichter Hamad Al Saeed, ein Gedicht vor.
Alle Gedichte waren wunderschon und einige zeigten eine erstaunliche Fahigkeit, die traditionellen Formen der Nabati-Poesie zu erneuern. Die meisten erzielten eine hohe Bewertung durch das Theaterpublikum, keines erzielte weniger als 50 Prozent Zustimmung.
Sultan Al Amimi, Direktor der Poetry Academy in ADACH und eines der Jurymitglieder dazu: "Die Nabati-Poesie druckt das Alterwerden der Menschen aus, nimmt Anteil daran, bewahrt ihr geschichtliches Gedachtnis und dokumentiert es."
Al Amimi betonte ausserdem, dass "Million's Poet" eine Moglichkeit der Prasentation fur Dichter sei, die aus unterschiedlichen Grunden ausserhalb der Dichterszene und der arabischen Kulturszene standen, und die wahrend langer Zeit keinen Zugang zu audiovisuellen oder Druckmedien hatten.
Zum Ende der Runde wahlte die Jury die beiden besten Dichter, Satam Bin Batla und Ali Al Muri, dazu aus, an der zweiten Phase des Wettbewerbs teilzunehmen. Einer der ubrigen sechs Teilnehmer wird mit einer offentlichen Wahl uber SMS und Website-Abstimmung in die zweite Phase gewahlt. Der Gluckliche wird in der nachsten Folge am kommenden Mittwoch bekannt gegeben.
Das Projekt "Million's Poet" wurde im Jahr 2006 unter der Schirmherrschaft von Seiner Hoheit General Scheich Mohammed Bin Zayed Al Nahyan, Kronprinz von Abu Dhabi und Stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitmachte der VAE, eingefuhrt.
Die Show prasentiert 48 Dichter, die von einem Fachgremium aus Experten im Bereich Nabati-Poesie (Dialekt-Poesie) nach einer sechswochigen Tour durch die arabischen Golflander aus Tausenden von Bewerbern aus der gesamten arabischen Welt sorgfaltig ausgewahlt wurden. Die Dichter versuchen die Jury und das Publikum mit ihren poetischen Fahigkeiten zu beeindrucken, in der Hoffnung, es bis ins grosse Finale zu schaffen.
Die Bewertung der Teilnehmer erfolgt mit einer Mischung aus den Stimmen der Jury, einer Publikumsabstimmung im Theater und SMS-Wertungen wahrend der nachsten beiden Wochen. Der Gewinner des "Million's Poet" erhalt einen Preis in Hohe von 5 Millionen AED (rund 950.000 EUR), der zweite Platz wird mit 4 Millionen AED (rund 760.000 EUR), der dritte Platz mit 3 Millionen AED (rund 570.000 EUR), der vierte Platz mit 2 Millionen AED (rund 380.000 EUR) und der funfte Platz mit 1 Million AED (rund 190.000 EUR) dotiert.
Die Preisgelder fur alle Teilnehmer summieren sich auf Geheiss Seiner Hoheit General Scheich Mohammed Bin Zayed Al Nahyan, Kronprinz von Abu Dhabi, auf 22 Millionen AED (uber 4,1 Millionen EUR).
Website: http://www.adach.ae
Originaltext: Abu Dhabi Authority for Culture and Heritage Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78414 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78414.rss2
Pressekontakt: CONTACT: Weitere Informationen erhalten Sie von: Eman Turki, English MediaRelations Coordinator bei ADACH, +97126211794, +97126214472, E-Mail:Eman.turki@adach.ae
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
243766
weitere Artikel:
- Alles okay da unten? / Warum Eltern gelassen abwarten sollen, wenn die Vorhaut des Sohnes sehr eng ist Baierbrunn (ots) - Fast alle Jungen kommen mit einer natürlichen Vorhautverengung (Phimose) zur Welt. "Es ist also ganz normal, dass sich die Vorhaut in den ersten Lebensjahren nicht zurückschieben lässt", erklärt Ines Wissussek, leitende Oberärztin der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Helios-Klinikum Wuppertal im Apothekenmagazin "BABY und Familie". Bei der Hälfte der Jungen sei die Engstelle schon mit einem Jahr verschwunden, bei 90 Prozent aber erst nach drei Jahren. In der Regel reicht es, wenn die Eltern den Penis stets mehr...
- Weihnachten around the world / Als Working-Holiday-Maker andere Traditionen entdecken Münster (ots) - Tannenbäume, Adventskranz und Lebkuchen - das ist deutsche Weihnacht. Anders erleben es junge Menschen, die mit dem Spezialreiseveranstalter TravelWorks zum Working-Holiday oder Volontärseinsatz in fernen Ländern aufbrechen. Von wenigen Wochen bis zu einem Jahr engagieren sie sich im Ausland und lernen das Weihnachtsfest von ganz neuen Seiten kennen. Laura ist mit TravelWorks in Peru. Nach einem vierwöchigen Spanischsprachkurs arbeitet sie nun als Volontärin in einem Waisenhaus und hilft bei der Betreuung und Versorgung mehr...
- Attacke auf die Zähne: In Deutschland werden knapp 2,5 Millionen Tonnen Süßwaren im Jahr genascht (mit Bild) Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Egal ob Schokolade, Knabberkram oder Fruchtgummis - die Deutschen naschen gerne. Insbesondere in der Weihnachtszeit ist der Gabentisch reichlich mit den süßen Leckereien gedeckt. Laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie lag in 2008 der Pro-Kopf-Verbrauch von Süßwaren in Deutschland bei fast 31 Kilogramm. Dabei steigt mit jeder kleinen Süßigkeit das Risiko einer Karies-Erkrankung mehr...
- Daniel Brühl: "Ich bin gar nicht so nett" München (ots) - Daniel Brühl (31) ist "nicht immer so nett wie alle denken", sondern wird zum Beispiel beim Autofahren schnell aggressiv. "Ich hupe, fluche, steige aus und schimpfe los", bekennt der Schauspieler im Interview mit der Peoplezeitschrift FRAU IM SPIEGEL. Besonders morgens sei er schlecht gelaunt, was böse enden könne: "Mir hat mal eine Oma gedroht, weil ich beim Ausparken ein anderes Auto berührt habe. Ich konnte keinen Schaden erkennen, also schrie ich: ,Mach doch, du blöde Kuh!' Das hat mir eine Anzeige wegen Beleidigung mehr...
- Michael York: "Deutschland ist mein Glücksbringer" München (ots) - "Deutschland ist mein Glücksbringer", sagt Michael York (67) im Interview mit der Peoplezeitschrift FRAU IM SPIEGEL. "Die Menschen sind offen und herzlich, das gefällt mir. Und nirgendwo schmeckt ein Rehbraten mit Rotkohl besser." Außerdem liebe er die Bayreuther Festspiele. "Ich bin ein großer Wagner-Fan." Der Hollywood-Star lebt bereits seit 40 Jahren in den USA, fühlt sich aber nicht als Amerikaner. "Obwohl ich beide Pässe besitze. Ich glaube, man verliert seine Wurzeln nie - egal wo man wohnt." Vor allem im Umgang mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|